| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Vernetzung: zwischen Geometrie und numerischer Lösung , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Welchen Befehl benutzen? (305 mal gelesen)
|
Anco Mitglied

 Beiträge: 70 Registriert: 19.02.2005
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 00:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 07:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Anco
|
Anco Mitglied

 Beiträge: 70 Registriert: 19.02.2005
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Wosch, ich weiß was Du in Deinem Quelltext geschrieben hast und ich habe auch schon mit f,..,heat,, gearbeitet. Ich wurde etwas nachdenklicher als ich mir das Beispiel 1 Varainte 2 in dem Buch FEM für Praktiker-Temperaturfelder angesehen habe. Dort war die Wärmestromdichte vorgegeben, bei der eine bestimmte Temperatur erreicht werden soll. Jeder Knoten, musste also mit dem Wärmestrom beaufschlagt werden, der sich aus der Wärmestromdichte und der anteiligen Querschnittsfläche der Elemente ergibt, die an den jeweiligen Knoten angrenzen. Warum werde bei deinem Quelltext alle Knoten mit dem selben Wäremstrom beaufschlagt? Kann man die Wärme auch mit BF,…,HGEN einbringen? Was muss man dabei beachten? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |