Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Berechnung von Maschinenelementen
  Betriebsfestigkeitsnachweis LCF ; FKM Nichtlinear

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Betriebsfestigkeitsnachweis LCF ; FKM Nichtlinear (2150 mal gelesen)
murat1989
Mitglied
Berechnungsingenieur

Sehen Sie sich das Profil von murat1989 an!   Senden Sie eine Private Message an murat1989  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für murat1989

Beiträge: 1
Registriert: 05.01.2020

erstellt am: 05. Jan. 2020 18:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Community,

derzeit beschäftige ich mich mit einem Betriebsfestigkeitsnachweis im LCF Bereich. Nachweisen möchte ich nach der FKM Richtlinie Nichtlinear welche letztes Jahr veröffentlicht wurde. Jedoch bin ich bei einigen Stellen verunsichert und verstehe die Hintergründe noch nicht ganz weshalb ich ein paar Fragen hätte.
Nachweißen möchte ich mit Hilfe des Schädigungsparameters Pram.
Speziell in meinem derzeitigen Nachweisfall habe ich keine streuenden verschiedenen Belastungen weshalb eine Rainflow Zählung bei mir keinen Sinn macht. Es wird das Bauteil lediglich mit Volllast belastet wieder entlastet und das selbe Spiel wieder von vorne. Also Belastung schwellend mit Volllast. Die Richtlinie schreibt jedoch vor die Lastfolge mittels Rainflowzählung zweimal zu Durchlaufen. Macht dies bei mir Sinn? Meiner Ansicht nach ist dies bei Unterschiedlichen Lasten sinnvoll um das Auswirken der unterschiedlichen Lastfolgen zu berücksichtigen. Deshalb wären keine anderen Ergebnisse zu erwarten.
Jedoch ist bei der späteren Berechnung der Bauteilslebensdauer die Schadenssumme und die Anzahl der Schwingspiele des zweiten Durchlaufsnötig(kollektivumfang n2).
Unter Annahme das die Schädigungssumme des zweiten Durchlaufs gleich der des ersten Durchlaufs ist komme ich auf eine viel geringerer Lebensdauer als bei einem Nachweis mit der "normalen" FKM Richtlinie.

Ich hoffe die Frage wirkt nicht all zu sehr verwirrend und es gibt bereits ein paar Teilnehmer im Forum die bereits etwas Erfahrung mit dieser Richtlinie sammeln konnten. Auch würde mich interessieren welche Erahrungen andere mit dieser Richtlinie gemacht haben. Gerne auch wenn Erfahrungen mit der Auswertung anhand eines automatisierten Programms geamcht wurde(z.B. AutoFENA NL). Gibt es andere Richtlinien zur bewertung der Betriebsfestigkeit im LCF Bereich? Bei Unklarheiten bei meinen Formulierungen bitte einfach nachfragen.

Mit freundlichen Grüßen
Murat

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Moderator
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5089
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 05. Jan. 2020 21:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für murat1989 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Murat, was verstehst Du denn unter LCF?

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jupa
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ruheständler


Sehen Sie sich das Profil von jupa an!   Senden Sie eine Private Message an jupa  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jupa

Beiträge: 6051
Registriert: 16.09.2004

WINDOWS Vista Ultimate SP2 (64bit), NVIDIA Geforce 9600M GT, Inventor Prof. 2012 SP1

erstellt am: 06. Jan. 2020 06:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für murat1989 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von N.Lesch:
Hallo Murat, was verstehst Du denn unter LCF?



Vermutlich gehts um
Low Cycle Fatigue Versuche (LCF) nach ISO 12106 / ASTM E606
Bestimmung der Kurzzeitfestigkeit / Kurzzeitermüdung
Low Cycle Fatigue heißt Ermüdung bei niedriger Lastspielzahl.

Habe davon aber keine Ahnung ...

------------------
Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ibgross
Mitglied
freiberuflicher Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ibgross an!   Senden Sie eine Private Message an ibgross  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ibgross

Beiträge: 103
Registriert: 04.04.2013

CAD 2D: Autocad
CAD 3D: Pro/E, Creo/Parametrics
FEM: Pro/M Structure, Creo/Simulate
MKS: Pro/M Motion, Creo/ASE

erstellt am: 07. Jan. 2020 21:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für murat1989 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von murat1989:
Gibt es andere Richtlinien zur bewertung der Betriebsfestigkeit im LCF Bereich?

Hallo Murat;

zunächst willkommen im Forum und Dank für Deinen qualifizerten und interessanten Beitrag.

Bzgl. anderer Richtlinien zur Bewertung der Betriebsfestigkeit:
Ja, die gibt es.
Hier wäre es hilfreich zu wissen, in welchem Bereich Du unterwegs bist.
- Maschinenbau: natürlich FKM, aber auch z.B. DIN 743; VDI-Bericht 1689 
- Stahlbau: z.B. EN 13001 (früher DIN 15018); EN 1993-1-9
- Behälterbau: z.B. EN 13445-3; AD2000-S1, -S2, -S4
- Fliegende Bauten: z.B. EN 13814
- Außergewöhnliche Lasten (z.B. Erdbeben): z.B. EN 1998-1 (früher DIN 4149)
- etc. pp.

Speziell für den LCF-Bereich empfehle ich die Beschäftigung mit der Coffin-Manson-Auftragung.
Das ist m.E. aber eher von wissenschaftlichem Interesse und hat in der Praxis kaum Bedeutung.

Aus dem Kollegenkreis habe ich eine Empfehlung für folgendes Seminar erhalten:
https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-maschinenbau/betriebsfestigkeitsberechnung/

Hoffe die Angaben sind hilfreich und bei Eingrenzung des für Dich relevanten Bereiches helfe ich gern weiter, wenn ich kann.

Beste Grüße
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

galerkin
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von galerkin an!   Senden Sie eine Private Message an galerkin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für galerkin

Beiträge: 15
Registriert: 14.12.2019

erstellt am: 03. Okt. 2020 11:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für murat1989 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Murat,

ich hoffe meine Antwort kommt nicht zu spät. Bin mir auch nicht sicher ob ich deine Frage gut verstehe, kenne mich aber mit der FKM NL etwas aus und versuche mal in die Richtung zu antworten.

Die Richtlinie setzt prizipiell eine Rainflow Zählung voraus aber bei schwellender Vollast ohne Kollektiv macht dies natürlich keinen Sinn. Was jedoch nicht vernachlässig werden darf ist das zweimalige Durchlaufen der Lastfolge!! Selbst wenn es hier immer die selbe Last ist so berücksichtigt die Richtlinie mit dem zweimaligen Durchlaufen Folgeschädigungen und Verfestigungseffekte. Dies kann bei erneutem Durchlaufen auch zu höheren ertragbaren Lastwechsel kommen als beim ersten Durchlauf. Auch wird der Schädigungsparameter(bzw. zunächst die zugehörige Dehnung) beim ersten Durchlauf gemäß dem Gesetzen von Ramberg und Osgood fürzyklisch stabilisiertes Materialverhalten und beim zweiten Durchlauf durch Beschreibung der Hysteresisäste unter Verwendung des Masing-Gesetzes berechnet. Also ergeben sich andere Schädigungsparameter was auch bei selben Spannungswerten andere zugehörige Dehnungen und Schädigungen ergibt!

Erfahrung mit dem automatischen Auswertetools von bekannten Softwarefirmen habe ich nicht. Bin grundsätzlich ein Freund von eigenen Programmtools. Zumal solche Pakete meist sehr teuer ist und durchaus ohne zu großen Aufwand auch selbst erstellt werden können.
Andere Richtlinien sind mir nicht bekannt. Es gibt natürliche verschiedene Konzepte zur Bewertung mittels Schädigungsparameter aber mir wäre nicht bekannt das diese explizit in Richtlinie festgehalten wurden.
Bei Intresse zu den Konzepten einfach einen Blick in die "Bibel der Betriebsfestigkeiten" von Haibach werfen.

Gruß
Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz