| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt – zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: AutoCAD 14 mit Windows XP und PCMCIA zu LPT Dongle (8551 mal gelesen)
|
Schott Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 05.10.2007
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ein Kunde brachte uns seinen Laptop. Dongle steckt in einem PCMCIA zu LPT Adapter und installiert ist eben AutoCAD 14. Jetzt bekommen wir die Meldung: SYSTEMFEHLER: Sicherheitsvorrichtung (Hardware Lock oder Netzlitzenz) spricht nicht an oder ist falsch installiert. OK. Wenn man auf OK klickt: AutoCAD: acad.exe Fehler in Anwenung... Wir habens auf mehreren PC's bei uns in der Firma ausprobiert (ebenfalls XP) und das Ergebnis: auf 2 liefs, auf einem nicht. (selber Fehler) Mehrmals neuinstalliert, kein Erfolg. hat jemand einen Tip?. Vielen Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fuchsi Mitglied Programmierer c#.net Datawarehouse
   
 Beiträge: 1201 Registriert: 14.10.2003 AutoCad Version 2012 deu/enu <P>Windows 7 64bit
|
erstellt am: 08. Okt. 2007 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schott
Ich kann mich ganz dunkel erinnern, dass der 14er - Dongle unter XP nur dann funktioniert hat, wenn der Paralellport ausschliesslich nur für den Dongle benutzt wurde. z.B.: ein zusätzlich angesteckter Scanner am Paralellport (wer macht auxch schon sowas ?) verursachte die selbe Fehlermeldung. Vielleicht ist zweite 2. PCMCIA-Karte (Netzwerkkarte oder sonstwas) in Verwendung und verursacht dieses Phänomen ? ------------------ Ing. Anton Fuchs WWW.FFZELL.AT.TC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jlh Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 11.10.2007
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schott
Hallo, ich habe das selbe Problem nur mit einem Desktoprechner. Habe ein mordernes Motherboard ohne Parallelport. Habe also eine I/O Karte für den PCI Slot besorgt und den Port auf LPT1 konfiguriert. Kann aber machen was ich will, Autocad sieht den Dongle nicht. Worin könnte der Unterschied zwischen einem "onboard" Paralleport und einem "addon" Parallelport denn liegen? Wäre auch dankbar wenn jemand da eine Lösung hätte. Gruß,
Jerry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADdog Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 2280 Registriert: 30.04.2004 Intel Xeon 3,6 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 Windows 10 Enterprise AutoCADmap 3D 2023 WS-Landcad 2023 QGIS 3.28.5
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schott
Ich kenne aus zahlreichen Foren zahlreiche Versuche, den AutoCAD-Dongle an einem wie auch immer geartetem LPT-Adapter zu betreiben. Ich kenne allerdings nicht eine einzige Erfolgsmeldung über einen wiederholbaren Erfolg bei Installation und Betrieb. ------------------ Gruß Thomas CADdog, the dog formerly known as TR AutoCAD spricht mit einem, aber viele hören nicht zu. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ford.prefect Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 365 Registriert: 25.08.2004
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schott
|
jlh Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 11.10.2007
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schott
Tja, wie es aussieht gibt es ab jetzt doch eine Erfolgsmeldung. Ich bin ganz stolz als "einziger" nach so langer Zeit das Problem gelöst zu haben.  Ich habe den Sentinel Driver 7.4.0 heruntergeladen und installiert. Und siehe da, es geht! Einfach Googlen, da kommen genug download Links. Übrigens, ich habe eine Sunix PCI 4008 I/O Karte etwa 7 Jahre alt, also nichts weltbewegendes. Grüße, Jerry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens-Uwe Mitglied Architekt

 Beiträge: 84 Registriert: 07.04.2003 ArchiCAD 22 (12 bis 25); ZWCAD 2024 Architektur; SketchUpPro 2020
|
erstellt am: 06. Nov. 2008 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schott
@CADdog Alte AutoCAD-Dongles (R14; R2000) funktionieren auch an einem Laptop mit über PCMCIA-Karte nachgerüsteter paralleler Schnittstelle unter Win XP-Pro (SP2). Allerdings nicht, wenn man nur die Standardinstallation von der AutoCAD-CD durchlaufen läßt und dann das Dongle ansteckt. Wichtig ist, dass der zum Dongle gehörende Treiber imstalliert und konfiguriert wird. Normalerweise scheint AutoCAD den Dongel nur an den physikalischen, üblichen zwei Standardadressen ("378",...) zu suchen. Das ist die eigentliche Stolperstelle bei der Installation. Eine über PCMCIA angeschlossene parallele Schnittstelle hat aber üblicherweise eine andere physikalische Adresse als die normalerweise von LPT1 oder LPT2 belegten Adressen. Diese (also vom PCMCIA-Adapter) kann man sich in der Systeminfo aber anzeigen lassen. Dann das Konfigurationsprogramm des Dongles aufrufen. Nach erfolgert AutoCAD-Installation liegt das Konfigurationsprogramm normalerweise in einem Unterpfad von AutoCAD -> ..\DRV\ntlock\setupx86.exe Jetzt kann man hier eine neue parallele Schnittstelle am PCMCIA-Port hinzufügen. Als Adresse muß das eingegeben werden, was man vorher von in der Systeminfo von der PCMCIA-Schnittstelle abgefragt hat. Danach findet AutoCAD ein über PCMCIA-Paralleladapter angeschlossenes Dongle und sollte problemlos funktionieren. Freundliche Grüße Jens-Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Wasi Mitglied Industriemeister Metall
 
 Beiträge: 137 Registriert: 02.04.2006 WinXP SP2 AutoCad2000 TurboCad V.15 Pro + Konstruktionspaket
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 19:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schott
|