| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Neue internationale Conference Series zu Digital Engineering, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: ungeschlossener Kontakt als Anfangsbedingung (3273 mal gelesen)
|
Tommi1980 Mitglied Designer R&D

 Beiträge: 21 Registriert: 25.06.2007
|
erstellt am: 25. Jun. 2007 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Ansys Versteher, ich habe es endlich geschafft mich nach kräftigem Mitlesen selbst anzumelden. Leider bin ich bei Ansys Kontaktproblemen noch relativ unbefleckt und bitte euch deswegen um Hilfe. Mein Problem ist folgendes: 1.Fall: - man nehme einen Körper z.B. ein Rad, welches frei schwebend mit einer Kraft oder Verschiebung beaufschlagt wird. - dieser Körper soll aufgrund der beaufschlagten Kraft in Kontakt mit einem anderen Körper (z.B. Platte) treten - wichtig: beide Körper haben keinen Anfangskontakt, sondern einen Luftabstand - beim Rechnen fliegt der eine Körper durch den anderen ohne ihn in irgendeiner Form zu beeinflussen - es kommen div. Fehlermeldungen wie: (Der Kontaktstatus hat sich plötzlich geändert... Mindestens ein Kontaktbereich ist ggf. nicht im Anfangskontakt enthalten...) 2.Fall - man trenne die Geometrie nicht und sorgt für einen Anfangskontakt, dann funktioniert die Geschichte ohne Probleme 3. Fall - man wählt den 1. Körper nicht frei fliegend sondern spannt ihn einseitig (z.B. Biegebalken) ein und verformt ihn dann in Richtung Körper 2. Hier ist ein eventueller Luftabsatnd unbedeutend und das Modell funktioniert ohne Probleme Nun meine Frage:
- Kann es sein, dass das System bei Fall 1 mit der plötzlich ansteigenden Steifigkeit des Modells nich klar kommt? - Und welche Einstellungen muss ich wählen um eine vernünftige Lösung zu erzielen? (p.s. ich habe diverse Keyoptionen durchprobiert und keine Verbesserung erzielen können (Ansys + WB Version 10)) Ich hoffe ihr könnt mir helfen!?
VG Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Geht doch Mitglied

 Beiträge: 53 Registriert: 21.03.2007
|
erstellt am: 25. Jun. 2007 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tommi1980
Hallo, für mich hört sich das ganz danach an, dass der Pinballbereich am Anfang zu gering gewählt wurde (oder gar nicht). In Workbench kannst Du den ganz einfach eingeben, indem Du anstatt Programmgesteuert Radius anwählst. Dann solltest Du den Radius größer wählen als der Abstand der beiden Teile. Du siehst dann auch eine blaue Kugel, die Dir die Größe des Pinballbereichs anzeigt. Das würde auch die Fehlermeldung erklären, dass ein Kontakt am anfang nicht vorhanden ist oder sich der Kontaktstatus ändert. Die Meldungen sollten dann nicht mehr erscheinen. Hoffe, das hilft weiter. Nimmst Du Pure-Penalty? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tommi1980 Mitglied Designer R&D

 Beiträge: 21 Registriert: 25.06.2007
|
erstellt am: 25. Jun. 2007 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die schnelle Antwort! Ich habe soeben das Problem gelöst. Es lag wieder mal an der Festhaltung. Ich dachte WB macht aus nicht eingetragenen Verschiebungswerten automatisch eine 0. Was natürlich völliger Blödsinn ist. Das heißt also ich habe nur eine Verschiebung in eine Richtung angegeben und die restlichen Felder nicht beachtet. Also immer eine 0 eingeben!!!! p.s. Der Pinballbereich sorgt meines Erachtens dafür, bei auseinander liegenden Geometrien den Bereich zu definieren, in dem alle Kontaktelemente als anfänglich geschlossen gelten. Im Ergebnis entsteht somit ein Offset, da all diese Elemente als starr verbunden gelten. Hast du z.B. eine Kugel die aus den Abstand h auf eine Platte fallen soll und du h als Pinballradius annimmst, so gelten beide Körper als sofort verbunden. Wie wenn du eine unendlich steife Geometrie dazwischen legst. VG Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Geht doch Mitglied

 Beiträge: 53 Registriert: 21.03.2007
|
erstellt am: 25. Jun. 2007 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tommi1980
Ich würde mal behaupen, dass Du das falsch verstanden hast. Ich rechne zur Zeit auch an einem ähnlichen Problem, wo ich 2 Flansche zusammendrücke. Der obere Flansch und die Dichtraupe sind auch nicht in Kontakt. Deshalb wähle ich meinen Pinballbereich etwas größer, bekomme damit auch gute Ergebnisse. Ist mir auch seitens CADFEM so empfohlen worden. Wenn Du 2 Körper auswählst, die nicht in Kontakt stehen und Verbundkontakt auswählst, dann tritt natürlich dieser Effekt auf. Aber sonst glaub ich nicht. Aber ist ja schön, wenn Du den Fehler schon gefunden hast. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tommi1980 Mitglied Designer R&D

 Beiträge: 21 Registriert: 25.06.2007
|
erstellt am: 25. Jun. 2007 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, hast Recht! Hab das falsch verstanden. Der Pinballbereich gibt den Bereich an, in welchem die Kontakt-Ziel Elemente miteinander wechselwirken können, oder? Also wird das Modell zu weich, wenn der Radius zu klein ist?! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Geht doch Mitglied

 Beiträge: 53 Registriert: 21.03.2007
|
erstellt am: 25. Jun. 2007 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tommi1980
Weicher denke ich nicht. Darfst das nicht mit dem Steifigkeitsfaktor verwechseln. Ich hab das mal so verstanden, dass der Pinballbereich der Berich ist, in dem ANSYS nach dem angegebenen Kontakt sucht. Deshalb sollte der größer als der Spalt sein. Du darfst ihn aber auch nicht viel zu groß wählen, weil Du damit die Rechnung langsamer machst, weil ANSYS einen größeren Bereich bei jeder Iteration überprüfen muss. Wenn ANSYS den Kontakt eben nicht von Anfang an erkennt (wegen zu kleinem Pinball), dann kann es sein, dass durch sehr grobe Zeitschritte der Kontakt auch später nicht registriert wird und die beiden Körper aneinander vorbeifliegen. "Weicher" machst Du das System mit dem Steifigkeitsfaktor. Aber nur weicher in dem Sinne, dass Du eine höhere Durchdringung in Kauf nimmst und die Konvergenz dadurch besser wird. Da muss der Benutzer immer entscheiden, ob das Ergebnis noch plausibel ist oder nicht. Ist aber immer ratsam auszuprobieren, wenn die Rechnung absolut nicht konvergieren will. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Geht doch Mitglied

 Beiträge: 53 Registriert: 21.03.2007
|
erstellt am: 25. Jun. 2007 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tommi1980
|