|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Jetzt verfügbar: NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Server Edition, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Langloch Abhängigkeit  (6101 mal gelesen) | 
 | Muecke.1982 Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 921Registriert: 23.07.2009
 [Inventor Professional 2023] - Temporäre LizenzWIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.
 |    erstellt am: 05. Mrz. 2015 14:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo miteinander,  ich habe einen Motor und für dein ein Winkel erstellt mit Langlöchern.  Jetzt möchte ich die Motor Löcher mit den Langlöchern abhängig machen, so das ich den Motor von Links nach Rechts schieben kann natürlich nur
 so weit wie die Langlöcher sind.
 Leider kann ich die Kontur des Langloches nicht erfassen mit dem Werkzeug Abhängigkeiten. :-(
 Hat jemand eine Idee wie ich das machen kann?  Gruß Mücke  ------------------Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014
 Seit 07/13 --> Windows7 Professional
 !CAD Erfahrungen keine!
 Absoluter Anfänger mit allem :-(
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ruheständler
 
       
 
      Beiträge: 6052Registriert: 16.09.2004
 Inventor Prof. bis 2022 |    erstellt am: 05. Mrz. 2015 15:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Muecke.1982   
  Hallo Mücke,  Inventor bietet für solche Situationen die Abhängigkeit "Übergang" an. Da diese aber sehr störanfällig und instabil ist, schlage ich Dir eine andere Lösung vor: - Langloch hat zwei Arbeitsachsen und eine symmetrische Arbeitsebene
 Nun die Abhängigkeiten:- Passend Platte auf Platte
 - Passend Punkt (Bohrung) auf Arbeitsebene (Langloch)
 - Passend Punkt (Bohrung) auf eine Arbeitsachse (Langloch) mit Min=0 und Max=Langlochlänge
 - Passend Punkt (Bohrung) auf andere Arbeitsachse (Langloch) mit Min=0 und Max=Langlochlänge
 Hier natürlich nur an einer Paarung gezeigt.
 HTH
  Jürgen
 ------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
 [Diese Nachricht wurde von jupa am 05. Mrz. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Michael Puschner Moderator
 Rentner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13006Registriert: 29.08.2003
 Toshiba Encore mit MS Office
 Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
 (Michael Anton)
 |    erstellt am: 05. Mrz. 2015 15:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Muecke.1982   
 Zitat:Original erstellt von jupa:
 ...
 Nun die Abhängigkeiten:
 - Passend Platte auf Platte
 - Passend Punkt (Bohrung) auf Arbeitsebene (Langloch)
 - Passend Punkt (Bohrung) auf eine Arbeitsachse (Langloch) mit Min=0 und Max=Langlochlänge
 - Passend Punkt (Bohrung) auf andere Arbeitsachse (Langloch) mit Min=0 und Max=Langlochlänge
 
 Da IV2014 am Start ist, geht das einfacher mit einer "Verbindung".  Ein einzelnes Verschiebegelenk kann das ohne jede Arbeitsache und -ebene. 
 ------------------Michael Puschner
 Autodesk Inventor Certified Expert
 Autodesk Inventor Certified Professional
 Mensch und Maschine Scholle GmbH
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Muecke.1982 Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 921Registriert: 23.07.2009
 [Inventor Professional 2023] - Temporäre LizenzWIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.
 |    erstellt am: 05. Mrz. 2015 16:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:
 Da IV2014 am Start ist, geht das einfacher mit einer "Verbindung".
 Ein einzelnes Verschiebegelenk kann das ohne jede Arbeitsache und -ebene.
 
 da ich mit dem noch nie was zu tun hatte bin ich auch nicht auf die Idee gekommen das das was für mich sein kann.  Danke genau das habe ich gesucht. auch wenn es etwas doof für mich gelaufen ist, zu beginn, hatte zuerst die Falsche Seite des Loches verwischt, .. etc.
 Jetzt passt es aber, danke. durch deinen Hinweis habe ich das Video gefunden dazu: https://www.youtube.com/watch?v=wenHixoZOig
 das ist echt gut gewesen die ersten 3 min.
 Gruß Mücke  ------------------Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014
 Seit 07/13 --> Windows7 Professional
 !CAD Erfahrungen keine!
 Absoluter Anfänger mit allem :-(
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ruheständler
 
       
 
      Beiträge: 6052Registriert: 16.09.2004
 Inventor Prof. bis 2022 |    erstellt am: 05. Mrz. 2015 17:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Muecke.1982   
 Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:
 
 Da IV2014 am Start ist, geht das einfacher mit einer "Verbindung".
 Ein einzelnes Verschiebegelenk kann das ohne jede Arbeitsache und -ebene.
 
 
 Diese "Gelenke" sind bislang immer (möglicherweise zu unrecht) meinem Tunnelblick zum Opfer gefallen. Aber siehe da, es gibt tatsächlich Situationen, in denen die Dinger richtig gut sind. (OT: Und selbst die Übersetzung in die DS ist ok.). Muß ich mir wohl doch nochmal genauer anschauen. Danke Michael für den Schubser.  Jürgen ------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |