| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Effiziente Reinraumlösungen effizienter entwickeln - Ortner Reinraumtechnik GmbH, ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Griff aus Rundstahl wird falsch dargestellt in .idw (2208 mal gelesen)
|
iogurt Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 30.09.2005 Inventor 2021 Professional
|
erstellt am: 10. Feb. 2015 23:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen. Seit heute habe ich ein Problem mit einem Griff, der in der .idw nicht richtig dargestellt wird (siehe Bild). Auf der einen Seite wird die Aussenkante als verdeckte Kante angezeigt und die verstecke Innen-Kante als sichtbar dargestellt... Ist das ein Grafikproblem oder ein Inventor Problem? Inventor 2014 64-bit, build 246 SP2 Update 4 ------------------ Andy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13408 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 11. Feb. 2015 03:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für iogurt
Moin! Ist das CAD-Modell selber modelliert oder importiert? Bei importierten Modellen kommt es nämlich ab und an vor, dass die Passgenaugkeit der das Modell umschließenden 3D-Flächen grober ist, als Inventor das kennt und benötigt, und dann kommt es typischerweise zu Darstellungsfehlern in der Zeichnung. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ulrix Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 736 Registriert: 10.07.2007 Xeon 2,67 GHz / 12GB RAM Quadro FX 1800 / 768 MB Space Navigator Win7 Inventor 2012
|
erstellt am: 11. Feb. 2015 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für iogurt
Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit der Zeichnungsdarstellung eines selbst modellierten Rohrbogens. Die einzige Lösung, die ich damals gefunden habe, war eine komplette Neumodellierung. Bei einem Rohrbogen (und wohl auch bei einem Bügelgriff) ist das ja ein überschaubarer Aufwand, selbst wenn man ganz von vorne anfängt. Interessant, dass in beiden Fällen Torus-Segmente im Spiel sind... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
iogurt Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 30.09.2005 Inventor 2021 Professional
|
erstellt am: 11. Feb. 2015 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Roland: Hab das Teil selber modelliert mit Kreis auf Skizze 1 und Pfad auf Skizze 2 und dann Sweep. Da ich die Zeichnungen fertig machen musste, habe ich ein Quadrat ge-sweept und dann die Kanten gerundet damit es wider rund ist. Auf der Zeichnung siehts jetzt gut aus. Komische Sache das... ------------------ Andy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11273 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 11. Feb. 2015 16:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für iogurt
|
iogurt Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 30.09.2005 Inventor 2021 Professional
|
erstellt am: 11. Feb. 2015 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@nightsta1k3r: Siehe Anhang. Auf der einen Seite auf der Innenseite des Bogens kann man auch eine Kante erkennen die nicht dort sein sollte. Habe den Griff auch neu modelliert, genau gleich wie den im Anhang und kein Problem mit dem neuen Griff. Komisch... vielleicht habe ich den Kreismittelpunkt nicht sauber projiziert beim ersten Griff ------------------ Andy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11273 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 11. Feb. 2015 18:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für iogurt
Interessant ist, daß gerade auf der problematischen Seite innen eine tangential Kante ist. Ich werde noch einmal das Ding so nachmodellieren wie du es hast, ob das nochmal auftritt. Einmal hab ich auf die Schnelle schon, ohne "Effekt" , aber das mit der symmetrischen Pfadskizze probiere ich noch. ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11273 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 11. Feb. 2015 18:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für iogurt
gefunden Auf der Problemseite fehlte ein tangential des Bogens, aber da die Skizze vollständig bestimmt ist, geht das nicht. Das "gleich" der Bögen gelöscht, tangential rein, paßt. Das scheint mir wieder mal so eine schwummrige Sache des Skizzierers ... ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13006 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 11. Feb. 2015 19:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für iogurt
Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r: ... Das "gleich" der Bögen gelöscht, tangential rein, paßt. ...
Alternativ, kann man auch die Gleich-Abhängigkeit der beiden Linien löschen und die Tangential-Abhängigkeit hinzufügen. Wichtig ist die Tangentialabhängigkeit des Pfades. Das hilft der Mathematik die richtige Richtung beim Runden in den Gleichungssystemen einzuschlagen. Da, wo das Tangential fehlt, kommt es innerhalb der Modellierungsgenauigkeit wohl zu einer minimalen Gehrung. Das Schlimme ist ja, würde man den Skizzierer für diesen Fall optimieren, gingen bestimmt viele andere Fälle nicht mehr, die jetzt keine Probleme machen. Ach, wäre PI doch nur ein natürliche Zahl, dann wäre PI/4 wenigstens endlich ... Archimedes ist also schuld ...  ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Autodesk Inventor Certified Professional Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |