Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Allgemeines und sonstige CAM Systeme
  Welches CAD-CAM System für Großserienproduktion? Dazu Kosten-Nutzen-Analyse?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
ZW3D CAD Grundlagen
Autor(16200) Thema:  Welches CAD-CAM System für Großserienproduktion? Dazu Kosten-Nutzen-Analyse? (3143 mal gelesen)
Audi RSS6
Mitglied
Maschinenbautechniker

Sehen Sie sich das Profil von Audi RSS6 an!   Senden Sie eine Private Message an Audi RSS6  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Audi RSS6

Beiträge: 3
Registriert: 15.01.2010

erstellt am: 16. Jan. 2010 00:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Alle Zusammen.
Ich muss für einen Betrieb, der Teile in der Mechanischen Fertigung in Großserien fertigt (ab 100 000 Teile)ein geeignetes 3D CAD-CAM System auswählen. Nur für Fräsmaschinen (Siemens 840 D Steuerung)und die Bearbeitung ist hauptsächlich 2,5 D Bohrbearbeitung sowie fräsen von einfachen Konturen. Außerdem muss ich eine Kosten-Nutzen-Rechnung des geeigneten Systems,und eine Machbarkeitsstudie für unseren Betrieb durchführen.
Das Besondere dabei sind unsere Vorrichtungen. Es sind schwenkbare Spanntürme auf welche bis zu 24 Teile gespannt werden und alle gleichzeitig bearbeitet werden. Wegen der hohen Stückzahlen, zählt beim Programmieren jede Millisekunde. Simulation zur Kollisionsvorbeugung ist auch ein wichtiges Thema.

Meine Fragen an Euch:
Wie wähle ich ein geeignetes System aus? Schritte? Nach welchen Merkmalen?
Wie mache ich eine Kosten-Nutzen-Analyse zu diesem Thema?
Wie mache ich eine Machbarkeitsstudie?

Kann mir Jemand helfen?
Weiß jemand Bücher, Internetadressen, Foren, Ausarbeitungen, Techniker- oder Diplomarbeiten zu meinen Fragen?
   

------------------
Gruss Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kmueller22
Moderator
Geschäftsführer und Einzelkämpfer


Sehen Sie sich das Profil von kmueller22 an!   Senden Sie eine Private Message an kmueller22  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kmueller22

Beiträge: 403
Registriert: 07.05.2009

PTC Creo 7
Mastercam 2021
Core i7 - 7700K
32GB RAM
Win10 pro/64
NVIDIA Quadro P4000

erstellt am: 16. Jan. 2010 07:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Audi RSS6 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Paul,

Zitat:
Original erstellt von Audi RSS6:
...
Meine Fragen an Euch:
Wie wähle ich ein geeignetes System aus? Schritte? Nach welchen Merkmalen?



Das ( http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum397/HTML/000055.shtml  ) hast Du ja schon gefunden. Da ist zur Systemauswahl schon relativ viel gesagt worden. Das gilt im Grunde genommen immer.
Zur gleichzeitigen Bearbeitung von 24 Teilen kann ich Dir leider nicht viel sagen. Wenn aber die Bearbeitung bei allen 24 Köpfen synchron läuft stellt sich die Frage, ob das CAM-System wirklich für alle 24 Köpfe rechnen können soll oder ob im CAM die Bearbeitung für ein Teil generiert wird und der Post und/oder die Steuerung die "Multiplikation" übernimmt.

Wenn Du auf der Jagd nach Millisekunden bist, dann ist IMHO ein manueller Eingriff notwendig, da die Posts (je nach Programmierung  ) einen nicht bis auf's letzte optimierten Code ausgeben, die sind halt eher universell. Wenn wir mal Serien gefräst haben, dann habe ich das vom CAM-System generierte NC-Programm meistens auf der Maschine per Hand noch angepasst (Rückzüge, Eilgänge usw.).

Gruesze, Karsten

------------------
Lieber Gott, gib mir Geduld - SOFORT!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Husky
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von Husky an!   Senden Sie eine Private Message an Husky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Husky

Beiträge: 5718
Registriert: 10.07.2002

erstellt am: 17. Jan. 2010 13:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Audi RSS6 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Paul,

für die Großserien-Produktion und mit der 840D brauchts gar kein CAM !!!

Deine Vorrichtungen stellen gar kein Problem dar... die werden über Nullpunkt-Verschiebung oder Werkstückkoordinaten-Systeme abgehandelt. Einfache Konturen sind eh schnell von Hand erstellt. Bohrungen werden ja zumeist über die Steuerungsinternen Zyklen programmiert.

Da kein CAM eine wirklich brauchbare Simulation schafft, findet die beste Optimierung immer an der Steuerung statt. Verabschiede dich gedanklich auch gleich vom Millisekunden-Bereich, bevors darauf ankommt sind Bearbeitungsstrategien, Werkzeuge und Standzeiten viel wichtigere Themen.

Was es braucht, sind profunde Kenntnisse der Steuerung und der Maschine. Dann brauchts sicher noch hinreichende technologische Kenntnisse (hier ist Erfahrung gefragt !!) und ein gutes Stück Phantasie.

Das kann kein CAM-System abbilden !! Das einzigste was vielleicht für euch interessant sein könnte sind professionelle, optimal auf die jeweilige Maschine abgestimmte Simulationswerkzeuge (virtuielle NC-Maschine). Bsp.: wie von Index angeboten. Da wird zBsp. die Maschine mit dem original Parametersatz abgebildet.

Typischerweise übernehmen solche Aufgabenstellungen die Maschinenhersteller ... zumindestens die Bearbeitungsoptimierung kann man dort Einkaufen !!

Deswegen glaube ich kaum, das du jemanden findest der das für Umme macht.

Grüße Stefan

p.s.: die CAM-Hersteller sind in solchen Fragen übrigens nicht neutral, die Werkzeughersteller auch nicht. Die Maschinenhersteller garantieren dir aber die im Pflichtenheft vereinbarten Abmachungen und sind gegenüber den eingestzten Werkzeugen (sei es Software oder andere tools) relativ neutral.

Übrigens nichts gegen CAM-Systeme im allgemeinen, deine Fragestellung läßt sich effektiver ohne bewältigen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kmueller22
Moderator
Geschäftsführer und Einzelkämpfer


Sehen Sie sich das Profil von kmueller22 an!   Senden Sie eine Private Message an kmueller22  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kmueller22

Beiträge: 403
Registriert: 07.05.2009

PTC Creo 7
Mastercam 2021
Core i7 - 7700K
32GB RAM
Win10 pro/64
NVIDIA Quadro P4000

erstellt am: 17. Jan. 2010 19:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Audi RSS6 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Zitat:
Original erstellt von Husky:

für die Großserien-Produktion und mit der 840D brauchts gar kein CAM !!!


ich wollte nicht so direkt sein  .

Normalerweise arbeiten die eingebauten Maschinenzyklen auch effektiver. Ausserdem würde, wenn ihr nichts anderes damit macht, das CAM-System 99% der Zeit ungenutzt bleiben (einmal Progs erstellen und dann muss die Maschine den Rest vom Jahr laufen). Wenn ihr euch (schon recht speizielle) Maschinen mit 24 Bearbeitungsstationen anschafft dann wird sich dieses Verhältnis auch im Laufe der Zeit sicher nicht ändern.

Für ein CAM-System müsst ihr neben dem Kaufpreis auch ggf. in Schulungen investieren, vor allem wenn's an's Eingemachte geht. Und entgegen den Aussagen der vielen farbenfrohen Prospekte dauert es auch seine Zeit, bis man mit einem CAM-System ordentlich umgehen kann.


Neben den Aussagen von Stefan wäre vielleicht auch wichtig , was macht die Maschine z.B. bei Werkzeugverschleiß oder -bruch (soll ja schon vorgekommen sein). Erkennt die das selber und kann darauf reagieren oder musst Du entsprechende Zyklen per Hand programmieren? Sowas kann wahrscheinlich eh kein CAM-System.
Von daher denke ich auch, dass in diesem Fall das Geld besser in eine ordentliche Schulung und gelegentliche Hilfe vom Maschinenhersteller investiert werden sollte.

Gruesze, Karsten

------------------
Lieber Gott, gib mir Geduld - SOFORT!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Krümmel
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit



Sehen Sie sich das Profil von Krümmel an!   Senden Sie eine Private Message an Krümmel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Krümmel

Beiträge: 6237
Registriert: 14.09.2008

Was mit SWX so alles geht ;-)

erstellt am: 17. Jan. 2010 19:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Audi RSS6 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

bei Großserien brauchst Du kein Cam!

Da würde ich sogar auf jeden Zyklus und Unterprogramm verzichten
und das Programm nur nach Din aufbauen!

Jeder Zyklus ist ein Kompromiss zwischen schnell Programmieren und schnell Fertigen!

Wenn es wirklich schnell gehen soll programmiere ich jede Maschinenbewegung selbst.


MfG
Andreas

------------------
Stillstand ist Rückschritt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Husky
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von Husky an!   Senden Sie eine Private Message an Husky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Husky

Beiträge: 5718
Registriert: 10.07.2002

erstellt am: 18. Jan. 2010 18:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Audi RSS6 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

@Krümmel: naja im Prinzip hast du schon recht, aber Bohrzyklen sind schon recht effektiv, oder ???
         

@Karsten: bei der Auswahl der richtigen Maschinenoptionen (Werkzeugbruchkontrolle, Schwesterwerkzeugverwaltung usw) läuft das alles auf der Steuerung.

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

heinke
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von heinke an!   Senden Sie eine Private Message an heinke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heinke

Beiträge: 3
Registriert: 04.03.2010

erstellt am: 04. Mrz. 2010 09:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Audi RSS6 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo,

generell ist zu sagen das, ob klein- oder großserienfertigung, auch die bibliothekenstruktur zu beachten ist. sie kann im falle von tebis zum beispiel mit nc-job, nc-set und feature-bibliothek den programmieraufwand erheblich reduzieren.
da ich für gerade an einem benchmark für worknc und tebis sitze kann ich zur beiden sagen das sie von 2,5 bis 5-achs bearbeitung bieten. tebis ist dabei modular aufgebaut sodass es an die ansprüche eines anwenders angepasst werden kann.
Schnittstellen tebis:CATIA V4/V5, PARASOLID, Solidworks, PRO-ENGINEER, STEP, VDA-FS, VDA-IS, DXF, STL. schnittstellen worknc: CATIA V4/V5, PARASOLID, UNIGRAPHICS, PRO-ENGINEER, CADD, STEP, IGESd, VDA-FS, Unisurf, Spac, SET, Intergraph, STL. bei beiden handelt es sich jedoch nur um die bis jetz recherchierten.
bei den Funktionen bilden eigentlich beide das komplette spektrum ab wobei ich für work nc noch keine möglichkeit zum drahtschneiden ermitteln konnte.

gruß andre

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

heinke
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von heinke an!   Senden Sie eine Private Message an heinke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für heinke

Beiträge: 3
Registriert: 04.03.2010

erstellt am: 04. Mrz. 2010 09:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Audi RSS6 10 Unities + Antwort hilfreich

dieser beitrag sollte eigentlich nach hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum397/HTML/000058.shtml 

habe mich wohl im fenster geirrt

gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mboemelburg
Mitglied
WZ_Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von mboemelburg an!   Senden Sie eine Private Message an mboemelburg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mboemelburg

Beiträge: 244
Registriert: 29.09.2003

erstellt am: 31. Mai. 2010 13:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Audi RSS6 10 Unities + Antwort hilfreich

Allgemeine Fragen find ich ja ganz ok.
Aber das Forum zu fragen, wie Sie Ihren job
zu machen haben...na ja..??

Nichts für ungut..

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz