|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | 
|  |  | 
|  | SolidWorks und FEM , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein) 
 | 
| Autor | Thema:  Problem bei ext. Skizzenbeziehung - Api (1828 mal gelesen) | 
 | haecki Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 12Registriert: 30.05.2007
 Win XP Pro x64 2003 SP2Solidworks 2010 SP2.1
 |    erstellt am: 23. Jul. 2010 08:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Leute! Ich arbeite momentan an einem Projekt zum programmgestützen Einbau einiger ausgewählter Normalien. Eine Userform ermöglicht die Auswahl entspr. Parameter. Die betroffenen Bauteile werden über Selektionen (SelectionNotify) bestimmt. In der Baugruppe erstelle ich eine Skizze mit Positionen auf einer vorher definierten Ebene. Anschließend gehe ich in die gewählten Teile der Baugruppe und erstelle dort Bohrungen. In die Positionsskizze der jeweiligen Bohrung setze ich nun Punkte, die deckunggleich zu den Punkten der übergeordneten Skizze verknüpft werden ("sgCOINCIDENT"). Das alles funktioniert soweit und die Beziehungen werden korrekt erstellt. Und jetzt kommt mein Problem: Gehe ich später in die Positionsskizze, um z.B. einzelne Punkte zu verschieben, dann werden diese Verknüpfungen nicht aktualisiert. Keine Chance. Die einzige Möglichkeit besteht darin, das Bohrungsfeature zu öffnen und wieder zu schließen. Nur dann erkennt die Skizze die neuen Positionen. Hier ein Auszug des Codes zur Erstellung und Verknüpfung der Punkte (Positionsskizze einer Bohrung befindet sich in Bearbeitung):...
 Dim OriginalPunkt As SldWorks.SketchPoint, NeuerPunkt As SldWorks.SketchPoint
 For Each OriginalPunkt In PunkteListe     'Punkteliste = List (of sldworks.sketchpoint), Punkte aus der übergeorneten Positionsskizze
 NeuerPunkt = swSketchMgr.CreatePoint(1000, 1000, 0)
 OriginalPunkt.Select4(True, Nothing)
 swModell.SketchAddConstraints("sgCOINCIDENT")
 Next
 ...
 Was läuft hier verkehrt??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jonischkeit Moderator
 Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
 
        
 
  
 
      Beiträge: 2661Registriert: 29.07.2003
 CSWPSolidworks
 verschiedene Rechner
 |    erstellt am: 23. Jul. 2010 09:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haecki   
  Hallo haecki, diese Sorte Probleme unsauberer Aktualisierung hatte ich seit SWX 2007 nicht mehr. Hilft es wenn du das betreffende Teil bzw. Baugruppe mit STRG -Q durchrechnest ohne das Bohrungsfeature zu öffnen?
 Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | haecki Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 12Registriert: 30.05.2007
 Win XP Pro x64 2003 SP2Solidworks 2010 SP2.1
 |    erstellt am: 23. Jul. 2010 09:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Jonischkeit, nein das hilft leider nicht. Weder STRG-Q noch normale Aktualisierung. Wie gesagt, die einzige Möglichkeit ist das Öffnen/Schließen des Bohrungsfeatures. Das Erstaunliche ist, das die Referenzen in der Skizze sauber sind (im Kontext), zumindest sagt mir sw nix anderes...
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | haecki Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 12Registriert: 30.05.2007
 Win XP Pro x64 2003 SP2Solidworks 2010 SP2.1
 |    erstellt am: 27. Jul. 2010 16:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hey Leute! Ich habe mir mittlerweile eine kleine Notlösung gebastelt: Ein Makro, das durch die betroffenen Teile geht und die entsprechenden Features einmal unterdrückt und dann die Unterdückung wieder aufhebt. Dadurch werden die Verknüpfungen aktualisiert... Das kann aber nicht die Lösung sein. Hat niemand einen Ansatz für mich?    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Maschinenbau Ingenieur
 
 
  
 
      Beiträge: 3743Registriert: 21.06.2001
 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform** CSWP 04/2011 **
 ** CSWE 08/2011 **
 |    erstellt am: 27. Jul. 2010 23:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für haecki   
  N'Abend, hört sich für mich so an, als sollte mal zwischen diesem und jenem Beitrag:http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/020633.shtml
 ein Crossover gemacht werden. Michael ist ja schon an beiden dran.    Könntest Du Dein Makro für den anderen Treadersteller vielleicht entsprechend abändern? Als Ansatz vielleicht "TraverseComponent" und "ForceRebuild"? Gruß, Torsten [Diese Nachricht wurde von Torsten Niemeier am 27. Jul. 2010 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Torsten Niemeier am 27. Jul. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
| 
  
 |  | 
 | haecki Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 12Registriert: 30.05.2007
 Win XP Pro x64 2003 SP2Solidworks 2010 SP2.1
 |    erstellt am: 03. Aug. 2010 11:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Torsten, Super! Ich habe deinen Ansatz verfolgt und es hat funktioniert. Der "ForceRebuild3"-Befehl aktualisiert meine Skizzenbeziehungen     Ich habe ein Makro für die Aktualisierung aller Komponenten (+Konfigurationen) einer Baugruppe angehängt. Vorraussetzung ist, das die Baugruppe vollständig geladen ist. Reduzierte Komponenten werden übersprungen (mit ein paar Zeilen Code extra sollte das aber auch kein Problem sein).
 Die Lösung ist auf jeden Fall besser als die "unterdrücken/Unterdrückung aufheben"-Variante. Allerdings kann die Abarbeitung bei großen Modellen entsprechend lange dauern...
 Und das Grundproblem mit den Aktualisierungsfehlern bleibt weiter bestehen...
 vgl. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/020633.shtml
 [Diese Nachricht wurde von haecki am 03. Aug. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |