| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | | |  | Schwingungsdämpfung mit Ansys Mechanical auslegen | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: Reaktionskraft mehrerer Knoten ausgeben (605 mal gelesen)
|
candair Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 02.06.2005
|
erstellt am: 28. Jun. 2005 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich würde gerne eine Liste der Reaktionskraft von mehreren Knoten ausgeben lassen. Mein Problem ist nun, dass die commands RFORCE oder *GET nur über die Knotennummern funktionieren. Ich würde aber gerne mehrere Knoten in einer bestimmten Höhe (z-Komponente) auswählen und die Kraft dieser Knoten in einer Liste ausgeben. Hoffentlich ist die Beschreibung verständlich ! Danke für die Hilfe ! Gruß Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SchwinnCB Mitglied Trainee (vorrangig Statik & Stahlbau)

 Beiträge: 34 Registriert: 07.04.2005
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für candair
Versuchen Sie doch mal bitte mit: nsel,s,loc,z,... *get,Anzahl_sel_Node,node,0,count *dim,Reakt,,Anzahl_sel_Node,7 ! fuer Knotenname und 6 Komponenten naechste_sel_node=0 *do,loop_parameter_1,1,Anzahl_sel_Node,1 naechste_sel_node=ndnext(naechste_sel_node) ! liefert naechste Knotennummer der selektierten Reakt(loop_parameter_1,1)=naechste_sel_node ! Knotennummer sichern *get,Reakt(loop_parameter_1,2),node,naechste_sel_node,rf,fz ! Reaktionskraft Fx . . usw. . *get,Reakt(loop_parameter_1,7),node,naechste_sel_node,rf,mz *enddo *cfopen,'Node','RFOR',' ' ! legt eine Datei "Node.RFOR" an *vwrite,Reakt(1,1),Reakt(1,2), ... ,Reakt(1,7) ! schreibt Daten des Array in Datei (F10.0,' ',F10.4, ... ) *cfclos PS: ... bitte ersetzen! Sollte aber nicht eventuell auch ein selektieren der betreffenden Knoten mit anschließender Ausführung des Befehls "prrs" genügen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SchwinnCB Mitglied Trainee (vorrangig Statik & Stahlbau)

 Beiträge: 34 Registriert: 07.04.2005
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für candair
… oder meinten Sie, dass Sie gern Knoten ab einem bestimmten Betrag der Reaktionskraft in z- Richtung auswerten wollen? Dann ginge dies folgendermaßen: *get,Anzahl_sel_Node,node,0,count *dim,Reakt,,Anzahl_sel_Node,3 ! fuer Knotenname, 1 Komponente und Kriterium naechste_sel_node=0 *do,loop_parameter_1,1,Anzahl_sel_Node,1 naechste_sel_node=ndnext(naechste_sel_node) ! liefert naechste Knotennummer der selektierten Reakt(loop_parameter_1,1)=naechste_sel_node ! Knotennummer sichern *get,Reakt(loop_parameter_1,2),node,naechste_sel_node,rf,fz ! Reaktionskraft Fz *if,Reakt(loop_parameter_1,2),ge,XXX,then Reakt(loop_parameter_1,3)=1 *endif *enddo *vscfun,ueber_Wert,sum,Reakt(1,3) ! wieviele liegen ueber dem Wert XXX *dim,Reakt_Ausgabe,,ueber_Wert,3 Dummy1=1 *do,loop_parameter_1,1,Anzahl_sel_Node,1 *if,Reakt(loop_parameter_1,3),ge,1,then Reakt_Ausgabe(Dummy1,1)=Reakt(loop_parameter_1,1) Reakt_Ausgabe(Dummy1,2)=Reakt(loop_parameter_1,2) Dummy1=Dummy1+1 *endif *enddo *cfopen,'Node2','RFOR',' ' ! legt eine Datei "Node.RFOR" an *vwrite,Reakt_Ausgabe(1,1),Reakt_Ausgabe(1,2)! schreibt Daten des Array in Datei (F10.0,' ',F10.4) *cfclos ACHTUNG: Das schreiben der Datei kann man nicht interaktiv veranlassen! (danke "wosch") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
candair Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 02.06.2005
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank fuer Ihre schnellen und genauen Antworten. Ihre erste Antwort loest genau mein Problem. Den Befehl prrs kann ich nicht verwenden, da ich eine nichtlineare Beulanalyse durchfuehre und dazu saemtliche Substeps in das Ergebnisfile schreiben moechte. Leider funktioniert das schreiben in die Datei mit vwrite noch nicht. Was bedeutet in diesem Zusammenhang "Das schreiben der Datei kann man nicht interaktiv veranlassen! " ? Und wie funktioniert dann das schreiben in die Datei node.rfor Nochmals vielen Dank fuer die Antworten! Gruss Christoph
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SchwinnCB Mitglied Trainee (vorrangig Statik & Stahlbau)

 Beiträge: 34 Registriert: 07.04.2005
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für candair
Entschuldigung, "Das schreiben der Datei kann man nicht interaktiv veranlassen!", war eine falsche Aussage! Ich wurde von einem Mitglied darauf hingewiesen, dass dies so sei. Es besteht doch die Möglichkeit interaktiv eine Datei mit Parameterdaten zu füttern. Und zwar über: Utility Menu>Parameters>Array Parameters>Write to File Der Befehl „*VWRITE“ (ACHTUNG Befehl beginnt mit *) ist im APDL Programmer's Guide beschrieben und wird in zahlreichen Beispielen angewandt. Bitte dort nachsehen. Nur soviel: - „*cfopen“ & „*cfclos“ sind unbedingt nötig, um die Daten in eine Datei umzuleiten - eine Formatierungsanweisung (z.B. „(F10.0,' ',F10.4)“) für jeden zu schreibenden Parameter (hier zwei) ist unabdingbar und basiert auf dem FORTRAN-Format
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für candair
|
candair Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 02.06.2005
|
erstellt am: 30. Jun. 2005 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hat alles wunderbar funktioniert! Da ich bei meinem letzten Problem hier so gut beraten wurde, hier gleich das naechste: Besteht die Moeglichkeit zwei mit einem gewissen Abstand sich gegenueberliegende gleiche Flaechen (AREA) gleiche Verschiebung vorzuschreiben. D.h. eigentlich sollen sich nicht die Flaechen gleich verschieben sondern sich gegenueberliegende Knoten. Wiederum ist es hier sehr,sehr muehsam die Knoten einzeln ueber die Knotennummer zu coupeln (CP), da die Knoten nicht schoen aufsteigend oder nach einem bestimmten System nummeriert sind. Vielen Dank! Christoph
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SchwinnCB Mitglied Trainee (vorrangig Statik & Stahlbau)

 Beiträge: 34 Registriert: 07.04.2005
|
erstellt am: 30. Jun. 2005 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für candair
Soll es sich hierbei um eine Verschiebung im Sinne von Randbedingungen oder um eine geometrische Verschiebung handeln? Programmiertechnisch ist jedenfalls beides möglich! Ich vermute Sie meinen Randbedingungen, da von Knoten gesprochen wird. Eine Skizze könnte sehr hilfreich sein, damit man einen Eindruck hat, was in welche Richtung verschoben werden soll. Meist hilft schon das sinnvolle Ausrichten von Koordinatensystemen und das Drehen der Knoten-KS in diese. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
candair Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 02.06.2005
|
erstellt am: 30. Jun. 2005 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Genau, es handelt sich hierbei um Randbedingungen! Ich wuerde gerne erreichen, dass sich die Knoten der Flaeche 1 wie die Knoten der Flaeche 4 bei vorgeschriebener Belastung verhalten. Verschiebt sich also ein Knoten der ersten Flaeche aus seiner Ebene heraus, so soll es auch der im gegenueberliegende Knoten auf der Flaeche 4 tun. Im Anhang ist das vereinfachte Modell eingefuegt. Gruss Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SchwinnCB Mitglied Trainee (vorrangig Statik & Stahlbau)

 Beiträge: 34 Registriert: 07.04.2005
|
erstellt am: 30. Jun. 2005 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für candair
O.k. interaktives Koppeln könnte müßig werden. Aufgrund der gleichmäßigen Vernetzung bieten sich hier zwei Schleifen (für x-Richtung und z-Richtung) an, welche sich der Lage der Knoten bedienen. Benötigen Sie hierfür weitere Hinweise oder möchten Sie dies vorerst selbst programmieren? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |