| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: IV2010 speichert Bibliotheksteile (5593 mal gelesen)
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 08:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Freunde, Ehrlich gesagt habe ich mich um sämtliche Feinheiten in der Datenverwaltung von IV bisher erfolgreich herumgedrückt. Nun musste ich aber mal die Einstellung eines Bibliothekspfades machen, um mit der neueren IV-Version nicht unversehens alte IV-Daten zu speichern. Die IPJ ist eine ganz einfache Einzelbenutzer-Projektdatei. Nun kommt natürlich bei jedem Speichern eine lange Liste mit Komponenten, die eigentlich gespeichert werden wollten, die sind aber auf Vorgabe "Nein" gesetzt mit dem Zusatz "in einer Bibliothek". Es sind noch viele andere Daten auf "Nein" gesetzt, die wollte ich mal speichern um die Liste kürzer zu machen. Also, forsch auf "Ja für Alle" gedrückt, und <OK>. Es kommt eine Meldung dass irgendwelche Dateien doch bitte irgendwas... da auch schnell <OK> gedrückt und dann erwarte ich die Meldung "Folgende Komponenten sind schreibgeschützt und konnten nicht gespeichert werden..." wie es sich für Bibliotheksteile gehört. Ich warte vergebens. IV2010 speichert gnadenlos die Bibliotheksteile (und macht sie dadurch für IV2008 natürlich unbrauchbar). Bin ich vollkommen daneben? Oder macht da IV einen Fehler? Nachtrag: Wenn ich oben erwähntes Dialogfeld nicht rasch wegklicke sondern genau lese ("Dateiformat hat sich geändert...") und auf "Abbrechen" drücke, speichert IV2010 absolut garnichts, also auch die anderen, normalen Dateien die ich speichern wollte, nicht. Fehlervermurkstesglumpert. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Guten Morgen Leo, vielleicht hat er dich gefragt ob er die Teile migrieren soll.  Diese Forsch-Aktionen kenne ich leider sehr gut, im Ernst du hast mit IV auf die selbe Bilbliothek zugegriffen? herzliche Grüsse Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Na bitte korrigiert mich in meiner Meinung, kann ja sein dass ich völlig daneben liege: Bibliothekspfade können dazu verwendet werden, Dateien ausserhalb des Arbeitsbereiches, also z.B. bereits vorhandene ältere Konstruktionen, oder Standardteile/Normteile (so sie nicht aus dem CC kommen), schreibgeschützt, nur-lesend, in die aktuelle Konstruktion einzubinden. So hätte ich das halt verstanden. IV macht das aber anscheinend nicht, der einzige Unterschied scheint zu sein dass ein Kommentar in der Auflistung der zu speichernden Dateien angefügt wird. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo, hättest du im "Speichern Auswahl Dialog" nicht "Ja für alle" gedrückt wären nur die angewählten Teile (also nicht deine Bib-Teile) gespeichert worden. Lesen wäre da Gold gewesen. Was die DIVA macht ist völlig korrekt, denn im nachfolgenden Dialog hat sie dir sogar gesagt welche Teile wohin in einer neuen Version (IV2008-->IV2010) gespeichert wird. Selbst da hättest du noch abbrechen können. Mit Vault würdest du jetzt einfach den lokalen Bereich mit der Tresor Version überschreiben und hättest dann wieder die Ausgangs-Situation. 2 Klicks. Naja, du wirst jetzt wohl deine Backups nutzen und so auch zum Ziel kommen. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Lassen wir mal Vault aus dem Spiel. Aber: War das tatsächlich immer schon so, dass IV Daten in Bibliothekspfaden genauso speichert wie normale Teile? Sorry, wo liegt denn da dann der Sinn in einem Bibliothekspfad? Die wenigen male wo ich mit Sowas in Berührung gekommen bin bisher war ploppte doch eine Kaskade mit Fehlermeldungen auf die letztlich in einer Auflistung gemündet hat, welche Teile denn nun positiv gespeichert wurden und welche nicht. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Na bitte korrigiert mich in meiner Meinung, kann ja sein dass ich völlig daneben liege: Bibliothekspfade können dazu verwendet werden, Dateien ausserhalb des Arbeitsbereiches, also z.B. bereits vorhandene ältere Konstruktionen, oder Standardteile/Normteile (so sie nicht aus dem CC kommen), schreibgeschützt, nur-lesend, in die aktuelle Konstruktion einzubinden. So hätte ich das halt verstanden. IV macht das aber anscheinend nicht, der einzige Unterschied scheint zu sein dass ein Kommentar in der Auflistung der zu speichernden Dateien angefügt wird.
Stimmt. Aber die DIVA kann auf Befehl (Speichern,ja für alle) schon seit einigen Versionen die "Schreibgeschützten Dateien" überschreiben. Dein Fehler, war "Ja für alle" das weglassen und deine Bib-Teile wären nicht angetastet worden. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
"seit einigen Versionen" kann nur heissen, seit IV2009 (den wir übersprungen haben). Ich weiss schon dass ich den Vorgang selber ausgelöst habe. Es ist für mich kein Drama entstanden, aber ich bin völlig verblüfft über dieses Verhalten. Was ist denn nun der Sinn einer "Bibliothek" in der IPJ? (ausser dass es links in der Schnellschussleiste als Ordner angeführt wird)? Kann man denn mit IV "pur" (ohne Vault) irgendwie Altdaten schreibgeschützt verwenden, so elegant wie's die IPJ (angeblich) macht (gemacht hat)? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Also bei mir kommt genau die Fehlermeldung die Leo erwartet hat, ich kann Bibliothekspfeile auf den Rechnern der normalen User nicht speichern. Ich dachte bisher das wäre durch das Projektfile gesperrt, aber das scheint mir dann doch eher ein Zugriffsrecht IT-technisch zu sein ... ? Werde da mal genau drauf achten; Problem ist, das ich sowieso administrative Zugriffsrechte auf alle Bibliotheken habe, deshalb fällt das bei mir nicht zwingend auf. ------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück ! - Krieger Grüße, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Marcus, Du arbeitest eben mit IV2008 und da ist das auch anscheinend so. Verwirrung stiftet nun aber Deine Aussage "...Zugriffsrecht IT-technisch..." und "...administrative Zgriffsrechte auf alle Bibliotheken...". Also wenn Du vollen Admin-Zugriff hast kann's eher nicht durch IT-Beschränkungen geregelt sein, sondern es ist durch die IPJ geregelt. (nicht dass ich die kaskadierenden Fehlermeldungen bezüglich Schreibschutz von Bibliotheksteilen gut fände... das war immer schon denkbar Benutzer-unfreundlich) ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, das ist mir bekannt. Hat aber den Nachteil dass dann keine der mit "Nein" voreingestellten Dateien gespeichert werden (können). Dies betrifft z.B. die ganzen BG-Dateien bei verschachtelter Struktur, und da ich ein ordnungsliebender Mensch bin mag ich alle Dateien die "dirty" sind gespeichert und somit immer sauber haben, denn anderenfalls passierts immer wieder mal dass IV spontan auffordert zu speichern, bei gewissen Dateioperationen (und in dem Zusammenhang weiss ich oder der Kollege dann noch weniger als jetzt, ob ich die Datei unbeschadet speichern darf). Meine drängende Frage ist eigentlich, gibts überhaupt eine Möglichkeit, projektfremde Daten streng schreibgeschützt weiterzuverwenden (ohne Vault)? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Hallo Marcus,Du arbeitest eben mit IV2008 und da ist das auch anscheinend so. Verwirrung stiftet nun aber Deine Aussage "...Zugriffsrecht IT-technisch..." und "...administrative Zgriffsrechte auf alle Bibliotheken...". Also wenn Du vollen Admin-Zugriff hast kann's eher nicht durch IT-Beschränkungen geregelt sein, sondern es ist durch die IPJ geregelt. (nicht dass ich die kaskadierenden Fehlermeldungen bezüglich Schreibschutz von Bibliotheksteilen gut fände... das war immer schon denkbar Benutzer-unfreundlich)
Zitat: Original erstellt von rAist: , ich kann Bibliothekspfeile auf den Rechnern der normalen User nicht speichern.

------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück ! - Krieger Grüße, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Also Leo, die Bibliothek ist ein nicht schreibgeschützer Bereich und deine Bib-Elemente sind, da du ohne Vault arbeitest, nicht mit einem Schreibschutz versehen. Die Verzeichniss an sich kann man nicht sperren da dort ja auch neue Elemente rein kommen sollen, wie auch immer. Nun denkst du, eine in der Projektdatei ausgewissener Ort als Bibliothek ist gleich einem generellem Schreibschutz von IV versehen. Nö das macht doch keinen Sinn. Denn wie soll IV unterscheiden ob du ein Teil aus dem CC neu erstellt hast oder es nur ein Gewichtsnachrechnung war? herzlichen Dank Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Marcus: Oops, verstanden! @Sascha: Es geht darum, vor dem allgemeinen Umstieg auf IV2010 Teile/BG die in anderen Projekten mit IV2008 erstellt wurden in einer Art Testprojekt schreibgeschützt einzubauen. Die Onlinehilfe sagt dazu: Indem Sie den Ordner als Bibliothek festlegen, geben Sie an, dass diese Dateien nicht mehr mit Autodesk Inventor bearbeitet werden können. Es ist empfehlenswert, die Bibliotheksordner und -dateien mithilfe von Microsoft Windows Explorer als schreibgeschützt zu definierten. Also wenn ich das richtig lese, dürfte IV2010 die Bibliotheks-Daten nicht speichern, aber Adesk traut der Sache auch nicht und empfiehlt Hosenträger zum Gürtel zu verwenden. Ohmurksogrande. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Ja, hast Recht, ich finde das ist ein gutes Thema. Erklärt mir immer noch nicht warum man dann trotz Schreibschutz der ipj neue CC-Teile darin abspeichern darf? sei herzlich gegrüsst Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
I-Part Childs werden bei tabellengesteuerten in dem Ordner _Bibliothek abgelegt (nicht durch die ipj geschützt),sowohl benutzerdefinierte Bibliotheksteile als auch solche CC Teile werden standardmässig im Arbeitsordner gespeichert. die blibliothekspfade sollten eigentlich schreibgeschützt sein, und zwar durch die ipj ... Sascha, bitte dringend Biblitoheken und Inhaltscenter auseinanderhalten, das sind 2 paar Schuhe. ------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück ! - Krieger Grüße, Marcus [Diese Nachricht wurde von rAist am 17. Sep. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kappi Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 994 Registriert: 24.07.2002 Inventor 2018 SP3.4; Windows 7 x64; Intel Xeon E3, 3,50 GHz; 32 GB RAM; NVIDIA Quadro K2200
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Little_Devil Mitglied Technische Zeichnerin
   
 Beiträge: 1412 Registriert: 25.04.2003 IV 2023 Radeon (TM) Pro WX 5100 Dell Precision 5820 Tower Intel Xenon CPU @3,7 GHz 32 GB RAM 64 Bit
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Da muß ich auch mal drauf achten, da ich eh nur 1 Version momentan nutze, ist das aber eine wichtige Beobachtung von Dir Leo. Ich weiß auch, das man in eine Bibliothek 1 neues Teil speichern kann, aber alles andere Teile aus der Bib sind für die Bearbeitung gesperrt. Das dies jetzt anders sein soll, kann doch nur ein Bug sein, denn der Bib-Ordner war bisher ja unsere doppelte Sicherheit ohne Verwaltungssysteme. ------------------ Grüßle Daniela Wer meint es besser zu wissen, der soll es grad selber machen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Kappi: Hallo Leo,mir kommt es so vor, dass die einzige erlaubte Änderung von Bilbliotheksteilen die Migration ist.
Deine Aussage ist richtig! Wenn auch der Effekt einen ziemlichen Unsinn stiftet, denn 1x migriert kann man die Daten (das könnte ja ein riesen-Zusammenbau sein) ja nie mehr mit der Originalversion aufmachen. Nachtrag: Es scheint so zu sein, dass für IV2010 Bibliotheksteile die noch nicht migriert sind "dirty" genug sind um bei jedem Speichervorgang angemeckert zu werden, und es sind auch Baugruppen betroffen an denen nichts anderes dran ist als dass sie nicht migrierte Bibliotheksteile enthalten. Was natürlich ausufernde Auflistungen von speicherbedürftigen Dateien erzeugt, die niemals wegzukriegen ist ausser man speichert halt die Bibliotheksteile in Gott'sNamen. Wenn mir jetzt Einer erzählt das wäre as-designed, in sich logisch und richtig, der soll mir das mal genau erklären. Schön langsam scheint's mir nämlich ganz einfach ein Riesenblödsinn zu sein. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Nein, wieso Unsinn ??? wenn man die Stopschilder mehr oder weniger im Blindflug überfährt muß man mit etwaigen Folgen rechnen. Für deine Strecke : 1. Stopschild: "...erfolgreich um die Feinheiten der Datenverwaltung herumgedrückt..." 2. Stopschild: " ...also forsch auf ja alle gedrückt..." 3. Stopschild: " ...dass irgendwelche Dateien doch bitte irgendwas..." Ich find´s völlig OK wenn die DIVA auf Befehl alles speichert !! Grüße Stefan Nachtrag: Amen [Diese Nachricht wurde von Husky am 17. Sep. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Stefan, mag sein dass Du diese Vorgänge für OK befindest, ich nicht. Vielleicht deswegen nicht weil ich dieses Verhalten so nicht kannte bisher, also was geändert wurde was ziemlich gefährliche Folgen haben kann. Dass dasselbe in der Onlinehilfe noch nichtmal erwähnt ist, sondern da immer noch suggeriert wird dass Bibliothekspfade nicht be-speicherbar sind bestärkt mich in der Meinung, dass Autodesk nicht unschuldig ist. Stop-Schilder sehen übrigens anders aus, so in etwa wie das Dialogfeld das aufpoppt wenn man so eine Bibliotheksdatei öffnet, ändert und speichern möchte. Und meine generelle Meinung zu Dialogfeldern kennst Du vielleicht: Soweit sie nicht zum Eintragen von Daten oder Einstellungen sind, zeugen sie eher von Hilflosigkeit oder mangelnder Überlegung der Programmierer. Wir brauchen aber nicht weiter streiten, immerhin weiss ich nun dass das so ist, dass Bibliothekspfade genaugenommen für A&F sind. Was ich aber jetzt noch nicht weiss: Gibt es irgendeine andere zuverlässige Methode, Bestand schreibgeschützt wiederzuverwenden? Fällt Dir da was ein (ohne Vault)? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Zitat: Original erstellt von rAist: I-Part Childs werden bei tabellengesteuerten in dem Ordner _Bibliothek abgelegt (nicht durch die ipj geschützt),sowohl benutzerdefinierte Bibliotheksteile als auch solche CC Teile werden standardmässig im Arbeitsordner gespeichert.die blibliothekspfade sollten eigentlich schreibgeschützt sein, und zwar durch die ipj ... Sascha, bitte dringend Biblitoheken und Inhaltscenter auseinanderhalten, das sind 2 paar Schuhe.
Ich darf mich mal selbast zitieren. Bauteile, die in einem Ordner liegen, der durch die IPJ als Bibliothek ausgewiesen ist, können NICHT geändert werden. Ausnahme ist scheinbar, wie ihr das sagt (kann ich leider nicht testen) die Migration der Dateien. ------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück ! - Krieger Grüße, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo, nö streiten brauchen wir wirklich nich. Im Endeffekt läuft es darauf hinaus, dass die DIVA Jahrgang 2010 Daten mit Jahrgang 2008 nicht speichern soll. Ohne Vault geht das IMHO nur mit äußerster Disziplin, oder komplett Umstieg auf 2010. Wenn du die Disziplin nicht aufbringen kannst, dann gibt es IMHO nur einen Ausweg: Berechtigungen auf Betriebssystem-Ebene für die Ordner setzen, der Hacken "Schreibschutz" reicht, wie du hier siehst nicht aus um die DIVA an ihrem Treiben(as designed) zu hindern. Ob das praktikabel ist, mußt du selber testen. In jedem Fall lassen sich die Berechtigungen "von oben nach unten" vererben. 2...3 Mausklicks und der Ordner mit allen Unterordnern ist dicht. Grüße Stefan @Markus: Stimmt eben nicht, wenn du bei Stopschild 2 "ja für alle" drückst wird der "Schreibschutz" entfernt egal wo die Datei liegt ! Genau das ist die Irritation mit der Leo kämpft. [Diese Nachricht wurde von Husky am 17. Sep. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Also bei uns geht das nicht, und ich bezweifle das das an Schreibrechten liegt. Wenn ich "ja für alle" klicke steht zwar überall JA, aber es kommt ne Fehlermeldung die mir sagt das Bibliotheksteiel nciht gespeichert werden können. ------------------ Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück ! - Krieger Grüße, Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Teste doch selber, Stefan: Man kann bei Teilen aus Bibliothekspfaden garnichts editieren, nichtmal iProps ändern, da springt sofort die Warnung (echte Warnung mit fettem gelben Rufzeichen usw., genauso wie alle anderen Warnungen im IV) auf dass Teile in Bibliotheken nicht geändert werden können. Nur bei anstehender Migration wird, falls speichern mit "ja" extra angefordert, nach diesem Dialogfeld (nochmals bestätigt) gnadenlos gespeichert. Also wenn Du's schon so direkt sagst, nehm ich das nun als Weisheit mit nach Hause: - es gibt im IV (ohne Vault) keine sichere Möglichkeit, Bibliotheksteile vor dem ungewollten Ändern (Migrieren) zu schützen, insbes. die Bibliothekspfade in der IPJ sind dafür ungeeignet - man müsste dazu (noch immer ohne Vault) auf Mittel des Betriebssystemes zurückgreifen. Erste Tests zeigen: Dann sind z.B. sämtliche Felder in der Dialogbox iProperties gleich schon ausgegraut, und beim Versuch zu speichern poppt der Dialog "Kopie speichern unter" auf. Macht irgendwie Sinn. Jetzt muss mir nur noch einer erklären, wie das denn ginge, mit einem der alten Projekte gelegentlich mal wieder was zu arbeiten, mit der entsprechenden alten IV-Version. Muss man da dann wieder alle Dateien manuell über's Betriebssystem ent-schreibschützen? Komm ich mir jetzt so vor wie wenn ich mit DOS 3.xy arbeiten würde, oder mit der modernsten Software des 21.Jahrhunderts? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexander_M Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 926 Registriert: 09.03.2006 IV 2010 SP3 64-bit Acad 2007 32-bit Win 7 Ultimate 64 bit NVIDA Quatro FX 4800 1,5GB Xeon E540 2,5 GHz 24GB RAM<P>SIEMENS optiPoint500 economy
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Im IV2008 bei uns ist das gleiche wie bei LEo. Du kannst die Datei nicht ändern aber du kannst diese über dieses Dialog dennoch speichern, was als logische Schlüssfolgerung nur eine Migration als Änderung speichert. Ändern der Bibteile geht nicht, trotzdem erscheinen die Teile im "Speichen" Dialog und sind mit "nein" vorausgewählt. Klickt man auf "ja" oder "ja alle" speichert die DIVA das Ding, hat aber bis auf Speicherdatum keine Auswirkungen und natürlich die IV-Version. ------------------ Gruß Alexander Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo, das ich getestet habe mit IV2010 siehst du vielleicht an den Stopschildern. Das war eine BG aus 2008. Das was ich nachgestellt habe ist genau das was bei dir auch passiert ist. Meineswissens und das kann ich nicht mehr nachstellen, war dieses Verhalten in 2008 genau so. Ist aber im Endeffekt völlig egal. Der Bibpfad war nie, ist nicht und wird nie ein absoluter Schutz vor überschreiben sein, weil die DIVA höchstens den Schreibschutz auf Dateien setzen kann (sie kann in aber auch wieder entfernen !!!) Wenn du da einen effektiven Riegel vorschieben möchtest, kannst du mal meinen Vorschlag testen: Dabei geht es nicht um den Schreibschutz auf die Datei, sondern um die Schreibberechtigung auf Ordner. Die könntest du auf den Bib-Pfad setzen und dann mal mit 2010 öffnen. Ein Bib Teil mit Ja auf speichern setzen und dann mal schauen ob das Teil wirklich gespeichert werden kann. Da bei dir aus Erfahrung alles anders ist, mußt du selber testen, oder bleiben lassen
Da brauchst du auch nicht angefressen zu reagieren, denn 1. kann ich für das Verhalten der DIVA am wenigsten. 2. hast du mich nach einer möglichen Lösung gefragt 3. bin ich definitiv kein Hellseher in Sachen was für dich machbar ist und was nicht. Beste Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich frag' mich ob ich der einzige IV-User bin der die Funktion von Bibliothekspfaden so grob missverstanden hat? Wozu sind die dann überhaupt da? (manchmal frag' ich mich, wozu überhaupt das ganze IPJ-Gelumpe da ist?) Die Ordner per Betriebssystem schreibschützen will ich in dem speziellen Fall eher nicht machen (wie schon Sascha vermutet hat, möchte ich diese Bibliotheksordner nach und nach mit Teile auffüllen), aber die Einzeldateien schreibschützen geht ja. Das empfiehlt die Onlinehilfe auch ausdrücklich. Nachtrag: Richtig ist, dass IV2008 genauso handelt: Bibliotheksteile werden nach Aufforderung gnadenlos migriert, aber editieren kann man sie nicht, da wird man mit Fehlermeldungen überschüttet. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo, ein Relikt vielleicht ??? ich habe dort Teile abgelegt die NICHT aus dem CC (das CC hat bei mir einen anderen Pfad) kommen die ich aber als Norm und Kaufteile einstufe. ob mann´s braucht ??? das einzigste was ich noch sehe, ist das ich beim platzieren direkt in diese Pfade springen kann. Ich komme aber auch nicht auf die Idee IV2008 Teile mit IV2010 zu öffnen und sie dann nicht zu migrieren.... Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 17:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es ist ein Unterschied, ob man als Dienstleister mit verschiedensten Softwareprodukten und -versionen durcheinander arbeiten muss, oder für sein eigenes Büro zum geeigneten Zeitpunkt updatet und gut is'. Wobei auch da die Entscheidung getroffen werden muss: Soll ich beim Upgrade alle alten Projekte mitziehen (also GB-weise Daten migrieren) oder soll Altes alt bleiben. Beide mögliche Vorgangsweisen bergen Risiken ungeahnten Ausmasses in sich. Bleibt Altes alt, und muss man mal an eine alte Konstruktion was Neues dranbauen steht man genau vor dem Problem das ich hier sehe: Wie kann ich den Bestand sicher schreibgeschützt in meiner Neukonstruktion "einblenden"? Das ist jetzt ein Zusatzthema, an das ich bei meinem eingangs beschriebenen Problem nur angekratzt habe, vor dem wir aber in naher Zukunft immer öfter stehen werden. Hätte mich Jemand bis gestern danach gefragt, meine Antwort wäre gewesen: Bibliothekspfad setzen! Ab heute muss ich leider sagen: Kenne keine ideale Lösung, Bibliothekspfad ist jedenfalls dafür nicht geeignet. Wir haben auch schon Abgeleitete Komponente probiert, aber da kenn' ich den Rattenschwanz der hinterher kommt (z.B. bei Pack&Go), das ist auch keine empfehlenswerte Methode. Ausserdem wäre das keine Lösung für mein direktes Problem, nämlich die Normteile. Nachtrag: Es gibt unter "Bibliothek" in der IPJ noch andere Möglichkeiten, kann nur hoffen dass da was dabei ist. Leider hab' ich noch keine tiefergreifende Erklärung gefunden was z.B. "Proxy-Bibliotheken" oder "weiterer Konstruktionssatz" sind. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 17:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo, für den Fall, eine alte Konstruktion in eine neue Konstruktion einzublenden, sehe ich 2 mögliche Vorgehensweisen: 1. Eine 1:1 Kopie der alten Konstruktion erstellen (mit allen Teilen Pipapo!) ginge zBsp mit P&G. Die Kopie migrieren und mit der aktuellsten Version weiterarbeiten. Den alten Stand würde ich dann in ein Archiv legen, oder völlig vom Arbeitsbereich 2010 abtrennen, damit mit der "alten" DIVA weitergearbeitet werden könnte.. 2. den alten Stand schreibschützen, und bei der Arbeit sehr besonnen und diszipliniert vorgehen. Vor und Nachteile liegen auf der Hand: die 1. Variante verbrät unter Umständen ganz ordentlich Speicherplatz. Die 2. Variante sichert nicht wirklich die "Altdaten" ab. Ich würde dir zu 1 raten, einfach um stabile saubere Verhältnisse zu schaffen, auch wenn Speicherplatz verbraten wird. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 19:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ....manchmal frag' ich mich, wozu überhaupt das ganze IPJ-Gelumpe da ist...
Das frage ich mich auch oft. Ich vermute, dass es die Vorstellungkraft der Inventor-Entwickler überstieg, dass es in einem Maschinenbaubetrieb völlig normal ist, eindeutige Dateinamen und Bauteilnummern zu vergeben und genauso normal ist, Bauteile aus anderen Konstruktionen wieder zu verwenden. Dass da im CC zeitweise so haarsträubende Dateinamen wie "5.ipt" vergeben wurden, zeigt doch, was da für Geistesgrößen am Werk waren. Wenn dann die Anmeldung eines Verzeichnisbereiches als Bibliothek andere Auswirkungen hat als logisch zu erwarten wäre, überrascht mich das nicht. Aber trotzdem gut gewarnt zu sein. Danke! ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 18. Sep. 2009 12:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo, mir ist da heute noch was aufgefallen. Gemäß der abgebildeten Meldung streikt der Design-Assistent, wenn nicht alle Dateien auf den gleichen Stand migriert sind. Wenn ich Dich recht verstanden habe, verbaut Ihr aber planmäßig Bibliotheksteile vom alten Stand. Benutzt Ihr den Design-Assistenten gar nicht? ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank_Schalla Ehrenmitglied CAD_SYSTEMBETREUER
    
 Beiträge: 1732 Registriert: 06.04.2002 DELL M6800 Cad Admin Methodikentwickler 3D
|
erstellt am: 18. Sep. 2009 20:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Guten Abend Leo Galube mir mitels einer IPJ wirst du dies nie sauber lösen. Dies ist nun kein schlauer ADMIN  Spruch- Ich sehe du bist an einem Punkt wo es ohne eine "wirkliche" Dokumentenverwaltung nicht weitergeht. Ich hatte immer eine leichte Gänsehaut bei deine PACK&GO Orgien, dachte jedoch OK wenns funktioniert.
------------------ "Das Motto des Tages" Wir hatten nie 'ne Schulung in Inventor Wir hatten nie 'ne Schulung in Methodik Wir haben keinen Wartungsvertrag Wir haben keinen Admin Wir haben trotzdem Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 19. Sep. 2009 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es mag ja sein, dass irgendwann hinter dem IPJ-Zeugs mal eine brillante Idee gestanden hat. Leider waren genauso vom Anfang an Fehler und Mängel drin. Offensichtlich wird nun von Release zu Release daran herumgepfuscht, die ursprünglich brillante Grundidee aufgeweicht und verwaschen, das Ganze angereichert mit Userwünschen und quergedachten Zusätzen, und seit es Vault in nennenswerter Qualität gibt wird das Ganze in diese Richtung umgefärbelt, bzw. die Fähigkeiten "ohne Vault" links liegen gelassen. Wie sträflich links liegen gelassen das IPJ-Zeugs ohne Vault wird zeigt diese dramatisch-stümperhafte Funktion "doppelte Dateinamen finden". Dass Bibliotheksteile migriert werden mag sich Irgendjemand mal überlegt haben und die Gründe wurden anscheinend für so gut befunden, dass es verwirklicht wurde ohne diese Funktion per Onlinehilfe auch entsprechend publik zu machen. Ich kann die Gründe so ohne Nachdenkhilfe nicht nachvollziehen. In unserem Büro geht's um Folgendes: Bisher haben wir nur sehr wenige Einzelprojekte mit IV gemacht (davon allerdings ein wahres Monster), daher hat sich die Frage nach der günstigsten Bibliotheksteileverwaltung nicht wirklich gestellt. Nun zeichnet sich aber ab, dass wir mehr und mehr Projekte mit IV machen, und dabei für die nächsten Monate, wenn nicht sogar Jahr(e), abwechselnd IV2008 und IV2010 zum Einsatz kommen müssen (kundenbedingt). Logisch die nächste Frage, machen wir zwei Bibliotheken, 1x für IV2008, 1x für IV2010. Genau das war der unmittelbare Anlass für diesen Thread, aber bereits beim Schreiben des ersten Postings ist mir eingefallen, dass man ja dasselbe problem in wesentlich schärferer Version auch mit "eingeblendeten" Altkonstruktionen haben würde (diese Frage stellt sich noch nicht konkret, wird sich aber bald in naher Zukunft). @Roland: Den Fall, dass wir alte Bibliotheksteile in einer neuen Konstruktion verbauen und dann per DA behandeln hatten wir bis dato noch nicht, aber danke für die vorausschauende Warnung. @Frank: Ich würde ja sofort Alles verwenden und so machen wie es von Dir und Anderen empfohlen wird, wenn: - es mit 1/2 Stunde Installation und Einrichtung und 1/2 Stunde Erklärung ein für allemal abgetan wäre (diese Chance ist bereits verspielt, das nur vorsorglich installierte aber nicht verwendete Vault hat hier schon mehr Probleme bereitet als die meiste aktive Software, frag' Mathias) - es wirklich nahezu fehlerfrei und deppensicher und ohne zusätzliche Klickorgien tagaus tagein läuft (diese Chance hat das Vault das ich bisher gesehen habe auch schon ziemlich verspielt) Also, meine "Hemmungen" gegen Vault sind nicht wirklich ideologischer Natur, sondern die reine Angst, dass wir uns mehr Probleme und Zusatzaufwand einhandeln als Vorteile. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3835 Registriert: 15.02.2001 DELL Precision 7520 Win10Pro-64 Inventor mit Vault Professional 2024 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 19. Sep. 2009 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Ich halte es auch für einen programmiertechnischen Unfug, die Bibliotheksteile zu migrieren. Es sollte doch möglich sein, so einfache Operationen wie "mal reinschauen, wie das Teil aussieht" ohne Migration hinzubekommen. Die IPJ mit speziellen Bibliothekspfaden halte ich übrigens für eine gute Lösung, wenn die Möglichkeit zur unbeabsichtigten Migration denn ausgeschlossen wäre. Für unsereinen - also einen Dienstleister, der darauf angewiesen ist, mit verschiedenen Inventorversionen zu arbeiten ist es doch essentiell wichtig, die bestehenden Daten wiederzuverwenden und zwar so, dass diese geschützt sind und auch mit der ursprünglichen Inventorversion weiterbearbeitet werden können. Ich halte es sowieso für eine Zumutung, dass man rein lizenztechnisch nur mit 3 Versionen arbeiten darf. Da wird man doch vor die Entscheidung gestellt, einen neuen Kunden ablehnen zu müssen, weil er mit der neuesten Version arbeitet und auch die Arbeit in dieser Version verlangt oder eben dafür alte Kunden, die noch immer mit Inventor 7 oder 8 o.ä. arbeiten nicht mehr bedienen zu dürfen. Eigentlich ist das eine FRECHHEIT. Schließlich hat man für jede der Versionen bezahlt. Aber wenn dies schon nicht so genau genommen wird, dann verwundert es mich auch nicht, wenn man seitens Autodesk gar nicht so intensiv über die Situation dieser Dienstleister nachdenkt und einfach Migration von Daten in kauf nimmt, die in der ursprünglichen Version für die bestehenden Konstruktionen wichtig sind. ------------------ Gruß Lothar --------------------------------------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.) ----------------------------------------------------- Wir unterstützen die Arbeit der: - Rettungshundestaffel des DRK Viersen - Rettungshundestaffel Isar Ost Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 19. Sep. 2009 20:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ... mal die Einstellung eines Bibliothekspfades machen, um mit der neueren IV-Version nicht unversehens alte IV-Daten zu speichern. ... ... Bin ich vollkommen daneben? Oder macht da IV einen Fehler? ...
Hallo Leo, genau in dieser Annahme liegt der Fehler. Ein Bibliothek-Pfad hatte noch nie eine Schreibschutzfuntion. Ich weiß zwar, dass das oft so gesagt oder verstanden wird. Das ist aber falsch. Dateien aus Bibliothekspfaden können lediglich vom Benutzer mit IV nicht bearbeitet werden. Dadurch ergibt sich im Normalfall auch keine Möglichkeit des Speicherns, da das "Dirty-Flag" ja nicht gesetzt wird. Ich habe bisher noch keine Stelle in der Dokumentation oder dem Hilfesystem gefunden, wo von "nicht speichern können" oder "Schreibschutz" die Rede ist. Vielmehr ist hier immer "nicht mehr verändert werden" oder "nicht bearbeitet werden" zu lesen. Das gilt auch für diesbezügliche Hinweisdialoge. IV kann (und muss) aber in Bibliothekspfaden auch speichern, wofür es viele Gründe gibt: Neuanlage von Dateien, Aktualisierung von iParts, MDT-Proxies, ... und letztlich auch die Datenmigration. Ein weiterer Unterschied zwischen Bibliothekspfaden und Arbeitsbereich / Arbeitsgruppen liegt in der Art der Referenzauflösung, da hier der Bibliotheksname herangezogen wird. Auch wird trotzt gesetzter "Eindeutiger Dateinamen"-Option in Bibliotheken nicht gesucht. Hierzu kann ich nur wieder auf mein Dokument zur Referenzauflösung hinweisen. Möchte man das versehentliche Speichern durch Migration verhindern, gibt es hierzu in den Anwendungsoptionen einen Schalter. Dennoch ist prinzipiell eine Migration immer ratsam, was gleichzeigtig bedeutet, dass ein paralleles Arbeiten mit mehreren IV-Versionen immer auch streng getrennte Datenbestände erfordert. Das gilt nicht nur für die Dokumente, sondern auch für Projektdateien, Vorlagen, Stilbibliotheken und andere "Design Data". Was allerdings ich nicht verstehe, ist, warum diesse Diskussion so emotional geführt wird. Ich möchte auch keine weiteren Emotionen beisteuern, hoffe aber mit diesen sachlichen Informationen etwas weitergeholfen zu haben. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 19. Sep. 2009 21:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
nach dem Post vom Michael, stellt sich mir die Frage, warum ist die Bibliothek des Inhaltscenters anders ist als andere Bibliotheken. Die andere Frage ist, warum gibt es eine Projektdatei und dann noch in Anwendungsoptionen den Raider Datei, das passt nicht zusammen, denn auch diese Angaben sind "Projekt"bezogen. An dich Leo habe ich noch eine Vault-Frage, wo genau siehst du ein grösseren Mehraufwand? Ich gebe dir Recht mit der Artikelverwaltung von PS und auch PSP da ist der Verwaltungsaufwand sehr viel grösserer. Dennoch beim reinen Vault nicht. Gut, es gibt schon mehr Klicks, da man Sachen auschecken muss und neue Sachen hochladen muss. Ist das der Mehraufwand der dich stört? herzliche Grüsse ins schöne Wochenende Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 19. Sep. 2009 22:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Zitat: Original erstellt von freierfall: ... warum ist die Bibliothek des Inhaltscenters anders ist als andere Bibliotheken. ...
Worin siehst du die Unterschiede? Im Prinzip ist die Inhaltscenter-Bibliothek nichts anderes, als die anderen Bibliotheken auch. Sie muss nur nicht explizit definiert werden und hat einen vorgegebnen, nicht änderbaren Bibliotheksnamen. Zitat: Original erstellt von freierfall: ...warum gibt es eine Projektdatei und dann noch in Anwendungsoptionen den Raider Datei, das passt nicht zusammen, denn auch diese Angaben sind "Projekt"bezogen. ...
Zunächst ist das historisch gewachsen, denn früher gab es die Pfadangaben in den Anwendungsoptionen, Registerkarte "Datei", nur projektübergreifend. Den Ordner für die temporären Undo-Dateien projektabhängig zu definieren macht ja keinen Sinn. Der Ordner für die Projektverknüpfungen ist auch sinnvollerweise nicht projektabhängig. Die Ordner für Vorlagen, Stilbibliothek (Konstruktionsdaten) und Inhaltscenter können inzwischen wahlweise projektübergreifend oder projektabhängig definiert werden. Das Standard VBA-Projekt und das TeamWeb sehe ich als zum Programm und nicht zum Projekt gehörig an. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 20. Sep. 2009 06:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Guten morgen Michael, danke für die Antwort, ich sehe eben auch keinen Unterschied nur oben wurde die eben sehr betont, das es zwei verschiedene Sachen sind und ich sehe es eben nicht so. Danke für die Aufschlüsslung der Anwendungsoptions/Datei. Habe es nun verstanden danke dir. herzliche Grüsse Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 20. Sep. 2009 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Michael, herzlichen Dank für die Korrektur: da ich mit Vault arbeite, sind die Daten wirklich schreibgeschützt (=eingecheckt). Da bei der Arbeit ohne Vault, sich die DIVA bei mir ähnlich verhält wie mit echtem Schreibschutz, habe ich darüber nicht weiter nach gedacht. Beste Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 20. Sep. 2009 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Lothar: Ich hab' auch das sehr deutliche Gefühl dass die Situation der kleinen, zur maximalen Flexibilität gezwungenen, Dienstleister bei Autodesk ziemlich vernachlässigt wird. (es hat ja erst einen heftigen Proteststurm, u.A. hier in diesem Forum, gebraucht, dass wir überhaupt Altversionen legal weiterverwendet werden dürfen). @Sascha: Der Mehraufwand für Vault, den hab' ich schon gesehen. Und die Mehr-Probleme auch. Von 7 Rechnern hier weigert sich einer standhaft auf das CC zuzugreifen, und könnte somit auch nicht auf Vault zugreifen, also was hätte ich mit dem Praktikant tun sollen der jetzt 3 Monate hier an diesem Rechner gearbeitet hat? Ich kann's mir nicht leisten, bei jedem Problem einen EDV-Guru zu holen. Und ich trau' einfach Adesk nicht über den Weg. Will aber jetzt nicht eine Diskussion "Vault ja oder nein" lostreten. @Michael: Offensichtlich hab' ich die Funktion der Bibliothekspfade falsch verstanden. Richtig ist, dass nirgends das Wort "schreibgeschützt" auftaucht (ausser in der Empfehlung, Bibliotheken per Windows schreibzuschützen). Es ist immer die Rede davon, Bibliotheken können nicht bearbeitet werden. Dass der fehlende Schreibschutz per Migration komplette Altprojekte unbrauchbar machen kann wäre aber, angesichts der drohenden Dramatik, ev. ein klares Wort in der Onlinehilfe wert gewesen. Ich hab' jetzt beim weiter Herumprobieren auch Hinweise auf die innere technische Notwendigkeit der Migration gefunden. Sehr viel ältere IV-Daten, falls in neuerem IV aufgerufen, erlauben etliche Features (z.B. LOD) garnicht ohne Migration. Aber es bleiben in dem eingangs beschriebenen Fehlerszenario auch ein paar echte Fehler von seiten Adesk übrig: - Wenn man bei der Speicheraufforderung "ja für Alle" drückt, und dann beim Dialog zur Dateimigration "Abbrechen", dann wird weder migriert (was richtig ist) noch überhaupt irgendwas gespeichert (was falsch ist - ich will ja speichern, und zwar die Daten die ebenfalls auf "ja" gesetzt wurden, aber nicht migriert werden sollen) - nicht migrierte Bibliotheksteile machen auch viele (nicht alle) der BG dirty in denen sie enthalten sind. Also wenn nicht migrierte Bibliotheksteile irgendwo in der gesamtBG drin sind hat man zwangsweise immer etliche bis sehr viele dirty-Daten mit dabei, mit allen drohenden Problemen (Performanceprobleme, Updateorgien bei Zeichnungen, usw.). Ich bin momentan hinter einem anderen Lösungsweg her, indem ich Altkonstruktionen per Konturvereinfachung einbinde. Aber auch da hakeln und sperren nicht migrierte Altdaten. Ich glaub, IV stolpert da einfach wiedermal über seine eigene Schlauheit. Andere CAD-Software geht das Thema sehr viel einfacher, gerdadezu primitiv an, und da funktioniert das dann aber auch. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 20. Sep. 2009 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: ...Möchte man das versehentliche Speichern durch Migration verhindern, gibt es hierzu in den Anwendungsoptionen einen Schalter. Dennoch ist prinzipiell eine Migration immer ratsam, was gleichzeigtig bedeutet, dass ein paralleles Arbeiten mit mehreren IV-Versionen immer auch streng getrennte Datenbestände erfordert....
Nochmals zu diesem Schalter: Der war und ist bei mir ausgeschaltet, also hätte garkeine Aufforderung zur Migration kommen sollen? Und: Datensätze von Altprojekten zu duplizieren (womöglich mehrfach, für jedes infrage kommende Release) nur damit ich diese lästige Aufforderung und gefährliche Möglichkeit zur Migration los werde halte ich für keine empfehlenswerte Vorgangsweise, das mach Ich sicher nicht. Wir reden ja von bis zu 100GB Gesamtdatenmenge, da spielt dann Aufwand und Kosten von den Serverplatten bis zu den Backupmedien doch eine Rolle. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 21. Sep. 2009 19:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Lieber Leo neben dem Backup, habe ich dennoch die Frage, warum taugt der Vault nicht. Denn eine verünglückte Installation kann es geben. Mir geht es erst Mal nur um die Handhabe, wo siehst du da Zeiteinbussen? Interessiert mich wirklich. herzlichen Dank Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 21. Sep. 2009 19:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo, @Sascha: um die Antwort vorweg zu nehmen: 1. zu viele Mausklicks, zu komplizierte Installation. 2. unterschiedliche Inventorversionen kriegst du auch nicht wirklich mit dem Vault gedeckelt. das macht für Leo IMHO gar keinen Sinn. @Leo: im Endeffekt deine einzigste Möglichkeit !! ich wüßte nicht wie man sonst einfach und effizient die unterschiedlichen Versionen kapseln könnte. Was spricht dagegen ? - die Kosten: ein paar Festplatten in guter Qualität sollten bei solch einem Projekt kein Thema sein . es ist ja nicht nötig sämtliche Einzelprojekte in allen Versionen vorzuhalten. Nur so als Rechenbeispiel: mein Server 02 hat 6 x SAS Platten mit einer Gesamtkapazität von etwas über 300GB drinne. Server 03 hat 6xSAS-Nearline Platten mit einer Gesamtkapazität von ca.1,5TB die Preisdifferenz zwischen den beiden sonst identischen Servern betrug kaum mehr als 100 ¤. Die Performance Differenz zum echten SAS ist in der Praxis nicht merkbar (sehr wohl aber messbar). Backups fahre ich inzwischen nur noch mit Acronis (1xkompl,6xdiff pro Woche) auf ein sep. NAS. Grob überschlagen benötige ich für 1 Woche Sicherung von 100GB Daten eine Kapazität von ca. 160GB ( 100GB für kompl + 6x 20 GB für diff = 220GB x Kompressionsrate von ca. 0.7 = 154GB) Ich gehe natürlich davon aus, das nur die Projekte in eine neue Version kopiert werden, die auch zwingend in einer neuen Diven Version bearbeitet werden müssen. - der Verwaltungsaufwand ? ein Festplatte (oder RAID-Set) pro Inventor Version, eine einfachere Trennung geht IMHO nicht mehr. Grüße Stefan p.s.: ich verstehe schon dein Grauen vor den explodierenden Datenmengen, damit habe ich auch zu kämpfen (weniger mit der DIVA , aber es gibt noch genug andere Datenfässer bei mir). Zum Glück sind die Preise für Speicherkapazitäten keine unlösbare Hürde. [Diese Nachricht wurde von Husky am 21. Sep. 2009 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von Husky am 21. Sep. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank_Schalla Ehrenmitglied CAD_SYSTEMBETREUER
    
 Beiträge: 1732 Registriert: 06.04.2002 DELL M6800 Cad Admin Methodikentwickler 3D
|
erstellt am: 21. Sep. 2009 20:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
@Husky Hallo und guten Abend  Es geht hier gar nicht um Vault oder nicht Vault. Der wichtigste Hinweis kommt (wieder mal ) von Michael mit den Schalter in den Optionen. ABER "@Leo: im Endeffekt deine einzigste Möglichkeit !! ich wüßte nicht wie man sonst einfach und effizient die unterschiedlichen Versionen kapseln könnte." Komisch dann mache ich zwar alles unrichtig aber es funktioniert (siehe Anhang). Einzige unschönheit ist das ich alle CC Teile 3fach erzeuge ist mir aber ziemlich schnuppe  ------------------ "Das Motto des Tages" Wir hatten nie 'ne Schulung in Inventor Wir hatten nie 'ne Schulung in Methodik Wir haben keinen Wartungsvertrag Wir haben keinen Admin Wir haben trotzdem Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 21. Sep. 2009 21:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Frank, ob Vault oder nicht ist wirklich nicht das Thema ! ich habe das nur für Sascha erläutert. zu deinem Vault Einsatz: Stimmt im Augenblick funktionierts über 3 Generationen DIVA . Das ist erst seit 2010 möglich. Vorher warens immer nur die aktuelle und die vorherige!. Wie schauts denn in Zukunft aus ? wird Vault 2011 auch noch DIVA 2008 unterstützen ? Ich weiß darauf keine Antwort. Wie löst du das Problem, mit der richtigen DIVA die richtigen Daten zu öffnen ? Ich meine Daten auschecken aus Tresor 2008 und zuverlässig mit DIVA 2008 öffnen. Oder das was Leo möchte (wenn ich Ihn richtig verstanden habe) BIB Daten aus 2008 in 2010 öffnen/einfügen, weiter konstruieren und nicht nach 2010 migrieren. Da hilft dir Vault auch nicht wirklich weiter, meine ich. Speicherkapazität benötigt der Vault zudem eher mehr. Deswegen glaube ich das das Teilen der Daten (was du versteckt auch machst) der einzigst richtige Weg ist, um dieses Problem zu lösen. Beste Grüße Stefan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 22. Sep. 2009 07:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Frank_Schalla: ...Der wichtigste Hinweis kommt (wieder mal nosmile: von Michael mit den Schalter in den Optionen....
Frank, Du verwirrst mich, kannst Du mir das bitte in ganz einfachen klaren Worten erklären? Die Option die Michael abgebildet hat ("Aufforderung Migration zu speichern") war und ist bei mir stets ausgeschaltet, trotzdem hatte ich eingang angeführtes problem. Müsste ich diese Option einschalten? Übrigens, beiliegend ein screenshot aus der Onlinehilfe von IV2008 zum Thema "Verwalten Ihrer Daten". Der Text erstreckt sich über zwei Seiten und sagt ganz klar und eindeutig dass Bibliotheken schreibgeschützte Daten enthalten. Also Adesk weiss selber nicht was Sache ist. Im selben Scriptum wird relativ ausführlich erklärt wie man Datensätze archivieren kann, per P&G und/oder Zip. Also während des Lesens des diesbezüglichen Textes ist mir zuerst ein Grinsen ausgekommen und letztlich wurde ich wütend. Wenn man's genau so machen würde landet man gezielt in der Scheixxleitn und hat u.U. tagelang Reparaturarbeiten. Also vergess'ma die Onlinehilfe. Da ist mir die Erfahrung aus dem wirklichen Leben und hier im Forum noch lieber, so hart es auch sein mag. und somit ist mein Vertrauen darauf, dass Adesk die Mängel im IV mit einem weiteren Stück Software (Vault) perfekt lösen kann wieder ein Stück geschwunden ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3835 Registriert: 15.02.2001 DELL Precision 7520 Win10Pro-64 Inventor mit Vault Professional 2024 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 22. Sep. 2009 20:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
HAllo Leo, einen hab ich auch noch: Eine eingefügte Schraube aus dem Inhaltscenter. Dort wollte ich mal einfach die Benennung ändern - geht nicht über Öffnen der Datei und ändern in den iProps. Aber Öffnen und ändern mit VBA-Makro geht prima. ------------------ Gruß Lothar --------------------------------------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.) ----------------------------------------------------- Wir unterstützen die Arbeit der: - Rettungshundestaffel des DRK Viersen - Rettungshundestaffel Isar Ost Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |