| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Lüfterberechnung? Fan-tastisch! Ab in die Fan-Kurve. , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: just zum spass (596 mal gelesen)
|
pedderp Mitglied Diplomand

 Beiträge: 53 Registriert: 04.07.2005 Win XP Professional, Athlon XP 2400+, 1024 MB DDR-2 400 Ram, Nvidia GF2 Gts/Pro
|
erstellt am: 28. Jul. 2005 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
highway45 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bastler mit Diplom

 Beiträge: 6378 Registriert: 14.12.2004 PTC, CoCreate, Fluen,t Gambit, SolidWorks FlowSimulation
|
erstellt am: 28. Jul. 2005 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pedderp
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 28. Jul. 2005 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pedderp
|
pedderp Mitglied Diplomand

 Beiträge: 53 Registriert: 04.07.2005 Win XP Professional, Athlon XP 2400+, 1024 MB DDR-2 400 Ram, Nvidia GF2 Gts/Pro
|
erstellt am: 28. Jul. 2005 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Dabei handelt es sich um einen kapazitiven Sensor. der über ein Messtechnisches System anhand seiner kapazitätsänderung eine Spannungsänderung hervorruft. Diese kann durch Kalibrierung einer Spaltweite zugewiesen werden. Im unteren Bereich der Animation ist der vorbeistreichende Rotor zu erkennen, der zusammen mit dem Sensor ein Kondensatorfeld bildet. Angewendet wird diese Technologie als Sondermesstechnik im Triebwerksverdichter. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pedderp Mitglied Diplomand

 Beiträge: 53 Registriert: 04.07.2005 Win XP Professional, Athlon XP 2400+, 1024 MB DDR-2 400 Ram, Nvidia GF2 Gts/Pro
|
erstellt am: 28. Jul. 2005 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 28. Jul. 2005 17:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pedderp
die in http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/000719.shtml vorgeschlagene Vorgehensweise der Vernetzung mit /CLEAR, zur Loesung von C fuer die Schaufelstellungen war so formuliert, das nur dieelektrisch relevante Feldbereiche als Netz vorkommen. Keine metallisch konduktiven Bereiche, es sei denn das dort Ladungen plaziert werden sollen/muessen. Ggf beachten das dieelektrisches Netz durchgaengig sein muss. Keine doppelten Knoten an Bereichsuebergaengen - ggf mit NUMMRG,NODE koinzidente Knoten verschmelzen. Entsprechend fuer die von wosch vorgeschlagene /CLEAR-freie Variante ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |