Autor
|
Thema: [Ideen] Schrittmotor + Encoder (256 mal gelesen)
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 621 Registriert: 23.07.2009 Inventor Professional 2020 & WIN 10
|
erstellt am: 16. Dez. 2021 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4232 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2008 SW 2009 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
|
erstellt am: 16. Dez. 2021 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 621 Registriert: 23.07.2009 Inventor Professional 2020 & WIN 10
|
erstellt am: 16. Dez. 2021 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, das war auch meine erste Idee, doch leider kann ich baulich nicht an den Vorderen teil der Welle gelangen. Ich muss von Hinten mit dem Encoder dran :-(. gruß Mücke ------------------ Inventor Professional 2020 & WIN 10 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 621 Registriert: 23.07.2009 Inventor Professional 2020 & WIN 10
|
erstellt am: 16. Dez. 2021 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe die Daten Fertig gestellt. Leider habe ich vergessen welches Format hier bevorzugt bzw. benötigt wird, daher habe ich beide Daten als IAM bzw. IPT aus dem Investor in ein ZIP gepackt. ich nutze das teil einfach viel zu selten. Gruß Mücke ------------------ Inventor Professional 2020 & WIN 10 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2608 Registriert: 29.07.2003 CSWP SWX2003 bis 2015 verschiedene Rechner
|
erstellt am: 16. Dez. 2021 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Hallo Muecke, 1982 Encoder ist da vielleicht überflüssig. Ich habe gerade beruflich eine Situation wo nur ein Magnet auf der Welle sitzt (ankleben?) und mit 1-2mm Entfernung magnetisch abgetastet wird. Der Encoder gibt dann die Absolutposition innerhalb einer Umdrehung aus. Leider ist der IC bei mir nur mit IC1 bezeichnet. Vielleicht hilft dir die Idee, im Zweifelsfall anrufen dann suche ich den Typ raus. HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 621 Registriert: 23.07.2009 Inventor Professional 2020 & WIN 10
|
erstellt am: 16. Dez. 2021 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Jonischkeit: Hallo Muecke, 1982Encoder ist da vielleicht überflüssig. Ich habe gerade beruflich eine Situation wo nur ein Magnet auf der Welle sitzt (ankleben?) und mit 1-2mm Entfernung magnetisch abgetastet wird. Der Encoder gibt dann die Absolutposition innerhalb einer Umdrehung aus. Leider ist der IC bei mir nur mit IC1 bezeichnet. Vielleicht hilft dir die Idee, im Zweifelsfall anrufen dann suche ich den Typ raus. HTH Michael
Das mit dem Ankleben eines Magneten habe ich mir auch schon überlegt, habe jedoch angst das mir der irgend wann abfällt. Das Magnet Feld als Positionsgeber (Encoder) zu verwenden ist eine gute Idee und machen in zwischen viele da die IC`s die das können sehr klein und kostengünstig sind. Ich möchte die Encoder an meine CNC Steuerung anklemmen, daher ist das mit dem Magneten glaube ich so nicht machbar bei mir. Ich bin mir nicht sicher ob die das richtig verarbeiten könnte. hatte jedoch gerade die Idee, beim zeichnen bekommen, wenn ich in die Welle des Motors ein Gewinde schneide (M6) dann könnte ich eine "Schraube" rein drehen die auf der anderen Seite ein Hülse hat in die ich den Encoder stecken kann und mit eine Maden schraube Fixiere. Doch wie bekomme ich die Schraube in der Welle dazu sich nicht mehr zu lösen?
Dann müsste ich noch ein Halterung für den Encoder an sich machen, dafür könnte ich die 4 Löcher auf der Rückseite des Motors verwenden. Ein Bild meiner Schraube mit Hülse habe ich angehängt.
Was meint Ihr dazu?
Gruß Mücke
------------------ Inventor Professional 2020 & WIN 10 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 621 Registriert: 23.07.2009 Inventor Professional 2020 & WIN 10
|
erstellt am: 16. Dez. 2021 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4232 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2008 SW 2009 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
|
erstellt am: 17. Dez. 2021 20:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
 Hi, Zitat: Original erstellt von Muecke.1982: ... wenn ich in die Welle des Motors ein Gewinde schneide (M6) dann könnte ich eine "Schraube" rein drehen die auf der anderen Seite ein Hülse hat in die ich den Encoder stecken kann und mit eine Maden schraube Fixiere. Doch wie bekomme ich die Schraube in der Welle dazu sich nicht mehr zu lösen?
Encoder (Lagerung) - empfindlich. Schraube i die Motorwelle gut aber sehr ungenau - Gewinde als Zentrierung für eine Welle für Encoder? Vorschlag: 1. Gewinde in die Motorwelle M6. 2. Zylinderschraube M6 angepasst - Gewindelänge zur Gesamtlänge. 3. Fertige "Kupplung M6" in die Motorwelle mit Loctite Schraubensicherung reindrehen. 4. Motorwelle mit der "Kupplung" möglichst präzise aufnehmen und das freie Ende der Schraube auf 5h7 abdrehen. 5. Eine kleine echte Kupplung besorgen: z.B. https://www.rw-kupplungen.de/produkte/praezisionskupplungen/miniaturbalgkupplungen/mk5/ 6. Aufnahme für den Encoder dem, was geworden ist, konstruieren. Alles andere tut dem Encoder bestimmt nichts Gutes. G. thomas
------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 621 Registriert: 23.07.2009 Inventor Professional 2020 & WIN 10
|
erstellt am: 19. Dez. 2021 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Thomas, das hört sich deutlich besser an, wie meine Idee. ich versuche das im Inventor zuerst umzusetzen. Damit ich ein besseres Bild davon bekomme. ------------------ Inventor Professional 2020 & WIN 10 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |