| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Fensterstile - Flügelbreite anpassen (1738 mal gelesen)
|
maxwel Mitglied

 Beiträge: 54 Registriert: 28.09.2004 acad 2000,2002 palladio x5 adt 2005 win2000
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich bin gerade dabei für ein Rekonstruktionsprojekt einen Fensterstil (Spitzbogenfenster mit benutzerdefinierten Rahmenprofil - s. Anhang) zu erstellen. Wenn ich das ertellte Fenster in der Breite verändern möchte, bleibt der eigentliche Rahmen in seiner ursprünglichen Form bestehen, nur der Fensterflügel ändert sich in der Breite. Wie kann ich es also erreichen, dass das ganz Fenster in der Breite geändert wird. Unter "Darstellungseigenschaften bearbeiten" gibt es die Einstellung "Einpassen/Breite", allerdings hat mich das nicht weitergebracht. Gruß max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maxwel Mitglied

 Beiträge: 54 Registriert: 28.09.2004 acad 2000,2002 palladio x5 adt 2005 win2000
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 18:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nachtrag: Nicht das Rahmenprofil, sondern der gesamte Rahmen mit Spitzbogen wurde als Block gespeichert und einfach über das Fenster "gestülpt". Wahrscheinlich ist mein Problem dann die logische Konsequenz davon. D.h. ich müßte wohl für jede Fensterbreite einen neuen Rahmenblock erstellen. Hat jemand deshalb eine Idee, wie man den Fensterstil flexibeler gestalten kann? Gruß max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dr-nikolai Ehrenmitglied

 Beiträge: 1790 Registriert: 10.04.2002
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 19:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maxwel
hallo max, ganz ist mir nicht klar, weshalb du unbedingt auf die 3D-Blöcke zurückgreifen möchtest. für die planansichten verstehe ich dein anliegen bzgl. des rahmenprofils. aber für die 3D-ansichten reicht kein normales profil? solltest du nicht genau wissen, was ich meine, hier ein kurzer abriss. in der angehängten zeichnung habe ich ein normales einflg. fenster erstellt und bin in die vorderansicht gegangen. dort habe ich eine geschlossene polylinie in form des spitzbogens (grüne linie) über das fenster gezeichnet, es dann mit der rechten maustaste angeklickt und in eine profildefinition umgewandelt. dann in den fensterstil und dort unter "gestaltung" auf "profil verwenden" und mein gerade erstelltes profil ausgewählt. wußtest du das schon oder ist das der springende punkt gewesen!? wenn nicht, nochmal melden. gruß mario
------------------ www.mbillep.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
maxwel Mitglied

 Beiträge: 54 Registriert: 28.09.2004 acad 2000,2002 palladio x5 adt 2005 win2000
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 20:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi mario, Die Wände um die es hier geht, sind 1.40 m dick und dieses Rahmenprofil ist im Bezug auf die Fenster sehr prägend. Ich habe heute allerdings gelernt, dass man aufhören sollte, wenn man müde ist . Und zwar habe ich den 3D-Block aus einer TFK erstellt. Das dämliche dabei, ich hätte diesem TFK-Stil nur noch die Füllung und die Sprossen zuweisen müssen und fertig wäre es gewesen. Aber nein, ich habe einen Block draus gemacht. Mittlerweile bin ich noch an kleineren Anpassungen. Ich danke dir auf jeden Fall für deine Antwort . Vielleicht wäre der Stil ja was für deine Sammlung und wenn auch nur für die Kuriositätensammlung  Grüße maxwel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |