Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Link- oder Solid-Elemente

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
eBooklet: Wie Sie Simulation zielführend in Ihre Engineeringprozesse integrieren , ein Whitepaper
Autor Thema:  Link- oder Solid-Elemente (1719 mal gelesen)
Anco
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Anco an!   Senden Sie eine Private Message an Anco  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Anco

Beiträge: 70
Registriert: 19.02.2005

erstellt am: 04. Apr. 2005 19:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich soll eine Fahrbahndecke mit einer Bewehrung darstellen. Die Bewehrung soll dazu dienen, dass diese im Winter die Oberfläche der Fahrbahndecke aufwärmt und sich somit keine Eisschicht auf der Fahrbahnoberfläche bildet. Die Oberfläche der Bewehrung soll in unterschiedlichen Abständen mit Wärmestrom belastet werden.
Auch wenn einige von Ihnen vielleicht der Meinung sind, dass es keinen Sinn hat, weil die Bewehrung so einen geringen Einfluss hat, würde ich das gerne selber ausprobieren, weil das meine Aufgabenstellung ist.
Kann mir jemand von Ihnen sagen, welches Modell ich dazu am besten benutzen sollte. Soll ich die Bewehrung als Volumen darstellen und die Solidelemente dafür benutzen, oder lieber mit den Link-Elementen arbeiten?  Eine Strukturanalyse soll nicht durchgeführt werden, sondern nur eine Temperaturberechnung.

Vielen Danke im Voraus!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 05. Apr. 2005 14:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Anco 10 Unities + Antwort hilfreich


geoslcs-props_T(t,pos)berandung.zip

 
habe auch einmal ein einfaches Design-Model zur rein thermischen Frage aufgesetzt. Vernetzung noch optimierbar.

Model und Randbedingungen:
ANSYS Elementtyp PLANE77
2D-Ausschnitt 20x10cm(bei x100cm Tiefe in Fahrtrichtung)
ca. Stoffwerte Asphalt, nicht temperaturabhaengig.

linker/rechter/unterer Model-Schnittrand - adiabatisch (kein Waermeaustausch)
Oberflache Asphalt (oberer Modelrand) - Konvektion
Innere Heizkanaele - Konvektion

alle Model-Eingabegroessen in [MKS] metrisch SI Units,
bspw Konduktion in Watt/m/Kelvin, Temperaturen in K, Laengen in Meter

Dies ergibt, wenn man die mechanische Tragfaehigkeit erst einmal aussen vor stellt, ein zeitabhaengiges Aufheizverhalten von unter 1h fuer aufheizen von -15C Gesamtmodel auf plus 1C an Oberflache Asphalt (oberer Modelrand), bei einer Heizleistung von anfangs ca 2KW -abfallend auf ca 0.2KW im Gleichgewichtszustand, erforderlich um bei gegebenen Umgebungstemp. von ebenfalls -15 C die Oberflaeche auf > Null C zu halten.

Wenn die Dicke 10 cm als ok angesehen, eine Fahrbahnbreite von 4x2.5m=10m angenommen wuerde, ergaebe das = 10/0.2= 50x 2KW= 100KW pro 1m Fahrbahnlaenge, grob gesagt 100 MW pro 1 km 4xspurige Fahrbahn als Spitzenlast, als Beharrungslast 10MW. Natuerlich muss dazu mech. Tragfaehigkeit Design analysiert, Stoffwerte korrekt verfuegbar sein, sowie Lasten in Form Umwelttemp ueber Zeit (stat. Wetter-Datenquellen) um realistische Designvarianten zu explorieren.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping

Identifikation bei Fragen an ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag, im persoenlichen Profil,
oder in eMail an Moderator (IFE) - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke, Moderator ANSYS Forum.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 06. Apr. 2005 07:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Anco 10 Unities + Antwort hilfreich

Zur Entscheidung der Frage der zweckmäßig zu verwendenden Elemente sollte
- der Bewehrungsstabdurchmesser
- ob die Bewehrungsstäbe verschweißt sind
- der Gitterabstand der Bewehrung und
- der Abstand der Wärmestromeinleitungspunkte
bekannt sein.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anco
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Anco an!   Senden Sie eine Private Message an Anco  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Anco

Beiträge: 70
Registriert: 19.02.2005

erstellt am: 06. Apr. 2005 11:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die Bewehrungsstabdurchmesser sollen 12 mm betragen, die Bewehrungsstäbe sollen nicht verschweißt sein, sich aber berühren,
der Gitterabstand = 15cm und die Wärmestromeinleitungspunkte ebenfalls 15cm.

Danke für die Hilfe.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 07. Apr. 2005 07:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Anco 10 Unities + Antwort hilfreich


anco_viertel.jpg

 
Wenn angenommen wird, dass an den Knoten des Bewehrungsgitters ein Wärmestrom eingeleitet wird, was technisch nicht möglich aber natürlich berechenbar ist, braucht unter Ausnutzung der Symmetrie nur ein Viertel des durch die Bewehrung begrenzten Teil-Volumens berechnet werden. Das Ergebnis zeigt ein angehängtes Bild.
    
Das Ergebnis kann dann mitels "/expand,..." beliebig oft aneinander gefügt werden, wie das obige Bild zeigt.
Der Quelltext ist beigefügt.

[Diese Nachricht wurde von wosch am 07. Apr. 2005 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von wosch am 07. Apr. 2005 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von wosch am 07. Apr. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 07. Apr. 2005 07:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Anco 10 Unities + Antwort hilfreich


bewehrung_3D_3.txt

 
Es gelingt mir nicht, zwei Anhänge (Bild und Text) anzufügen.
Hier nun der Quelltext.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anco
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Anco an!   Senden Sie eine Private Message an Anco  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Anco

Beiträge: 70
Registriert: 19.02.2005

erstellt am: 08. Apr. 2005 09:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

danke für die Hilfe,ich habe diesen Quelltext bei mir laufen lassen, aber bei beiden Computern stürzt Ansys ab. Weiß Du vielleicht warum?
Gruß Anna

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 08. Apr. 2005 10:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Anco 10 Unities + Antwort hilfreich

Das kann an sich nicht sein!
Oder ist etwa das im Quelltext gegen Ende enthaltene "/eof" mit über die Zwischenablage in die Befehlszeile von ANSYS eingegeben worden?
Dann verabschiedet sich ANSYS natürlich!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz