| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Flexibler Übergang in die SAP Cloud - Brückenschlag für CAD und ERP, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Iges in Volumenmodell (3337 mal gelesen)
|
hpwissen Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 07.04.2007
|
erstellt am: 07. Apr. 2007 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle, habe mir bei SEW einen Motor heruntergeladen. 1x als SAT-Datei, 1x als STEP-Datei und 1x als IGES-Datei. Bei SAT und STEP generiert Inventor 11 jedes Einzelteil und mein Ordner ist allein vom Motor schon sehr voll und damit unübersichtlich. Aus der IGES Datei kann ich einfach kein Volumenmodell erstellen und das Flächenmodell ist in der Baugruppe nicht sichtbar. Kann mir also jemand helfen aus der Iges-Datei "richtig" ein Volumenmodell zu erstellen? Danke schon mal und frohe Ostern Gruß Hape
[Diese Nachricht wurde von hpwissen am 07. Apr. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cynyc Mitglied Entwicklungskonstrukteur
  
 Beiträge: 566 Registriert: 29.10.2004 ST4 x64 Win XP SP2, Win 7 x64 Precision 690 Xeon X5355, 4GB Quadro FX 3500 24" TFT Dell SpaceExplorer
|
erstellt am: 07. Apr. 2007 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Hallo Hape, willkommen im IV Forum. Da du schon Step hast, bleibst du vielleicht dabei. Beim Importieren des Motors kannst du in den Optionen (Öffnen Dialog) die Option "Mehrteiliges Volumen in Baugruppe importieren" einfach ausschalten. Dann wird der Motor als Bauteil importiert. Mit Iges Flächenmodellen basteln ist meist extrem aufwändig. Gruß Rolf ------------------ __________________________ Ich glaub ich seh 3D  __________________________ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 07. Apr. 2007 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Hallo, ich habe es schon mal geschrieben aber ich finde es nicht mehr. Also wir machen das mit den SEW-Motoren so. 1. sat laden als Motor_01.iam abspeichern. 2. neue Baugruppe (Motor_02.iam) öffnen/abgespeicherten Motor platzieren und ordentlich zum Ursprung ausrichten. 3. neues Bauteil öffnen/abgeleitete Komponente der Baugruppe (Motor_02.iam) reinladen. Anschliessend Verbindung lösen. Das Motor_01.iam und Motor_02.iam löschen. 4. Alle IPropertys ausfühlen und ab in den Vault. Das wars und du hast ein Bauteil ordentlich ausgerichten und kannst vielleicht noch ein IMates ranbasteln. herzliche Grüsse Sascha Fleischer ------------------ Achtung für Beispieldatein wurde die Studentenversion verwendet Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 07. Apr. 2007 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 07. Apr. 2007 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Moin! Meiner Erfahrung nach sind die Modelle der Hersteller immer viel zu detailliert, und es ist grober Unfug, den Rechner mit allen Röllchen, Scheibchen, Rippchen und Rundungen im Inneren von Zukaufkomponenten zu belasten, wenn man doch eigentlich eine ganze Anlage plant und da nur den Platz und die Befestigung für die Komponenten berücksichtigen muss. Irgendwann ist jedes System am Ende, mit dem Anhäufen unnützter Details erst recht, und auch Wartezeit kostet schon viel Geld und Nerven. Mit Abgeleitete Komponente konnte ich den Speicherplatz für solche überladenen Kaufteilmodelle regelmäßig NICHT nennenswert verkleinern, ein in wenigen Minuten selber modellierter Platzhalter dagegen erfordert meist um den Faktor 10 bis 40 weniger Speicherplatz. Daher hier zum wiederholten Male der ernste Rat: so was ist schneller selbst modelliert als diese ganzen Winkelzüge. Außerdem gilt es, zu vereinfachen , und das kann Abgeleitete Komponente nicht oder kaum. Ein wahres Beispiel: Modell eines Servomotors vom Hersteller: 7 MB, Abgeleitete Komponente davon: 10MB, Eigener Platzhalter: 250 kB. Allein schon weil man es selber machen muss, wird ein Platzhaltermodell immer einfach sein, und man kann es auch sehr schnell und gut passend machen, indem man es mit in die Originalmodell-Baugruppe einfügt und um den da vorhandenen Kleinkram herumspannt (bitte nicht adaptiv! ). Und danach sollte dieses Originalmodell weggesperrt und nie mehr verwendet werden. In die Konstruktion kommt nur das Platzhaltermodell! ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hpwissen Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 07.04.2007
|
erstellt am: 07. Apr. 2007 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
...Beim Importieren des Motors kannst du in den Optionen (Öffnen Dialog) die Option "Mehrteiliges Volumen in Baugruppe importieren" einfach ausschalten. Danke cynyc, habe Deinen Vorschlag ausprobiert, hat aber nicht funktioniert. Hatte eine geöffnete Baugruppe, dann Komponente plazieren, STEP-Datei ausgewählt und bei Optionen den angesprochenen Hacken entfernt. Motor wird aber trotzdem als Baugruppe eingefügt. Wie müssen den die anderen Einstellungen bei den Optionen sein? Danke auch für die anderen Vorschläge, aber die dauern zu lange und sind zu umständlich. Da wir viele und immer wieder unterschiedliche Motoren verwenden ist der Zeitaufwand zu hoch. Gruß Hape
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 07. Apr. 2007 18:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Zitat: Original erstellt von hpwissen: Da wir viele und immer wieder unterschiedliche Motoren verwenden ist der Zeitaufwand zu hoch.
... um die kostbare Zeit mit importierten Sachen zu vergeuden! Oder meinst Du echt etwas anderes? Falls ja, dann wünschen wir Dir hier viel Glück auf dem Weg ins Tal der Tränen. Den Rat von Roland in den Wind zu schlagen ist mehr als kurzsichtig.
------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 07. Apr. 2007 20:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Zitat: Original erstellt von thomas109: Den Rat von Roland in den Wind zu schlagen ist mehr als kurzsichtig.
Stimmt. Aber wenn´s wirklich sein soll, dann würde ich zumindest mal die Importdatei einzeln öffnen, bearbeiten und als ipt abspeichern. So wie Du das machst hebelst Du ja alle Optionen aus.... @Lucian: Ist´s schon wieder so weit ? Hab´s gar nicht gemerkt. Muß wohl irgendwann letzte Woche passiert sein. Die nächste Fete gibt´s bei 10k  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 07. Apr. 2007 21:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 07. Apr. 2007 21:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Zitat: Original erstellt von hpwissen: ... Danke auch für die anderen Vorschläge, aber die dauern zu lange und sind zu umständlich. ...
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Eine Abgeleitete Komponente von der Baugruppe zu erstellen ist weder umständlich noch dauert es lang. Es bringt aber auch nur etwas, wenn man dabei Komponenten der Baugruppe weglassen oder vereinfachen kann. Der Weg den Roland beschrieben hat ist allemal der bessere. @all: Die Option "Mehrteiliges Volumen in Baugruppe importieren" funktioniert nur, wenn die STEP-Datei auch ein mehrteiliges Volumen (multi lump part) beinhaltet. Ist in der STEP-Datei eine Baugruppe abgespeichert, wird auch immer eine Baugruppe importiert. Es ist auch gar nicht empfehlenswert, ein mehrteiliges Volumen als ein Bauteil zu importieren, wenn es sich dabei um eine "verkappte" Baugruppe handelt (Manche CAD-Systeme schreiben leider ein mehrteiliges Volumen statt einer Baugruppe in eine STEP-Datei). Das Resultat sind nämlich aufeinander liegende Flächen innerhalb des Volumens und das führt bei der Weiterbearbeitung und bei Zeichnungsableitungen unweigerlich zu Problemen. Ein Beispiel dafür hatten wir z.B. mal hier. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 07. Apr. 2007 22:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Hallo, Glückwunsch zur 7000. Zitat: Original erstellt von Doc Snyder:
Ein wahres Beispiel: Modell eines Servomotors vom Hersteller: 7 MB, Abgeleitete Komponente davon: 10MB, Eigener Platzhalter: 250 kB.
ich habe das mal beim SEW-Motor nachgeschaut und es stimmt. Ich dachte immer wenn ich die Verbindung löse habe ich fast keine Informationen da. Dann werde ich das mal mit Platzhalter einführen. herzlichen Dank für diesen Hinweis. Sascha Fleischer ------------------ Achtung für Beispieldatein wurde die Studentenversion verwendet Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Hallo Freunde & Teilnehmer des konspirativen Treffens, An sich ist diese Diskussion hier rund um Importteile sehr wichtig, aber die Lösungsvorschläge sind IMHO noch nicht bis zum Optimum ausgereift. - IV kann meines Wissens einen "mehrteiligen" Import (also Etwas, was als Sep-Ausgangsdatei mal eine BG war) nicht direkt in ein einzelnes Bauteil legen. Es bleibt nur der Umweg über eine Abgeleitete Komponente. - Wenn man mehrere solche Importe vom gleichen Lieferanten im selben Projekt macht (soll ja vorkommen, dass man in der Entwurfsphase z.B. mehrere Motorvarianten nacheinander ausprobieren will) besteht allerhöchste Gefahr dass Dateien gleichen Names, aber verschiedenen Inhaltes auftauchen (z.B. PRODUCT_NAME1.ipt, PRODUCT_NAME2.ipt,...) mit allen dramatischen Konsequenzen. - Bei der Lösung mit "Dummy nachmodellieren" wie von Roland vorgeschlagen besteht wiederum höchste Gefahr, dass man sich mal wo verhaut (z.B. falsches Mass) oder ein wichtiges Detail vergisst (z.B. Ölablasschraube). Beides ist uns schon öfters passiert, mit schlimmen Folgen, daher sage ich es laut und deutlich. Die IMHO optimale Vorgangsweise wäre, so ein etwas komplexeres Zukaufteil als BG zu erstellen, das zwei LOD's drin hat, einmal den per Abgeleitete Komponente vereinzelten Original-Import, und einmal den nachmodellierten, vereinfachten Dummy. Ich habe diese Vorgangsweise bisher noch nicht in einem grossen Projekt durchgezogen, also fehlt die praktische Erfahrung damit. Eure Meinung dazu wäre interessant! (OK, im MDT haben wir das laufend so ähnlich gemacht, also da gibt äusserst positive Erfahrungen...) ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Ja, richtig. Da muss die eigene Nase ran. Da mir die aber schon gehörig wehtut weil ich sie mir schon sooo oft angestossen habe bin ich immer bestrebt im Arbeitsfluss Mechanismen einzubauen die die Fehlermöglichkeiten reduzieren und Kontrollmöglichkeiten verbessern. Und das noch dazu möglichst als laufende, aktive Rückkoppelung. Ich sag's ganz ehrlich: Ich habe Probleme mit meiner Fehlerquote. Gib mir einen Stapel fremder Zeichnungen, und ich werde 99,99% aller darin enthaltenen Fehler finden. Gib mir den Auftrag einen Stapel Zeichnungen selber zu erstellen und ich werde von meinen eigenen Fehlern maximal 90% selber finden. Ich glaube dass ich mit dieser meiner persönlichen Schwäche nicht alleine in der Welt bin. Ich habe bisher in meiner langen Berufslaufbahn auch bisher nur sehr wenige Menschen kennengelernt die so ähnliche Schwächen nicht haben. Und aus genau diesen Gründen suche ich möglichst immer einen Weg der jederzeit während des gesamten Konstruktionsprozesses (und möglichst auch noch während Beschaffung, Fertigung und Montage) das Erkennen von Fehlern ermöglicht. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ... Ich glaube dass ich mit dieser meiner persönlichen Schwäche nicht alleine in der Welt bin. ...
Das ist tatsächlich keine persönliche Schwäche, sondern liegt in der Natur des Menschen. Daher gibt es ja auch schon immer die zwei Einträge "gezeichnet" und "geprüft" im Schriftfeld einer Zeichnung. Und niemals dürfen dort die selben Personen eingetragen sein. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Das ist tatsächlich keine persönliche Schwäche, sondern liegt in der Natur des Menschen. Daher gibt es ja auch schon immer zwei Einträge "gezeichnet" und "geprüft" im Schriftfeld einer Zeichnung. Und niemals dürfen dort die selben Personen eingetragen sein.
Dann zeig mir mal den Betrieb, der in die Kalkulation die Zeit für das Prüfen aufnimmt und angemessen kalkuliert.... Geht mir ansonsten genau so  @Leo: Über die "komischen Dateinamen bei Step-Importen ärgere ich mich auch immer. 1. Landen die Komponenten immer im Projekthauptverzeichnis (wo Sie nicht hingehören. 2. Gibt es nur wenige Zukaufteilbibliotheken, wo die Dateinamen einen Hinweis auf das Teil/Bauteilnummer enthalten. Meist gibt´s wirklich das "Product_Name" Schema. Meine Abhilfe: Als Erstes eine abgel. Komponente ins richtige Verzeichnis und die Verbindung vom Ursprung kappen. Diwe Originaldateien (ipt / iam) werden hinterher gelöscht. Das Step wird zu der abgel. gepackt, damit kann man dann später nochmal andere Varianten erzeugen (z.b. gedrehter Anschlußkasten am E-Motor etc.) Häufig knacke ich dann auch noch nichtbenötigte Bauteile raus (Ich brauche in einem Kugellager nicht 32 Kugeln ) Das ist nämlich ganua dann der Fall, wenn die Möglichkeiten von Step (wie von Michael im anderen Thread beschrieben) nicht genutzt werden. Schau Dir mal den Partsolutions-Müll an. Da wird jede Schraube / Scheibe / Kugel etc. pp. einzeln modelliert, wahrscheinlich nur weil´s das gleiche Ursprungs wie für das SAT-Format ist. Und die IV-Makro´s sind erst garnicht brauchbar (Editieren der Properties, Document Subtype). Alles zusammen ein nicht zu unterschätzender Arbeitsaufwand. Und leider mußt Du dann die wichtigen Maße auch noch anhand des Datenblattes überprüfen, da die Modell häufig sehr fehlerhaft sind. Spricht alles für ein schnell selber erzeugtes Bauraummodell..... CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Offensichtlich erzählst Du aus dem wirklichen Leben, genau diese Problemchen zwicken uns hier auch immer. Für Alle die das nicht hören wollen sei's trotzdem gesagt: MDT mit seinen "lokalen Bauteilen" hat für all diese Sorgen nur ein mildes Lächeln übrig. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ...von eigenen Fehlern maximal 90% finden...
Ja, das ist, glaube ich, normal. Man hat ja immer die Vorstellung des eigenen Werkes im Kopf, und unser Gehirn ergänzt fehlende Informationen automatisch aus dem Fundus des vorhandenen Wissens. Da kann man sich gar nicht gegen wehren, das lässt sich kaum abschalten, aber dagegen gibt es Methoden. Zuvörderst natürlich die Gegenprüfung durch Andere (gelobt sei die Arbeitsteilung!), dann das systematische Checken nach Liste. Am leistungsfähigsten ist jedoch die Methode des systematischen Aufteilens. Auch der Pilot mit der Checkliste prüft nicht jedes Einzelteil der gesamte Maschine, sondern er verlässt sich auf die vorher durchgeführten Komponentenprüfungen und checkt nur die Rückmeldungen. Der Trick besteht also darin, Unterprobleme abzugrenzen, diese gesondert zu bearbeiten, und wenn sie erledigt sind, nur noch das Ergebnis zu verwenden. Dabei dürfen in dem Ergebnis nur die auf der nächsthöheren Ebene wichtigen Details enthalten sein, damit auch das nächsthöhere Teilproblem übersehbar und lösbar bleibt! Daher Platzhaltermodell. Umgekehrt macht man eine Gesamtplanung nur grob, damit die Problematik übersehbar bleibt (Mastermodell), und packt Päckchen mit Unterproblemen, die man später löst (Baugruppenkonstruktion nach Master). ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3826 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2024.2 Windows 11 Pro 23H2 DELL 7760
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Zitat: Original erstellt von Charly Setter: Dann zeig mir mal den Betrieb, der in die Kalkulation die Zeit für das Prüfen aufnimmt und angemessen kalkuliert....
Bei komplexen, hochwertigen Konstruktionen berücksichtigen wir auch die Überprüfungzeit in der Kalkulation. Bei Wald und Wiesen - Konstruktionen, sind solche Kosten kaum unterzubringen. Trotzdem muss eine gewisse Qualität sichergestellt sein und hier kommt die Qualifikation des Konstrukteurs zum Tragen. ------------------ Gruß Lucian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Dann tu' doch was dagegen:
OK, Punkt für Dich bzw. die Diva  Tja, wenn es dann noch eine (steuerbare) Möglichkeit gäbe die Dateinamen festzulegen, die Komponenten in ein Unterverzeichnis des BG-Verzeichnisses ablegen zu lassen, automatisch eine abgel. zu erzeugen etc. pp. Ganz wichtig: Templates anzugeben. Nicht jeder arbeitet mit der Norm.iam /ipt ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 18:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
ich seh da noch eine weitere Lösung (wobei ich Rolands Lösung bevorzuge, wenn viele Kaufteile in einem großen Kontext eingefügt werden) Der "Zukleistertrick" Über die komplexe Geometrie ein einfaches Volumen legen. Bsp: Inventor Modell: 19 MB export als Step Datei 51 MB Import der Stepdatei als IPT: 49MB zugekleistert, d.h. z.B. Extrusion über einen komplexen Körper gelegt: 39MB Speichern mit Option "Komprimiertes Modellprotokol": 19 MB Wenn z.B. ein Fitting von G+F eingefügt wird ist dort immer das Logo eingeprägt. Das zuextrudieren und die Zeichnungsableitung hats einfach leicher... Es gilt generell beim Import von Daten das hier. ------------------ Grüsse Jürgen Neue FAQ-Seite blog.inventor-faq.de www.dressler-ds.de Autodesk Inventor Certified Expert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 21:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Zitat: Original erstellt von invhp: ... Inventor Modell: 19 MB export als Step Datei 51 MB Import der Stepdatei als IPT: 49MB zugekleistert, d.h. z.B. Extrusion über einen komplexen Körper gelegt: 39MB Speichern mit Option "Komprimiertes Modellprotokol": 19 MB ...
Das kann aber noch optimiert werden. Das "zugekleisterte" Ursprungsmodell-Modell befindet sich nämlich auch mit der Option "Komprimiertes Modellprotokol" zwangsweise noch als Basiskörper in seiner vollen Komplexheit in der Bauteildatei (ganz oben im Browser). Daher kommt auch die immer noch stattliche Größe von 19MB. Wenn man vom "zugekleisterten" Modell aber eine Abgeleitete Komponente in ein neues Bauteil macht und die Verknüpfung zum Original auflöst, kommt man erst in den vollen Genuss der Vereinfachung. BTW: Die STEP-Datei ist vor allem darum so groß, weil es ja eine ASCII-Textdatei ist. Wenn man diese in ein ZIP komprimiert, sollte sie fast auf 10% schrumpfen. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 21:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Zitat: Original erstellt von Charly Setter: ... wenn es dann noch eine (steuerbare) Möglichkeit gäbe die Dateinamen festzulegen, die Komponenten in ein Unterverzeichnis des BG-Verzeichnisses ablegen zu lassen, ...
Die Dateinamen werden aus der STEP-Datei herausgelesen und nicht von IV vergeben. Dafür ist also das System verantwortlich, das die STEP-Datei schreibt. Notfalls kann man diese auch mit entsprechender Sorgfalt in der STEP-Datei anpassen. Das musste ich schon oft praktizieren, da es Systeme gibt, die komplette Pfade als Komponenten-Bezeichnungen in die STEP-Datei schreiben. Wenn das sendende Systeme dann noch auf UNIX läuft, kann das Ergebnis unter Windows gehörige Probleme bereiten, falls es überhaupt erstellt wird. Aber Vorsicht, die Änderung der Komponenten-Bezeichnung muss für die gesamte STEP-Datei konsistent erfolgen! Für die Baugruppe und die Bauteile können ja verschiedene Verzeichnisse angegeben werden. Somit ist für die Bauteile auch ein Unterverzeichnis des Baugruppenverzeichnisses möglich. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 21:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Alles irgendwie äußerst mühsam und gewiß nicht idioten / maschinenbauersicher  Und meine Abneigung gegen Partsolutions wird auch nicht geringer. Das sind nämlich die Freunde mit dem "Produktname"-Schema. ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 21:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Zitat: Original erstellt von Charly Setter: ... Und meine Abneigung gegen Partsolutions wird auch nicht geringer. Das sind nämlich die Freunde mit dem "Produktname"-Schema.
Aber Partsolutions arbeitet doch gar nicht mit STEP-Dateien ... ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 09. Apr. 2007 00:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Doch, die Onlineversion. Und die VBA-Makro´s sind ja noch viel schlimmer . Die setzen in der ipt irgendwelche Subtypes oder Flag´s, die das Editieren der Properties erschweren (z.B. iPropertywizard stürzt bei solchen Teilen gnadenlos ab). ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 09. Apr. 2007 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
|

| |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 09. Apr. 2007 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hpwissen
Zitat: Original erstellt von Charly Setter: Alles irgendwie äußerst mühsam und gewiß nicht idioten / maschinenbauersicher ...
Genau das ist der Punkt der mir bei IV mit dem Thema Importdaten/Kaufteile (aber bei Weitem nicht nur da) so sauer aufstösst. Gerade der Dialog zum Einstellen der Dateipfade ist ein typisches Micro-Ärgernis für sich: Wenn man schon den Pfad für die IPT eingestellt hat, wird man mit 99%iger Wahrscheinlichkeit den gleichen Pfad für die iam haben wollen. Muss man aber nochmals extra einstellen. Dabei wurde bei dem Konkurrenzprodukt aus dem eigenen Haus der ganze Themenkomplex wirklich schon vorbildlich gelöst. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |