| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Ansys Fluent GPU Performance Testing - Use Case , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Koordinatensystem (497 mal gelesen)
|
Ansysman Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 09.03.2005
|
erstellt am: 23. Mrz. 2005 22:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe noch immer folgendes Problem(siehe Thema SChleife): Wenn mein Programm die SChleife durchläuft, wechselt es plötzlich das Koordinatensystem! *Dim,Z,array,5 *Do,m,1,5 /PREP7 vclear,all vdele,all adele,all ldele,all kdele,all .... *Enddo *stat,Z Was kann das sein?? Muss man irgendeine besondere Einstellung beachten?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 24. Mrz. 2005 07:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ansysman
|
Ansysman Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 09.03.2005
|
erstellt am: 30. Mrz. 2005 17:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank! Habe noch eine Frage zum Meshing: Ein Rohr mit Bohrung soll vernetzt werden.Habe das Rohr um die Bohrung symmetrisch ausgelegt und möchte jetzt gerne das Modell vernetzen. Ist es clever, dass Rohr in mehrere Volumina aufzuteilen und diese zu vernetzen? Das Netz an der Bohrung soll ja recht fein sein und ein Bekannter meinte, dass man besten das Volumen aufteilen soll. Wie Sie sie sowas als erfahrener Ansysuser? Habe bisher nur smrt,1 vsweep,3 benutzt. Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 31. Mrz. 2005 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ansysman
Die Aufteilung in mehrere Volumen (Flächen) ist eine gängige Methode, um unterschiedliche Netzdichten mit einem automatischen Vernetzer zu generieren. Anstrebenswert bei der Vernetzung ist es, das Netz dem zu erwartenden Feldverlauf anzupassen (und mit quaderförmigen (rechteckigen) Elementen, wenn der dazu erforderliche Aufwand vertretbar). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ansysman Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 09.03.2005
|
erstellt am: 31. Mrz. 2005 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe die im Buch erwähnte Submodelliertechnik angewendet. Habe erst normal vernetzt, dann ein Teilvolumen neu modelliert, wieder vernetzt und an die Randbedingungen angepasst. Meiner Meinung nach ist es die richtige Methode, oder nicht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ansysman Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 09.03.2005
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 14:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Submodelltechnik war wohl falsch.Ich soll es mit der Volumenaufteilung machen, aber wie kann ich die einzelnen Volumina richtig vernetzen? Ich möchte das kleine Volumen fein vernetzen und das große recht grob.Dabei verwende ich den Befehl Lesize, aber das klappt nicht so recht.An der Linie, wo großes Volumen und kleines Volumen aufeinander treffen, habe eine Aufteilung von 5 Elementen über der Wanddicke.Ich möchte aber bei dem kleinem Volumen 10 und bei dem großen nur 3 haben.Wie geht sowas? In der ANSYS Hilfe habe ich was mit area concatention gefunden, aber irgendwie hilft mir das auch nicht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ansysman
|
Ansysman Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 09.03.2005
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mein Körper hat 2 Volumina und ich hab es gestern so probiert: Esize,,4 Vsweep,1 Esize,,3 Vsweep,2 Der Befehl Esize,,3 wird dabei igniert.Er bleibt bei der Einteilung von 4 Elementen.Kann man sowas nicht mehr ändern? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ansysman
Wenn mit Quadern vernetzt wird, legt die Vernetzung des ersten Teils Bedingungen an der Übergamgsfläche fest, die für die Vernetzung des zweiten Teils Vorgabe sind. Mögliche Varianten (Übergänge mit Tetraedern u.ä.) lassen sich dann nur am konkreten Beispiel diskutieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |