Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Niet-Verbindung in Ansys WB

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Rückblick auf den Blueprint Live-Talk für Ingenieure: Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Niet-Verbindung in Ansys WB (2322 mal gelesen)
kuddel999
Mitglied
Maschinenbauingenieur

Sehen Sie sich das Profil von kuddel999 an!   Senden Sie eine Private Message an kuddel999  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kuddel999

Beiträge: 3
Registriert: 19.12.2008

AnsysWB11SP1a

erstellt am: 19. Dez. 2008 16:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich beschäftige mich zur Zeit mit einer relativ komplexen Blechkonstruktion, bei der mehrere Blech-Bauteile (als Schale modelliert) über Nieten miteinander verbunden sind. Da ich jedoch kein Lust habe, alle Nieten einzeln zu modelliernen und des weiteren jeweils die Scher- und Kopf-Zug-Kräfte an den einzelnen Nieten auswerten muß, bräuchte ich dringend eine Vorschlag, wie man in der Workbench idealerweise eine solche Verbindung modelliert.

Meine Idee wäre, zwischen den beiden Durchgangslöchern einen Pilotknoten zu erzeugen, um diesen dann mit Kontaktelementen an die beiden Durchgangslöcher zu heften. Anschließend müßte man dann die Reaktionskräfte an den Pilotknoten axial und normal zur Lochachse auswerten.

So etwas läßt sich doch bestimmt recht leicht mit APDL-Befehlen realisieren ... oder?

Gruß, frohes Fest und guten Rutsch schon einmal...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fbratschi
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von fbratschi an!   Senden Sie eine Private Message an fbratschi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fbratschi

Beiträge: 158
Registriert: 05.04.2005

erstellt am: 22. Dez. 2008 07:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kuddel999 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo kuddel999

Unter folgendem Beitrag findest du ein Skript um ein F-D-Element zwischen zwei Knoten zu erstellen, wenn du das ein bisschen bearbeitest kommst du sicher zum Ziel: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/003728.shtml

Um die Pilot-Nodes zu erzeugen würde ich dort wo der Nietkopf ist die Fläche teilen und von dieser Fläche aus zum Zentrum eine Spinne mittels externer Verschiebung erzeugen.

Grues Frank

Ps: Schau mal unter "Thin Shell" in der Help nach! 2D- Schalenelemente mit zugewiesener Dicke sind "out".

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz