| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Quadratische Feder (4409 mal gelesen)
|
rokn Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 23.04.2008 Solidworks 2009
|
erstellt am: 04. Aug. 2008 02:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen muss eine Feder konstruieren die nicht rund ist, sondern quadratisch bzw rechteckig. Eine runde Feder geht ja ganz einfach, aber wenn es quadratisch sein soll, finde ich so keine einfache Lösung. Danke für jeden Tipp oder Lösungsvorschlag. Grüsse Roger [Diese Nachricht wurde von rokn am 04. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 04. Aug. 2008 03:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
|
rokn Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 23.04.2008 Solidworks 2009
|
erstellt am: 04. Aug. 2008 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ralf besten Dank. Habe das Beispiel "Komische_Spirale.sldprt" angeschaut. Leider komme ich bei der 3D-Skizze mit der Spline nicht zurecht bzw. weiss nicht genau wie dieser Schritt ausgeführt wird. Einen Schönheitsfehler hat das Beispiel - die Verbindungsglieder sind etwas gekrümmt. Gibt es nicht irgend einen Weg z.B. die Helix auf die Oberfläche zu projizieren? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 04. Aug. 2008 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
Guck dir mal das Beispiel an.... was möchtest du anders machen ? Die 3D-Skizze ist die Schnittkurve (siehe SWX Hilfe) zwischen allen Oberflächen und damit eigentlich die Projektion der Helix... Mag sein, wenn du deine eigenen Oberflächen erstellst, dass du die Elemente der alten 3D-Skizze löschen musst um diese neu erzeugen. Aber das macht man ja nicht so oft... Grüße Günter PS.: Die Unterdrückung im letzten Feature bitte wieder aufheben... Edit: Die Skizze 3 wird nicht benötigt... kannst du löschen ------------------ Wie man Fragen richtig stellt [Diese Nachricht wurde von GWS am 04. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jan Mitglied Dipl.-Ing.
   
 Beiträge: 1271 Registriert: 23.12.2000 Dienstl. Lenovo 64GB, nVidia, Win10, SW 2019, 2021 u. 2022 Priv. Dell M7740 16GB, nVidia , Win10, SW 2012, SW 2021 und SW 2022 Prem.
|
erstellt am: 04. Aug. 2008 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
Moin, hier etwas ohne gekrümmte Verbindunsglieder. Dafür aber etwas Gebasteltes! Über Gleichungen kannst Du die Steigung und die Anzahl der Windungen steuern. Nachteil an der Lösung, Du müßtest am Ende die Volumenkörper noch vereinigen! Jan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rokn Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 23.04.2008 Solidworks 2009
|
erstellt am: 04. Aug. 2008 19:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
zuerst einmal vielen Dank. @Jan das wäre die Feder mit Segmente selber aufbauen - war auch meine erste Idee. @Günter Dein Modell könnte ich für mich anpassen. Damit ich aber etwas lerne, baue ich es nochmals selber auf. Aber die 3D-Spline gelingt mir nicht. Wie geht man da vor - zeichnet man jedes einzelne Segment der Feder über die Splines? Wie wird die Verknüpfung zwischen den zwei Oberflächen gemacht? Ich bin noch Neuling und selbst in den Büchern finde ich nichts über Splines in 3D-Skizzen. Grüsse Roger [Diese Nachricht wurde von rokn am 04. Aug. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von rokn am 04. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 04. Aug. 2008 19:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 04. Aug. 2008 20:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
|
rokn Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 23.04.2008 Solidworks 2009
|
erstellt am: 04. Aug. 2008 23:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
also mit der Funktion Helix und Oberflächenschnittkanten gibt es doch immer gekrümmte Linien - vorallem wenn die Feder nicht mehr quadratisch sondern eher rechtechig ist - siehe Bild. Das geht doch nur über eine Projektion oder? Grüsse Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 04. Aug. 2008 23:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
|
Jan Mitglied Dipl.-Ing.
   
 Beiträge: 1271 Registriert: 23.12.2000 Dienstl. Lenovo 64GB, nVidia, Win10, SW 2019, 2021 u. 2022 Priv. Dell M7740 16GB, nVidia , Win10, SW 2012, SW 2021 und SW 2022 Prem.
|
erstellt am: 05. Aug. 2008 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
Moin, habe hier noch mal etwas gebastelt, ohne das sich die Linien krümmen! Du kannst die Steigungshöhe und die Anzahl der Windungen anpassen! Bei den Windungen werden auf Grund des anschließenden Mußters nur ganzzahlige Windungen berücksichtigt! Das wäre doch bestimmt mal etwas für ein Makro! Jan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 05. Aug. 2008 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
Hallo Roger! Hier hätte ich noch eine andere Lösung, die ohne Helix auskommt und vermutlich stabiler ist. Der einzige Trick besteht darin, dass die erste Skizze, die das Rechteck beschreibt nachträglich in ein Spline gewandelt wurde, damit der Körper nur eine Oberfläche rundum hat. Gucks Dir mal an. Grüße Günter ------------------ Wie man Fragen richtig stellt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
enracad Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 43 Registriert: 18.09.2007 SolidWorks 2009 SP3.0 Windows Vista Compaq nw9440 Intel Core 2 2.33 GHz, 4GB RAM nVIDIA QUADRO FX 1500M
|
erstellt am: 06. Aug. 2008 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 06. Aug. 2008 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
Hallo Arne.. es gibt Unterschiede im Aufbau der Modelle: 1. 3D Skizze: eine angerissene Kante rechts angeklickt und tangential ausgewählt. Die Selektion wurde dann mit "Elemente übernehmen" in die Skizze geholt. Das war es, 3D-Skizze zumachen. 2. Die Ebene, auf der der Drahtdurchmesser erstellt wurde, sollte senkrecht zum Ende der 3D-Skizze stehen. Die Ebene wird nach dem Erzeugen der 3D-Skizze erstellt, steht aber im Featurebaum durch die Austragung davor. Du hast die Länge der Umwickelung bemaßt; sollte gehen. Ich hab hier jedoch die Höhe des Dreiecks mit dem des Quaders gleichgesetzt. Der üblichere Fall dürfte sein, dass die Höhe konstruktiv notwendig ist und nicht die Drahtlänge. Hoffe geholfen zu haben.... Grüße Günter ------------------ Wie man Fragen richtig stellt [Diese Nachricht wurde von GWS am 06. Aug. 2008 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von GWS am 06. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 06. Aug. 2008 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 06. Aug. 2008 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
|