Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Anisotrope Materialien in ANSYS 7.0 Workbench

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Discovery für Strömungssimulation, ein Seminar am 11.09.2025
Autor Thema:  Anisotrope Materialien in ANSYS 7.0 Workbench (1890 mal gelesen)
EagleClaw
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von EagleClaw an!   Senden Sie eine Private Message an EagleClaw  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EagleClaw

Beiträge: 6
Registriert: 05.07.2004

erstellt am: 09. Nov. 2004 16:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo

Gibt es eine Möglichkeit anisotrope Werkstoffe (CFK) bei ANSYS 7.0 Workbench zu nutzen? Als Eingabemöglichkeiten finde ich nur die normalen (E-Modul und Festigkeiten) aber halt nicht für anisotrope Werkstoffe.
Gibt es da eine Möglichkeit?

Vielen Dank schonmal

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 09. Nov. 2004 19:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EagleClaw 10 Unities + Antwort hilfreich

nicht in Workbench verfuegbare Elemente, Materialgesetze, Analysetypen fuer bestimmte Pbhysikbereiche u.a. die unter ANSYS Classic verfuegbar sind, kann man als 'Befehlsobjekte' in Form von APDL commands bspw in DesignSimulation einfuegen: bzgl Verfuegbarkeit Verbundwkst-Materialmodelierung 7.0 auf diese Art & Weise - dazu habe ich so aus dem Stand keine definitive Aussage.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de 

P.S. der BONSAI auf eagleClaw.de.vu hat noch Wachstumspotential oder : )

Identifikation bei Anfragen erwuenscht - Vorname/Name, Firma/Bildungsstaette 
Im Beitrag - oder off-line per eMail an Moderator (in diesem Fall  bitte Thema des Beitrages ANSYS Forum als Referenz angeben)

Danke - Moderator ANSYS Forum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EagleClaw
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von EagleClaw an!   Senden Sie eine Private Message an EagleClaw  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EagleClaw

Beiträge: 6
Registriert: 05.07.2004

erstellt am: 10. Nov. 2004 08:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Antwort. Kannst du mir sagen was APDL-commands sind?

P.S.: Ja der Bonsai ist noch sehr jung...aber gut Ding will Weile haben ;-)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 10. Nov. 2004 14:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EagleClaw 10 Unities + Antwort hilfreich

APDL ANSYS parametric design language - ANSYS Kommandos plus einer FORTRAN aehnlichen Programmier/Kontrollstruktur/Syntax zwecks anlegen/erzeugen von Macros welche der generellen Automatisierung von ANSYS Pre/Post/solve etc. Aktivitaeten dienen. Ein Aequivalent zu APDL findet sich in fast allen kommerziellen, professionellen CAE Paketen, manchmal PERL orientierte Syntax (CFX so denke ich), manchmal andere Programmiersprache als Syntaxmuster verwandt.

In ANSYS Classic kann Macro dann ueber Command Line Eingabe (Input Fenster fuer direkte Kommando-Eingabe, statt ueber Klicks auf Menuepunkte) ausgefuehrt werden (wenn abgespeichert mit Fileextenion .mac reicht Eingabe Name ohne .mac) - oder Einlesen via /INPUT.

Workbench hat derzeit APDL Zugriff und Nutzung indirekt, wie oben angesprochen, ueber 'Befehlsobjekte', Post Processing Objekte ggf andere. Aber da gibt's moeglicherweise Tricks Macros einzulesen, kann ich aber nicht sagen - siehe auch http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/000259.shtml
hier Beitrag von MatthiasB.

APDL kann benutzt werden um wiederkehrend benoetigte, sich im Produkt/Analysekontext ergebende spezifische PRE/POST u.a. Kommando-Sequenzen/Aktivitaeten aufzuzeichnen, zu 'progammieren' - um diese bei Bedarf kompakt, konzentriert auf die Anwenderbeduerfnisse zugeschnitten bereit zu haben. Bspw eine bestimmte Sequenz von Postprozessor Kommandos fuer wiederkehrende Auswertungsablaeufe.

Oder Macro wiederkehrende PRE_Ablaufe bspw aehnliche Geometrie erstellen (bspw unter jeweiliger Modifizierung lediglich einiger Abmessungen) - Praktisch kann man alles was man in ANSYS Schritt fuer Schritt tut (an Kommandos ausfuehrt) aufzeichnen (log file *.log *.lgw) im Texteditor editieren oder erstellen, dann als Macro.mac bei Bedarf beim taeglichen ANSYS Einsatz hervorholen, ohne das Rad neu zu erfinden.

Macros koennen durchaus komplexe Form/Umfang annehmen - suchen Sie mal nach ADAPT.mac im ANSYS Installationsverzeichnis, oder einfach nach *.mac auf Festplatte, fuer Beispiele bereitgestellt von ANSYS. ADAPT u.a. von ANSYS bereitgestellte Macros nicht veraendern, sondern ggf Arbeitskopie anlegen.

Funktionalitaet siehe bspw Online Help - APDL Programmer's Guide - ein guter Platz um einzusteigen, sich einzuarbeiten, Ueberblick zu gewinnen.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de 

Identifikation bei Anfragen erwuenscht - Vorname/Name, Firma/Bildungsstaette 
Im Beitrag - oder off-line per eMail an Moderator (in diesem Fall  bitte Thema des Beitrages ANSYS Forum als Referenz angeben)

Danke - Moderator ANSYS Forum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz