| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt – zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Arbeitsebene zwischen zwei Profilen in iam (1314 mal gelesen)
|
Scapo Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 15.12.2004 AIP 10 Windows 2000 SP4 Pentium 4 2.40GHz 1GB RAM ATI FireGL 8800
|
erstellt am: 15. Dez. 2004 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen Ich möchte in Inventor 8 in einer iam in der Mitte zwischen zwei Profilen eine Arbeitsebene erstellen. Im ipt kann ich ja einfach zwei Flächen anwählen, dann wird die Arbeitsebene automatisch in die Mitte zwischen diesen zwei Flächen gelegt. Kann ich das in der iam auch? und wenn ja, wie??
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jew Mitglied
 
 Beiträge: 223 Registriert: 20.10.2004 alles da was Mann braucht
|
erstellt am: 15. Dez. 2004 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Scapo
|
Bene Ehrenmitglied ich putz' hier nur
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 10.04.2002
|
erstellt am: 15. Dez. 2004 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Scapo
Herzlich willkommen im WBF klar geht das, aber nicht direkt... Skizze in der iam erstellen und den Abstand zwischen den Profilen als abhängiges Maß bemaßen z.Bsp. d123 (es sei denn, Du hast den Abstand schon irgendwo bemaßt, dann sparst Du Dir diesen Schritt). Jetzt eine Ebene mit dem Abstand d123/2 (oder d123x0,5) zum einen Profil festlegen. Easy, oder?  ------------------ ciao bene "Bloody Stupid Johnson" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 15. Dez. 2004 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Scapo
Noch 'ne Lösung (von einem Fan der Skizzen-Abhängigkeiten): - AE von der einen Fläche mit Kante-90° - Skizze da drauf - beide Flächen projezieren - Diese beiden Linien mit einer dazu senkrechten Linie verbinden - In der Mitte der Verbindungslinie einen Punkt setzen. - Skizze schließen - AE in diesem Punkt senkrecht zur Verbindungslinie machen Diese AE wird (ohne Messen, ohne Formel und ohne Zahlenwert!) immer adaptiv in der Mitte sein. Gruß Roland [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 15. Dez. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 16. Dez. 2004 00:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Scapo
|
Scapo Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 15.12.2004 AIP 10 Windows 2000 SP4 Pentium 4 2.40GHz 1GB RAM ATI FireGL 8800
|
erstellt am: 16. Dez. 2004 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Bene Ehrenmitglied ich putz' hier nur
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 10.04.2002
|
erstellt am: 16. Dez. 2004 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Scapo
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 16. Dez. 2004 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Scapo
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Geht das mit einer Baugruppen-AE ?
Nee, erwischt, ich hatte es noch nicht probiert. Aber es geht dann, wenn man diese Skizze in eine ipt legt. Also muss man eine Dummybautiel anlegen, aber das Dummybauteil benötigt kein Volumen und die AE muss auch nicht in dem ipt sein, sondern kann von außen die Skizze anfassen. Und warum bitteschön kann die AE-Funktion nicht die BG-Skizze anfassen? Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |