| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Solidworks NW-Problem ?........ (2510 mal gelesen)
|
tribun71 Mitglied nw-admin
 Beiträge: 2 Registriert: 02.04.2003
|
erstellt am: 02. Apr. 2003 20:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erst einmal "Hallo zusammen" ! Als totaler Newbie, zum einen in diesem Forum, als auch in Solidworks stelle ich mal folgendes Problem ins Forum : Unsere Entwicklung arbeitet mit Solidworks (mittlerweile Rel. 2003) ... aber auch unter der Vorgängerversion hatten wir permanent das gleiche, folgende Problem : Mitten im Programmablauf/Workflow "steigt" Solidworks mit 'dubiosen' Fehlermeldungen aus. Zum einen die "berühmte" Meldung "Anweisung 'read/write' konnte nicht ausgeführt werden...." und zum anderen ... UND DAS IST DER HIT ..... "aufgrund von Netzwerkproblemen...." , obwohl nachweislich keinerlei Netzwerkprobleme vorhanden sind. Zu unserer Umgebung : homogenes Win2000-Netz, reine 100MBit-full NW-Anbindung der Clients (über einen Gigabit-Backbone) an unsere Cluster-Server. Meine Frage ist nun folgende : Kann es sein (da ALLE Entwickler dieses Problem haben), dass das Problem darin begründet liegt, dass die Leute im Netz arbeiten und Solidworks im Hintergrund "für irgendetwas" eine zu kurze Timeout-Einstellung besitzt ??????????? Es gibt einen einzigen, der lokal arbeitet und (oh wunder ?) der hat keine Probleme dieser Art. Netzwerkprobleme kann ich allerdings aufgrund umfangreicher Protokollierungen und Mesungen "nahezu" ausschliessen. Bringt mich allerdings nicht weiter, da meine Entwickler nicht wissen wollen, was ich ausschliessen kann, sondern was die Lösung ist *g Gibt es jemanden, der ähnliche Probleme mit Solidworks hat ? Gruss Tribun ------------------ ... bin nur'n blöder nw-admin .... *g Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 03. Apr. 2003 08:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tribun71
Hallo Karsten, und herzlich willkommen im Forum. Mit SolidWorks über's Netzwerk arbeiten kann zu Problem führen, muss aber nicht. Ich habe häufiger gehört, dass Netzwerklösungen mit Novell oder über Samba mehr Probleme bereiten als reine TCP/IP Netze unter Windows. So sollte das bei euch nicht das Problem sein. Wir arbeiten bei uns seit über 5 Jahren mit einer Serverinstallation von SolidWorks auf dutzenden Arbeitsplätzen, aber ich kann nicht definitv feststellen, dass das instabiler wäre als mit lokaler Installation (lokal installiere ich zum Testen Versionen). Allerdings arbeiten wir nicht über's Netz, sondern ziehen nur SOlidWorks vom Server; dass heißt die Daten liegen lokal auf dem Rechner, werden dort gespeichert und zum Sichern ins PDM-System eingecheckt. Den Usern steht auch Plattenplatz auf dem Server zur Verfügung, der gesichert wird, aber üblicherweise sollte ins PDM eingecheckt werden. Ein anderes Ding ist das Arbeitsverzeichnis von SolidWorks: hier sollte IMHO unbedingt darauf geachtet werden, dass das lokal eingestellt wird, denn die "swxJRNL.swj", die Journaldatei der SolidWorkssitzung, wird dort abgelegt und auf die besteht permanmter Lese- und Schreibzugriff. Selbst wenn das Arbeitsverzeichnis in der Verknüpfung, über die man SolidWorks startet, lokal steht, gibt es eine Falle, die den Anwender unbedingt klar gemacht werden muss: wenn SolidWorks durch Doppelklick auf Datei im Netzwerk gestartet wird wird die Journaldatei in dem Verzeichnis abgelegt  Und schon läuft das ganze Protokoll übers Netz ... und wenn du dir mal anguckst, was da alles reingeschrieben wird, jedes Rotieren, jedes Zoomen etc. Bei deinen Fehlermeldungen vermute ich genau hier das Problem: read/write deutet auf schief gegangenen Lese-Schreibzugriff bei einer Datei hin. Überprüf mal, wie deine Anwender das SolidWorks starten und wo dabei die Journaldatei erstellt iwrd, vielleicht hast du da dann schon den Hauptübeltäter dingsfest gemacht. Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rOb. Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 514 Registriert: 05.02.2003
|
erstellt am: 03. Apr. 2003 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tribun71
Hallo Stefan, nur mal am Rande gefragt...wir haben hier SW jeweils auf den entsprechenden Arbeitsplätzen installiert. Welche Vorteile gegenüber Einzelplätzen haben Netzwerkinstallationen? ...technische? ...preisliche? Gruß Robert :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
malcom Mitglied Konstrukteur / PDM Spezialist
 
 Beiträge: 327 Registriert: 20.02.2001 Konstrukteur / CSWP CAD/PDM-Systembetreuung Win 7 64bit 2x i7-2820QM 2.3Ghz (8 Cores) 8GB RAM Nvidia Quadro 3000M
|
erstellt am: 03. Apr. 2003 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tribun71
@Stefan: Habe gerade festgestellt, dass man neu im SWX2003 den Speicherort der Journaldatei festlegen kann. Wo auf dem lokalen Rechner lege ich diese am besten ab? ------------------ Gruss Fabian Rubli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jörg W Mitglied Maschinenbautechniker und CAD Admin
   
 Beiträge: 1232 Registriert: 12.07.2001 Win 10 64bit SW2018 SP5 HP z240 16GB Ram Quadro P1000
|
erstellt am: 03. Apr. 2003 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tribun71
Hallo Fabian Ich habe in meinem Solid Works Verzeichnis einen zusäzlichen Ordner für die Journaldatei angelegt. Normalerweise wird diese in den Ordner gespeichert in dem auch die Dateien abgelegt werden. Dort wird aber auch immer die letzte Datei überschrieben. Mich haben die Journaldateien in den Verzeichnissen immer etwas gestört und ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden. ------------------ Pfürti Jörg W Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
malcom Mitglied Konstrukteur / PDM Spezialist
 
 Beiträge: 327 Registriert: 20.02.2001
|
erstellt am: 03. Apr. 2003 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tribun71
Hallo Jörg Ich wusste bis vor kurzem noch nicht mal, für was diese Datei gut sein soll (ich geb's ja zu, hab mich auch nicht ernsthaft darum bemüht). Da ich gewisse Netzwerkengpässe nicht nachvollziehen kann, bzw. weiss, dass hauptsächlich SWX 'schuld' daran ist, könnte dieser Hinweis mit dem Journalfile etwas abhilfe schaffen. ------------------ Gruss Fabian Rubli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rene Spandler Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Masch.-bau
 
 Beiträge: 162 Registriert: 10.06.2002 Win2k SP4, SWX2004 SP5.0 P4 2.4GHz 1GB RAM ATI Fire GL2
|
erstellt am: 03. Apr. 2003 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tribun71
Hallo, den Ablageort der Journaldatei kann man zwar verändern, jedoch wird beim starten von SWX  durch Doppelklick auf eine Datei scheinbar keine Rücksicht auf diese Einstellung genommen -> Die Journaldatei wird dann nämlich wieder in den Ordner geschrieben, in dem auch "Gedoppelklickt" wurde. Der Stein der Waisen ist das auch nicht. Vielleicht sollte man SWX  einfach nicht per Doppelklick starten?! MfG Rene ! Das tut mir jetzt leid. Da habe ich Mist geschrieben! Die Journaldatei hält sich an den vorgeschriebenen Speicherort. Aber die Sicherung davon, d.h. die Bak-Datei wird in den "Gedoppelklickten" Ordner geschrieben. ...und wenn dort schon eine liegt, weil schon jemand vorher dort geklickt hatte, dann wird die alte überschrieben! [Diese Nachricht wurde von Rene Spandler am 03. April 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tribun71 Mitglied nw-admin
 Beiträge: 2 Registriert: 02.04.2003
|
erstellt am: 03. Apr. 2003 21:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, nun melde ich ich mal wieder zu Wort *g Erst einmal ein "Danke schön" an Alle, die versuchten, mir bei meinem Problem zu helfen .... quatsch,ich meinte, bei dessen Bereinigung hilfreich zu sein *g @StefanBerlitz Das hat mir zumindest im "Verständniss" ein wenig weitergeholfen. Dank Dir, für Deine Ansätze. Begriffen habe ich bis dato wohl folgendes -> Startet ein User seine Zeichnungen aus dem Netz, wird auch dort die temporäre swj-Datei abgelegt und bei jeder Änderung abgefragt ..... was ziemlich bedenklich ist (aus meiner bescheidenen Admin-Sicht *g ) -> somit sollte zum einen dafür gesorgt werden, dass der User seine Zeichnung nicht per "Doppelklick" startet und zum anderen, dass das im Programm hinterlegte Verzeichniss lokal liegt ..... Was aber ist, wenn beide Bedingungen erfüllt sind ...... und ich trotzdem einen Hinweis bekomme, dass das Netz ( nochmal : ist "ne Lüge") nicht verfügbar sei ..... Kann es sein, dass verschiedene Teile ("Baugruppenteile", ect.)möglicherweise von dort "nachgeladen werden" ??? Gruss Tribun P.S. Habe, wie gesagt, einen lokal arbeitenden User .... der ist einigermassen zufrieden, bis auf die Tatsache, dass sein "Spaceball" seit dem Update auf 2003 nicht mehr mitspielt .....
------------------ ... bin nur'n blöder nw-admin .... *g Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rene Spandler Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Masch.-bau
 
 Beiträge: 162 Registriert: 10.06.2002 Win2k SP4, SWX2004 SP5.0 P4 2.4GHz 1GB RAM ATI Fire GL2
|
erstellt am: 04. Apr. 2003 07:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tribun71
...nur zur Richtigstellung: Die SWJ ist nicht wirklich temporär. Jedenfalls bleibt sie nach Programmende stehen und wird erst durch erneuten Start v. SWX  (im gleichen Ordner) zu einer BAK umgeschrieben, um Platz f. eine neue SWJ zu machen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 04. Apr. 2003 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tribun71
Salve, Tribun, > Kann es sein, dass verschiedene Teile ("Baugruppenteile", ect.) > möglicherweise von dort "nachgeladen werden" ??? Ja, klar kann das sein, das hängt mit den referenzierten Dokumenten in SolidWorks zusammen. Das siehst du in SolidWorks am einfachsten, wenn du mal die Zeichnungen, Baugruppen oder Teile aufrufst, bei denen regelmäßig dieses Verhalten zu beobachten ist und läßt dir unter "Datei/Referenzen suchen" anzeigen, wo die Dokumente herkommen, die referenziert werden. Das mit der Fehlermeldung "aufgrund von Netzwerkproblemen ..." kann aber auch wie du schon vermutest einfach nur eine falsche Meldung sein, die einfach nur von der letzten Routine ausgeworfen wird, die für irgendwas (?) zuständig ist, aber das ist dann natürlich nur durch Try-And-Error oder Erfahrung zu finden. Die kann ich leider nicht aufweisen, wie schon gesagt, die Meldung kenne ich nur im Zusammenhang mit echten Netzwerkproblemen. > bis auf die Tatsache, dass sein "Spaceball" > seit dem Update auf 2003 nicht mehr mitspielt ..... Da gab es einige Schwierigkeiten mit der API , es gibt aber mittlerweile angepaßte Treiber und SolidWorks-Add-Ins von 3DConnexion, am besten einfach die aktuellsten (von Ende März glaube ich) runterladen, vielleicht ist dein Anwender dann wieder glücklich  Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wismail Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 119 Registriert: 22.02.2001 SWX 2015 SPI-Modul
|
erstellt am: 04. Apr. 2003 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tribun71
Hallo Rene, ich starte SWX  immer durch einen Doppelklick auf das SWX  -Icon(Verknüpfung) auf dem Desktop. Seit Vers.2003 hatte ich die Journaldatei nach dem Start von SWX  auf dem Desktop. Das konnte ich durch verändern des Speicherorts abstellen, aber die BAK-Datei bekomme ich nicht vom Desktop weg. Gibts hierfür auch eine Einstellmöglichkeit oder wie startet Ihr SWX  ? Gruß Wismail Zitat: Original erstellt von Rene Spandler:
Aber die Sicherung davon, d.h. die Bak-Datei wird in den "Gedoppelklickten" Ordner geschrieben. ...und wenn dort schon eine liegt, weil schon jemand vorher dort geklickt hatte, dann wird die alte überschrieben!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jörg W Mitglied Maschinenbautechniker und CAD Admin
   
 Beiträge: 1232 Registriert: 12.07.2001 Win 10 64bit SW2018 SP5 HP z240 16GB Ram Quadro P1000
|
erstellt am: 07. Apr. 2003 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tribun71
Hallo zusammen Ich habe bei uns die Versionen SW 2003 auf allen Arbeitsplätzen installiert. Dabei ist mir aufgefallen das Die BAK - Datei nur bei den Rechnern erstellt wird, bei denen ACAD Installiert ist. Also nehme ich an das die BAK - Datei eine Journaldatei für ACAD Anwendungen ist. Leider habe ich diese Datei auch nicht vom Desktop bekommen. EDIT Hat mir doch keine Ruhe gelassen und habe über die Suche folgenden Beitrag gefunden: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/001546.shtml Da habe ich in Stefans Beitrag gelesen das ".BAK am Ende = Backup der letzten swxJRNL.swj " ist. EDIT ENDE
------------------ Pfürti Jörg W [Diese Nachricht wurde von Jörg W am 07. April 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rene Spandler Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Masch.-bau
 
 Beiträge: 162 Registriert: 10.06.2002 Win2k SP4, SWX2004 SP5.0 P4 2.4GHz 1GB RAM ATI Fire GL2
|
erstellt am: 07. Apr. 2003 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tribun71
wismail, in den Eigenschfaten der Verknüpfung gibts es "Ausführen in:". Dort einen Pfad reinschreiben, z.B. den, der auch als Ablageort f. die Journaldatei dient. Ich denke das hilft, zumindest bekomme ich keine Bak-Datei auf dem Desktop u. starte SWX  mit Doppelklick auf die Desktopverknüpfung. Gruss Rene Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wismail Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 119 Registriert: 22.02.2001 SWX 2015 SPI-Modul
|
erstellt am: 07. Apr. 2003 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tribun71
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |