| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Schraube locker? Schnelle Auslegung mit Discovery!, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: lötverbindung (1836 mal gelesen)
|
klauskk Mitglied Student

 Beiträge: 15 Registriert: 02.11.2005
|
erstellt am: 03. Nov. 2005 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo, ich soll im rahmen einer Diplomarbeit eine FE-Berechnung mit Ansys WB 9.0 durchführen. Das ganze ist gleicht einer U-Schale(mit anbauteilen) die mit einem Deckel verschlossen wird. Bei der Kontaktstelle wird der Kasten verlötet. Ich bin wie folgt vorgegangen: In ProE konstruiert als Volumenmodell(war notwendig) und das Modell anschließend vereinfacht. Dann als IGes File gespeichert und in Ansys WB eingelesen. Ansys erkennt dann auch die Kontaktflächen. Kontakttyp ist Verbund(laut Hilfe so ähnlich wie eine Leimfläche, kann also hinkommen). Dann vernetze ich, Randbedingungen rauf und lasse es rechnen. Das Ergebniss ist auch nicht schlecht. Das Problem ist aber, dass an einigen Kontakstellen Spannungspitzen auftreten. Das kann auch stimmen, nur muss ich wissen, was genau hinter den Kontakttyp steht. Daher meine Frage: Wie kann ich diesen Kontakttyp beurteilen, wie trifft er die Wirklichkeit? Kann man sich darauf einigermassen verlassen? Falls diese Möglichkeit nicht funktioniert, müsste ich das ganze in ANSA als Schalenmodell neu abbilden damit die Flächen exact übereinander liegen(also knoten an knoten) und ich verschieden aufdicken kann. Das wäre aber für mich sehr aufwendig und deshalb möchte ich das vermeiden. ich hoffe, dass ihr mir da helfen könnt. mfg klaus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KaIIe Mitglied student

 Beiträge: 20 Registriert: 27.07.2005
|
erstellt am: 03. Nov. 2005 16:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klauskk
|
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 03. Nov. 2005 17:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klauskk
Verbund ist eine feste Verbindung der Kontaktflaechen. Vielleicht kann man mal ein Bild mit Netz, Spannungsspitzen, Last, Einspannung sehen ? ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS www.ife-ansys.de Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
klauskk Mitglied Student

 Beiträge: 15 Registriert: 02.11.2005
|
erstellt am: 03. Nov. 2005 19:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi, also beim kontakttyp habe ich verbund gewählt, sonst habe ich nur die standardeinstellungen gelassen. wie gesagt, mir ist es wichtig, eine aussage über die Kontaktart "Verbund" treffen zu können. Ich sehe das zur Zeit nur als "Black Box" und weiß nicht, was dahinter steht bzw ob ich die Aussage "Verbund entspricht einer Lötverbindung" treffen kann. Screenshots kann ich hoffentlich morgen einfügen, habe heute keinen zugriff mehr darauf. Aber kurz erklärt: Modell ist ein Kühler, bestehend aus einer U-Schale in dem in Durchzügen dünne Flachrohre verlötet sind und dann mit einem Deckel verschlossen wird. Belastung ist da einfach Innendruck bei diesem Sammelkasten. Stark erhöhte Spannungen treten hauptsächlich bei den Durchzügen auf, aber auch bei Lötstelle U-Kasten Deckel. Danke erstmal für die bisherigen Antworten. mfg klaus ------ Student@Tu.Graz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 03. Nov. 2005 20:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klauskk
Verbund ist eine 'starre' Anbindung.Wenn das Lot explizit erfasst werden soll (andere Materialwerte/Festigkeit) muss man dieses als 3D-Volume einbauen. Wobei Uebernahme Kraefte Loetstellenknoten in eine externe Maschinenelemente-Rechnung eine sinnvolle Alternative ist. Damit werden dann 'fuge-factors' (Sicherheitsbeiwerte, Korrekturfaktoren bzgl Loetungsqualitaet/material/form etc) nach klassischen Mitteln und Erfahrungen ME-Literatur erfassbar. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS www.ife-ansys.de Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
klauskk Mitglied Student

 Beiträge: 15 Registriert: 02.11.2005
|
erstellt am: 03. Nov. 2005 20:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi, also das lot muss nicht extra berücksichtig werden, ist nicht die aufgabenstellung. Wie genau sieht denn die starre anbindung aus? verhalten sich die Teile so als ob sie ein Volumenteil wären? mfg klaus __------___ student@TU.Graz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 04. Nov. 2005 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klauskk
Kontakt Verbund (bonded) surface-surface verhaelt sich bei kleinen Verformungen etwa wie eine direkte Netz/Netz-Anbindung mit CEINTF - siehe auch http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/000905.shtml So verbundene Netze koennen sich unter Last wie bei einem durchgehendem Netz verformen (der Ausdruck 'starre' Anbindung war dahingehend schlecht gewaehlt). Wenn gegenueberliegende Knoten koinzident sind kann man diese auch mit CP koppeln, oder diese in gemeinsame Knoten zusammenfuehren NUMMRG. Wenn die Frage eine andere ist, bitte ausformulieren. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS www.ife-ansys.de Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |