Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  meshen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
KI für Ingenieure in Simulation und Produktentwicklung, ein Seminar am 03.07.2025
Autor Thema:  meshen (2264 mal gelesen)
oscarspatz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von oscarspatz an!   Senden Sie eine Private Message an oscarspatz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für oscarspatz

Beiträge: 187
Registriert: 28.07.2004

erstellt am: 25. Okt. 2005 18:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


bsh001.jpg


bsh003.jpg


bsh004.jpg

 
habe gerade gesucht und nix richtiges gefunden....
Ich habe folgendes Problem:
Ich modelliere einen Träger mit Rissen. Nun sind die Abmessungen doch sehr groß und die Risse relativ klein (Bild bsh001). Die Risse selber modelliere ich per Hand und die Elementgrößen sind vorgegeben. Den Bereich um den Riss lass ich mir automatisch meshen (amesh) - ich gebe nur mit esize die Elementgröße vor.
Das war bisher so und für kleine Trägerabmessungen hat auch alles wunderbar gefunzt - nun wird allerdings der Träger entsprechend größer, wie bereits oben angesprochen und ich bekomm ein deutlich zu feines Netz und viel zu viele Elemente... 
Nun hab ich schon die Rissmodellierung etwas angepasst, aber immer noch nicht optimal - daran arbeite ich gerade.
Was mich viel mehr interessieren würde, gibt es eine Möglichkeit (bestimmt gibt es die), mit der ich nahezu quadratische Elemente generiere und dann automatisch die Elementgröße verändern lasse???? Die Elemente sollten wenns geht nach aussen - in den "unwichtigen" Zonen deutlich größer werden...

Ich danke euch und hoffe auf eure Tipps....

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 25. Okt. 2005 19:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für oscarspatz 10 Unities + Antwort hilfreich

bspw CEINT oder MPC basierter 'bonded contact' sind zwei Optionen -
bei denen man ein Umgebungsmesh mit moderater Netzfeinheit mit
detailiertem Bruchmechanik lokalem Netz verbindet.

Hierbei wuerde grobes Aussen- mit feinem Innennetz an einer
gemeinsamen Verbindungslinie/flaeche 'aneinander geheftet'.
Verbindung Netz/Netz unterschiedlicher Node/Element-Anzahl
ist dabei ok.

Groberes Netz und damit Verbindungskante/flaeche Netz/Netz sollte
ausserhalb Einflussbereich lokale Spannungen beginnen

------------------
Gruesse,
Frank Exius

IFE Deutschland
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS www.ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

oscarspatz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von oscarspatz an!   Senden Sie eine Private Message an oscarspatz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für oscarspatz

Beiträge: 187
Registriert: 28.07.2004

erstellt am: 25. Okt. 2005 20:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ähhh - 2 Optionen???? ähm - wo denn?
ich kenne diese beiden Befehle gar nicht - es gibt nicht zufällig nen Beispiel?
Versteh ich das richtig? Ich unterteil quasi meinen Träger in mehrere Bereiche und meshe die unterschiedlich - je nach Anforderung. Und mit den Optionen "klebe" ich die Bereiche irgendwie zusammen???

Ich find auch in der Hilfe von Ansys 9.0 nix - da gibts lediglich nen "CPINTF" und nen Link-Element MPC184. Es hat ja irgendwie mit der Richtung zu tun, aber ich verstehen nur Bahnhof...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 26. Okt. 2005 09:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für oscarspatz 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich unterteil quasi meinen Träger in mehrere Bereiche und meshe die unterschiedlich - je nach Anforderung - korrekt.

- CEINTF Kommando

- MPC basierter Kontakt: siehe
  Contact Technology Guide
  8.1. Modeling Solid-Solid and Shell-Shell Assemblies
 
  Das MPC-Element dient einer anderen Nutzung


das 'aneinander geheftet' ist natuerlich im uebertragenen Sinne gemeint, da hier zwei unterschiedlich dichte Netze aneinandergefuegt werden.

------------------
Gruesse,
Frank Exius

IFE Deutschland
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS www.ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping

Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

oscarspatz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von oscarspatz an!   Senden Sie eine Private Message an oscarspatz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für oscarspatz

Beiträge: 187
Registriert: 28.07.2004

erstellt am: 26. Okt. 2005 14:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


beispiel.jpg

 
also so ganz versteh ich das immer noch nicht. Ich habe mal ein einfaches Beispiel hochgeladen.
Folgendes Vorgehen bis jetzt von meiner Seite:
1. Ich erstelle die Fläche mit den Linien 1,2,3,4 (Fläche A1)
2. Ich erstelle die Flächen mit den Linien 5,6,7,8 (A2) und 9,10,11,12 (A3)
3. Ich ziehe die beiden innenliegenden Flächen von der äusseren Fläche ab (es entsteht Fläche A4)
4. Ich bastel per Hand in die Fläche 2 und 3 meine Risse
5. Ich lasse Fläche 4 automatisch meshen

so - nun das "neue" Vorgehen:
Punkt 1-3 identisch
4. Ich selektiere alle Knoten, die auf den Linien 5-12 liegen und koppel sie irgendwie mit "cptinf" zusammen???? WIE? - dort gibt es ja immer "nur" einen Knoten und nicht mehrere übereinander - ich versteh das nicht...
5. Wenn also 5. funktioniert hat, dann bastel ich mir per Hand in die Flächen 2 und 3 ein feines Netz
6. Ich meshe den Rest (Fläche A4) mit einem groben Netz

ich hab keine Ahnung, wie das funktionieren soll....

[Diese Nachricht wurde von oscarspatz am 26. Okt. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 26. Okt. 2005 20:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für oscarspatz 10 Unities + Antwort hilfreich

[aktualisiert 12:12 Uhr 27.Okt'05]

das geht bspw folgendermassen:

erstellen der 3x Flaechen, dann:

ASBA,base,ALL,SEPO,DELETE,KEEP
wobei base= Nummer der grossen Flaeche/Area ist.

Erzeugte Areas teilen sich so nicht eine gemeinsame Linie an
Kante, sondern haben je Area eigene Linien -
auf jeder angrenzenden Kante findet man daher 2x Linien.

Dann einzelne Areas nach Wunsch fein/grob vernetzen.
Anschliessend mit einer der beiden Methoden,
CEINTF* oder MPC basiertem Kontakt verbinden.

*Korrektur: geeigneter Befehl ist CEINTF nicht CPINTF,
                sorry - auch in Vorangegangenem korrigiert.
------------------
Gruesse,
Frank Exius

IFE Deutschland
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS www.ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping

Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

oscarspatz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von oscarspatz an!   Senden Sie eine Private Message an oscarspatz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für oscarspatz

Beiträge: 187
Registriert: 28.07.2004

erstellt am: 31. Okt. 2005 09:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ahaaa 
danke, ich werd es mal ausprobieren...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

oscarspatz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von oscarspatz an!   Senden Sie eine Private Message an oscarspatz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für oscarspatz

Beiträge: 187
Registriert: 28.07.2004

erstellt am: 03. Nov. 2005 16:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

jo klappt - spitze....

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 07. Mai. 2006 13:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

@ife
guten tag ich bin student an deer FH in kaiserslautern

gibt es beispiele für version ED 9.0 begrenzung auf 1000elemente

ich würde gerne wärmeanalyse machen und laufe immer in fehler rein
Licenzbegrenzungen

danke

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz