Auch Rhino ist einen Versuch wert, kann STEP lesen und MAX schreiben.
Die Demo ist kostenlos, kann 25x speichern, zu finden auf
www.rhino3d.com. Die beiden Importdateien sind zu klein, als daß sie den Transfer bewerkstelligen könnten, einer muß sich also das zweite Programm installerien, man kann jedoch auch beide auf eine neue Platte installieren und im Rahmen der Demozeit auch den Transfer gefahrlos probieren, auch die Installation von MAX war schon mal einfacher. Damit gefährdet man sich auch den Arbeitsrechner nicht.
Im ersten Bild ganz rechts findet sich blau markiert eine Readme, die die Verbindung von MAX (bis 7) mit IV beschreibt, die blau markierten Dateien links sind die besagten.
Bei MAX 8 brauchte ich nichts mehr zu tun, also keine Plugin-Pfade mehr zu konfigurieren, das war aber auch keine Affäre, weil man die eben ins Inventor-Bin-Verzeichnis legte.
Hat man beides greifbar, dann geht der Import eigentlich ganz einfach, man wählt DATEI-IMPORTIEREN, hier Inventor IPT/IAM, sucht die richtige Datei und ok. Kurz danach kommt ein Dialogfeld, wo man gefragt wird, ob's eine neue Szene werden soll oder alles in die bestehende rein soll, in welche Richtung die IV-Z-Achse in MAX gehen soll und - ganz wichtig - ein Schieberegler, der die Netzauflösung verändern kann. Wenn man hier allerdings der Versuchung erliegt und die weit aufdreht, wird der Import eine sehr langwierige Sache.
Manchmal gibt es Gemaule wegen Versionskonflikten mit der IV-Datei, woran das liegt, hab ich noch nicht herausgefunden, im Normalfall mit dem aktuellen IV dann die DAtei laden und alles speichern.
Der Import dieses sehr sportlichen und unteren Drehzahlbereich sehr anzugskräftigen Motors, der zukunftsweisend mit Benzin und Gas betrieben werden kann, dauert ein paar Minuten, wobei auch die Schraubenräder (hinter dem rechten Schwungrad) recht gut rüberkommen.
Seit MaX8 kommen auch die Materialien schon realativ gut mit, ein wenig matt wirkt's noch, aber die roten Schnittflächen waren z. B. im IV eingefärbt, ebenso das grün/grau bei den Gußteilen. Was nach wie vor fehlt, sind die Zusammenbauabhängigkeiten.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP