| |
 | SOLIDWORKS 3D CAD Grundlagen E-Learning , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Spannung am Scharnier (3424 mal gelesen)
|
Bluesmaster Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 29.07.2012
|
erstellt am: 13. Jun. 2014 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Community, Ich habe ein Problem welches mir fasst die Tränen in die Augen treibt solange tüftele ich schon daran herum. Es geht um nichtlineare, dynamische Simulation. Es ist ein Mechanismus mit beweglichen Gelenken. Die aber scheinen zu "klemmen". Ich habe verschiedenste allereinfachste Experimente durchgeführt immer mit demselben Ergebnis: Stifte und Scharniere übertragen ein Moment anstatt freie Rotation zu ermöglichen. Selbst wenn ich nur ein einziges Rad am Scharnier aufhänge dreht es sich nur ein wenig und dann klemmt oder schwingt es: http://oi59.tinypic.com/108emb7.jpg dabei sollte es eher so sein (nicht von mir): http://www.youtube.com/watch?v=Ng9ZFX4m4Kc Ich habe alles probiert. In einer Frequenzanalyse ist die Verstiftung kein Problem. Was übersehe ich den hier blos?
Gruß Blues [Diese Nachricht wurde von Bluesmaster am 13. Jun. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 SWX 2012
|
erstellt am: 13. Jun. 2014 19:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bluesmaster
Hallo Blues, willkommen bei CAD.de. Fixierte Scharniere können sich auch nicht drehen, wie der Name schon sagt. Versuche es mit Rolle/Gleitvorrichtung. Oder mit Erweiterte Einspnnungen. Da kannst Du jede Richtung einzeln fixieren. Die Begriffe bei SWX sind manchmal etwas verwirrend. Bei Stahl kannst Du entweder dynamisch oder nicht linear rechnen. Beides zusammen gibt wenig Sinn, weil im nicht linearen Bereich sich Stahl plastisch verformt, und das geht nicht so oft. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bluesmaster Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 29.07.2012
|
erstellt am: 13. Jun. 2014 20:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo N.Lesch, danke für die herzliche Begrüßung und deine Antwort, die dynamische Variante der nicht linearen Simulation ist die einzige Simulationsart die gleichzeitig Trägheitsreaktionen (dynamisch) und elastische ( in meinem Fall ) Verformungen berücksichtigen kann. Quasi eine Kombination aus "Motion" und statischer Analyse so wie in dem verlinkten Video. Rollen scheinen nicht zu funktionieren, da fällt der Körper erst durch und verformt sich dann lokal. Würde sich das Scharnier nicht drehen können, wäre es identisch zur "Fixierten Geometrie" die Hilfe sagt: "Legen Sie mit dem Lager Scharnier fest, dass eine zylindrische Fläche nur um ihre eigene Achse rotieren kann. Der Radius und die Länge der zylindrischen Fläche bleiben unter Belastung konstant. Diese Bedingung ähnelt der Auswahl des Lagertyps Auf zylindrischer Fläche und der Einstellung der radialen und axialen Komponenten auf Null." Auch die kleine Animation wäre ansonsten grob irreführend. Es scheint wirklich zu irgendwie zu klemmen . Ich habe auch mal ersatzweise eine Verstiftung ausprobiert und da klemmt es wenn der Stiftkörperan seinen Stirnflächen fixiert wird, aber weniger wenn er etwas übersteht. Es geht aber um eine Diplomarbeit, ich muss den Simulationsdaten auf wissenschaftlichem Niveau vertrauen können. Kannst du (oder jemand anders ) mal die zip runterladen und das Rad zum drehen bringen? Ihr würdet mich wirklich aus einer sehr heiklen Lage befreien. Tausend Dank, Blues [Diese Nachricht wurde von Bluesmaster am 13. Jun. 2014 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von Bluesmaster am 13. Jun. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 SWX 2012
|
erstellt am: 13. Jun. 2014 21:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bluesmaster
" Lager Scharnier " ist das identisch mit fixiertem Scharnier ? Ich würde hier dann auf erweiterte Einspannung gehen. Manchmal muß man bei SWX eben alle Möglichkeiten durchprobieren. Ich mache kein dynamischen Berechnungen, deswegen kann ich hier nicht so viel schreiben. Wenn Du hier SWX Datein hochlädst, mußt Du auch Deine SWX Version angeben, weil das ärgerlcih ist wenn ich die nicht lesen kann. Ist das nicht zu Fuss veil einfacher zu rechnen ? Mußt halt noch den Satz von Steiner zu Hilfe nehmen. Wenn die Winkelbeschleunigung nicht gerade sehr hoch ist, ergeben sich doch nur geringe Materialspannungen.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bluesmaster Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 29.07.2012
|
erstellt am: 14. Jun. 2014 21:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Es ist schon ein "Lager Scharnier". Auch mit der erweiterten Verbindung ( auf Zylinder, axial = 0, radial = 0 ) entsteht dieser "Klemmeffekt". Die Datei ( Sorry ist für 2014er ) ist nur ein Experiment um diesen Effekt zu untersuchen, die eigentliche Maschine ist wesentlich komplexer. Weiß noch jemand Rat? Hat jemand schon mal erlebt, dass ein Scharnierlager unerlaubter Weise ein Moment überträgt und wie man das verhindert? Ich würde mich über jeden Hinweis freuen. Danke, Bluesmaster Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 15. Jun. 2014 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bluesmaster
|
Bluesmaster Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 29.07.2012
|
erstellt am: 16. Jun. 2014 04:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Puh jetzt sitze ich hier mitten in der Nacht und das Problem ist immer noch nicht gelöst. Ich kann doch nicht der erste sein der ein einfaches Lager in einer nicht linearen Simulation verwenden will? Versucht: - Anderes Beispiel im Internet zu finden - Körper Starr gemacht - Lager an Außenradius statt an Innenradius angebracht - Lager auf alle erdenklichen Arten individuell mit Referenzgeometrie modelliert - Netz feiner gemacht - alle arten von Solvereinstellungen durchprobiert - Antriebskräfte mit allen arten von Zeitverläufen und Angriffspunkten durchprobiert - Verschiedene Geometrien ( Rad, Balken mit Loch, Pendel, Kugel mit Loch... ) - und vieles mehr Hat noch irgendjemand eine Idee wie ich ein normales Drehgelenk in der nicht-linaren Simulation ( dynamisch Variante )hinbekomme? Oder kann jemand ein klitzekleines Beispiel hochladen in dem sich ein (verformbarer) Körper dreht? Mir kommen echt langsam die Tränen. In allen anderen Simulationsarten funktioniert das "fixierte Scharnier prima" Zb in "Statik" (siehe Bild) oder Frequenzanalyse. Warum um alles in der Welt verklemmt es bei "non-linear"??? Danke schon mal, Blues Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stropp Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 145 Registriert: 18.01.2008 Solid Edge 2023 Win 10
|
erstellt am: 17. Jun. 2014 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bluesmaster
|
Bluesmaster Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 29.07.2012
|
erstellt am: 17. Jun. 2014 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stropp, Punktlagerung hatte ich auch schon probiert. Klemmt zwar nicht gleich am Anfang, dafür zeigt sie nach ein wenig Bewegung ein unvorhersehbares Verhalten. Sieh Bild: Das Teil soll unter Schwerkrafteinfluss pendeln, aber irgendwann geht eine Art "Impuls" durch das Bauteil geht und es klemmt. Ich glaube einfach auch nicht das die Entwickler jahrelang das "Scharnier" in dieser Simulationsart anbieten und es garnicht funktioniert. Irgendetwas muss ich doch falsch machen... ------------------ Erkenntnisse sind sozialpflichtig  [Diese Nachricht wurde von Bluesmaster am 17. Jun. 2014 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Bluesmaster am 17. Jun. 2014 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Bluesmaster am 17. Jun. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stropp Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 145 Registriert: 18.01.2008 Solid Edge 2023 Win 10
|
erstellt am: 17. Jun. 2014 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bluesmaster
|
Bluesmaster Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 29.07.2012
|
erstellt am: 17. Jun. 2014 21:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Da ich das Lager sowieso antreiben wollte, erstelle ich jetzt einfach Lager "auf zylindrischer Fläche" und gebe für die Umfangskomponente einen Kurvenverlauf an. Dabei entsteht zwar eine fürchterliche Spannung weit oberhalb der Streckgrenze, aber das Teil interessiert mich auch nicht so sehr. Sollte ich mal irgendwann eine befriedigende Lösung entdecken, werde ich sie hier posten ( oder falls jemand noch einen Vorschlag hat ) PS: Ist es normal dass man im nativen Solidworks-Forum mit der Meldung "System Error. We're sorry but a serious error has occurred in the system." Abgeschmettert wird? Gruß Blues ------------------ Erkenntnisse sind sozialpflichtig  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stropp Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 145 Registriert: 18.01.2008 Solid Edge 2023 Win 10
|
erstellt am: 18. Jun. 2014 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bluesmaster
|

| |
Bluesmaster Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 29.07.2012
|
erstellt am: 18. Jun. 2014 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stropp, Das war ein extrem hilfreicher Hinweis. Tatsächlich schwingt das Teil nun ordentlich. Allerdings baut sich über die Zeit wieder Spannung auf, obwohl die Pendelbewegung identisch wiederholt wird. Was mich interessieren würde: Was sind die theoretischen Hintergründe. Wie begründet sich das Klemmen und wie helfen die veränderten Einstellungen das zu begeben? Hast du da eine Theorie? Vielen herzlichen Dank auf jeden Fall schon mal bis hierher. Gruß Blues ------------------ Erkenntnisse sind sozialpflichtig  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |