Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Mal andersrum: Punktewolke aus ProE-Part generieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 19.11.2025, eine Veranstaltung am 19.11.2025
Autor Thema:  Mal andersrum: Punktewolke aus ProE-Part generieren (4273 mal gelesen)
Härtsfelder
Mitglied
CAx Systemadmin


Sehen Sie sich das Profil von Härtsfelder an!   Senden Sie eine Private Message an Härtsfelder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Härtsfelder

Beiträge: 124
Registriert: 21.10.2003

Dual-XEON-CPU 5160@3GHz
4GB RAM
WinXP64
Quadro FX 1500
Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250)
Eigner PLM / SAP PLM / Intralink

erstellt am: 30. Okt. 2008 15:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forum.

Es gibt 1000 Vorgehensweisen, wie man aus einer Punktewolke ein ProE-Modell erzeugt. Ich brauch aber den anderen Weg:
Ausgangspunkt ist ein ProE-3D-Modell, dessen Oberflächen als Punktewolke (am Besten in IGES als Punkte) exportiert werden sollen.
IGES deshalb, da man die IGES-Datei in .pts umbenennen und diese Punkte wiederum in Pro/E einlesen lassen kann.
Die Punkte sollten, unabhängig von der Geometrie des Modelles, gleichmäßig über das ProE-Modell verteilt sein.

Ziel ist die Erstellung einer .txt-Datei, aus der die Punktkoordinaten an ein externes, nicht 3D-System übergeben werden können.

Ich bekam einen Tipp, dass das irgendwie mit der Software "Rhino" funktionieren würde. Hat da jemand Erfahrung?

Vielen Dank für eure Mühe.

------------------
Gruß
Steffen

Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe.  (kenianisches Sprichwort) 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andreas Widmann
Mitglied
ATHENA Support/Training


Sehen Sie sich das Profil von Andreas Widmann an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Widmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Widmann

Beiträge: 218
Registriert: 24.08.2005

erstellt am: 30. Okt. 2008 15:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Härtsfelder 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Härtsfelder

gestern habe ich das im kleinen Stil gemacht und zwar wie folgt:

Ich habe von jedem Punkt mit einer AnalyseKE die XYZ-Werte gemessen. Anschließend habe ich für jeden Wert einen Parameter angelegt (Beziehung in Excel geschrieben und vervielfacht und dann ins Beziehungsfeld kopiert).
Nach dem Regenerieren hatte ich dann für jeden X,Y und Z-Wert einen Parameter den ich dann auf einer Zeichnung mit Wiederholbereich aufgelistet habe.
Diese Liste kann man dann ganz einfach als .csv oder Text abspeichern.

------------------
Gruß Andreas

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Antwort ist 42! Die Antwort ist 42! Die Antwort ist 42! ...wenn ich nur die Frage wüsste...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Härtsfelder
Mitglied
CAx Systemadmin


Sehen Sie sich das Profil von Härtsfelder an!   Senden Sie eine Private Message an Härtsfelder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Härtsfelder

Beiträge: 124
Registriert: 21.10.2003

Dual-XEON-CPU 5160@3GHz
4GB RAM
WinXP64
Quadro FX 1500
Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250)
Eigner PLM / SAP PLM / Intralink

erstellt am: 30. Okt. 2008 15:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Andreas,
vielen Dank für deine Antwort. Das Ausgeben der Punktkoordinaten geht einfacher:
  • Modell mit Punkten als IGES nur mit der Option "Bezugskurve und -punkte" exportieren
  • IGES-Datei im Explorer von .igs in .pts umbenennen
  • Punkte wieder einlesen mit Einfügen > Modellbezug > Punkt > Versatz-Koord. > Importieren > Umbenannte .pts-Datei wählen
  • Im gleichen Fenster eine neue .pts SPEICHERN

    Die neue Datei enthält die Koordinaten der Punktewolke.

    Mein Problem ist: Ich habe noch keine Punkte, die ich exportieren könnte. Mein Modell müsste irgendwie "vernetzt" werden, damit diese Punkte ausgegeben werden können. Hab darüber auch schon mit einem Mechanica-Gott gesprochen, der keine Möglichkeit fand.

    ------------------
    Gruß
    Steffen

    Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe.  (kenianisches Sprichwort)     

    [Diese Nachricht wurde von Härtsfelder am 30. Okt. 2008 editiert.]

    [Diese Nachricht wurde von Härtsfelder am 30. Okt. 2008 editiert.]

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

  • Andreas Widmann
    Mitglied
    ATHENA Support/Training


    Sehen Sie sich das Profil von Andreas Widmann an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Widmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Widmann

    Beiträge: 218
    Registriert: 24.08.2005

    erstellt am: 30. Okt. 2008 15:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Härtsfelder 10 Unities + Antwort hilfreich

    Hmm, du hast also ein Modell, dass nur Körperoberflächen oder Flächen hat und zwar ohne Punkte.

    Und was du willst ist dass dir z.B. jeder Eckpunkt als Koordinaten ausgegeben wird,oder?

    Hab jetzt mal unseren Rhino-Menschen :-) befragt, du müsstest das Pro/E-Modell als Step exportieren,
    dann in Rhino importieren, auflösen und mit Rhino dann aus den Linien die jeweiligen Flächen generieren (geht mit relativ wenigen Klicks pro Fläche). Zuletzt können mit Rhino dann die Schnittpunkte generiert und dann auch ausgegeben werden.

    Wenn du aber keinen Rhinoprofi an der Hand hast glaube ich kommst du nicht drumherum die Punkte auf die Ecken zu legen.

    ------------------
    Gruß Andreas

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die Antwort ist 42! Die Antwort ist 42! Die Antwort ist 42! ...wenn ich nur die Frage wüsste...

    [Diese Nachricht wurde von Andreas Widmann am 30. Okt. 2008 editiert.]

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Härtsfelder
    Mitglied
    CAx Systemadmin


    Sehen Sie sich das Profil von Härtsfelder an!   Senden Sie eine Private Message an Härtsfelder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Härtsfelder

    Beiträge: 124
    Registriert: 21.10.2003

    Dual-XEON-CPU 5160@3GHz
    4GB RAM
    WinXP64
    Quadro FX 1500
    Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250)
    Eigner PLM / SAP PLM / Intralink

    erstellt am: 30. Okt. 2008 15:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    Punkte auf alle Eckpunkte zu setzen ließe sich wahrscheinlich über ein JLink-Progrämmsche lösen.
    Die Punkte, die ich brauche sind mit einem Abstand von, sagen wir 2mm über die gesamte Modelloberfläche verteilt. Das ist das eigentliche Problem. 

    ------------------
    Gruß
    Steffen

    Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe.  (kenianisches Sprichwort) 

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Andreas Widmann
    Mitglied
    ATHENA Support/Training


    Sehen Sie sich das Profil von Andreas Widmann an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Widmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Widmann

    Beiträge: 218
    Registriert: 24.08.2005

    erstellt am: 30. Okt. 2008 15:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Härtsfelder 10 Unities + Antwort hilfreich

    Hi,

    habe meinen vorherigen Beitrag noch editiert, hab mit meinem Rhinokollegen gesprochen, siehe oben.

    Wenn du die Punkte als Versatz brauchst könntest du doch eine Versatzfläche erzeugen lassen:
    Alle Körperflächen auswählen, dann #Editieren#Versatz und da drauf dann deine Punkte legen oder legen lassen.

    ------------------
    Gruß Andreas

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die Antwort ist 42! Die Antwort ist 42! Die Antwort ist 42! ...wenn ich nur die Frage wüsste...

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Härtsfelder
    Mitglied
    CAx Systemadmin


    Sehen Sie sich das Profil von Härtsfelder an!   Senden Sie eine Private Message an Härtsfelder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Härtsfelder

    Beiträge: 124
    Registriert: 21.10.2003

    Dual-XEON-CPU 5160@3GHz
    4GB RAM
    WinXP64
    Quadro FX 1500
    Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250)
    Eigner PLM / SAP PLM / Intralink

    erstellt am: 30. Okt. 2008 16:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


    Punktkoord.zip


    Punktewolke.jpg

     
    Ich hab jetzt mal ein Beispiel erstellt (siehe .zip-Anhang):
  • die Datei freiform.prt simuliert ein ProE-Modell.
  • Hier wurden Punke erzeugt,
  • die in eine Datei freiform.igs über Bezugskurven und Punkte exportiert wurden.
  • Diese Datei wurde in freiform.pts umbenannt
  • und in der neuen ProE-Datei punkte_einlesen.prt mit o.g. Vorgehensweise eingelesen.
  • Die Datei Koordinaten.pts enthält die XYZ-Koordinaten der in freiform.prt erzeugten Punkte

    Mein Problem ist das Erzeugen der Punkte auf komplizierteren Modellen mit mehreren Flächen. Versuch mal gleichartige Punkte gleichmäßig auf einem Würfel zu platzieren.

    ------------------
    Gruß
    Steffen

    Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe.  (kenianisches Sprichwort) 

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

  • estrisanz
    Mitglied
    Konstrukteur/MA Ind. Eng., BA Mec. Eng.

    Sehen Sie sich das Profil von estrisanz an!   Senden Sie eine Private Message an estrisanz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für estrisanz

    Beiträge: 7
    Registriert: 25.10.2006

    ProE-WFII
    Inventor 2008
    GAMBIT
    FLUENT

    erstellt am: 30. Okt. 2008 21:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Härtsfelder 10 Unities + Antwort hilfreich

    Hallo zusammen,

    ich denke das Problem ist "leicht" zu lösen. Während meines Studiums habe ich ähnliche Probleme lösen müssen um ans Ziel meines Projektsarbeits zu kommen.
    Allerdings habe ich ein "Medium" benutzt. Dieses Medium war das Programm "Gambit", dieses Programm besitzt eine Schnittstelle für Pro/E, nur gegen Aufpreis  (siehe Link)

    http://www.fluent.com/software/gambit/

    Das Modell habe ich als STEP- oder IGES-Flächenmodell exportiert und im Gambit aufgeladen, man kann eine automatische Vernetzungsfunktion wählen (werden Pyramiden-Elemente verwendet) oder sich die Mühe machen und das Modell so vorbereiten dass nur Rechteck-Elemente verwendet werden, eigentlich für den Fall nicht notwendig.

    Dieses Netz wird in einer Datei gespeichert als ".csv" und kann in Excel importiert/bearbeitet werden. Vorteil diese Methode ist (war für mich) dass jeder Punkt indiziert wird und damit die Position jeder diesen Punkte verändert werden kann.

    ich denke, dass auch mit ANSYS möglich ist, aber nicht vergessen nur Flächen vernetzen sonst hat man jede Menge Punkte, die nicht zu nutzen sind.

    Saludos

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    estrisanz
    Mitglied
    Konstrukteur/MA Ind. Eng., BA Mec. Eng.

    Sehen Sie sich das Profil von estrisanz an!   Senden Sie eine Private Message an estrisanz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für estrisanz

    Beiträge: 7
    Registriert: 25.10.2006

    ProE-WFII
    Inventor 2008
    GAMBIT
    FLUENT

    erstellt am: 30. Okt. 2008 21:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Härtsfelder 10 Unities + Antwort hilfreich

    ffabian1
    Mitglied
    Industriedesigner


    Sehen Sie sich das Profil von ffabian1 an!   Senden Sie eine Private Message an ffabian1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ffabian1

    Beiträge: 786
    Registriert: 21.10.2002

    erstellt am: 30. Okt. 2008 21:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Härtsfelder 10 Unities + Antwort hilfreich


    punktewolke.prt.zip

     
    Hallo Steffen,

    ich verstehe dein Problem so, dass du gerne in ProE erstmal
    Punkte auf deinen Flächen erzeugen möchtest, um diese dann
    als Wolke auszugeben. Richtig?
    Anbei mein Ansatz dazu: Achse erzeugen, die die Fläche durchsticht.
    Punkt am Durchstosspunkt Achse-Fläche erzeugen.
    Dann Achse in gewünschtem Raster mustern. Punkt per Referenzmuster
    hinterherschicken. Fertig sind die Punkte...
    Dann weiter über Iges-Export, den Weg kennst du ja.

    Eventuell ist es hilfreich, wenn du deine Flächen zunächst abkopierst
    und den Durchstosspunkt mit der neuen Sammelfläche erzeugst. Dann
    bist du nicht auf einzelne Flächenpatches beschränkt.

    Schöne Grüße!

    Felix

    ------------------
    -->   X   <-- Hier Bohren für neuen Monitor

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Härtsfelder
    Mitglied
    CAx Systemadmin


    Sehen Sie sich das Profil von Härtsfelder an!   Senden Sie eine Private Message an Härtsfelder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Härtsfelder

    Beiträge: 124
    Registriert: 21.10.2003

    Dual-XEON-CPU 5160@3GHz
    4GB RAM
    WinXP64
    Quadro FX 1500
    Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250)
    Eigner PLM / SAP PLM / Intralink

    erstellt am: 31. Okt. 2008 08:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    Hallo Forum,
    vielen Dank für eure Antworten.

    @estrisanz:
    Ich habe mir schon gedacht, dass sowas nur über eine Vernetzung geht. Das "Gambit" sieht auch wirklich gut aus, aber leider werde ich diese Software nicht kriegen. Wir haben hier Mechanica und laut PTC-Hotline kann Mechanica das Geforderte nicht leisten. 

    @ffabian1:
    Du hast das Problem richtig verstanden. Die Beispieldaten, die ich an einen vorherigen Beitrag angehängt hatte sind auf ähnlichem Weg entstanden. Diese Vorgehensweise funktioniert bei einfachen Flächen gut. Sollte das Modell aber komplizierter werden (z.B. Telefonhörer), dann stößt man schnell an eine Grenze, an der der Aufwand zu groß wird.

    Fazit:
    Ohne FEM-Tool wird es schwer möglich sein, die gewünschte Punktewolke zu bekommen. Unser FEM-Tool (Mechanica) kann natürlich das Modell vernetzen, aber die Netzknoten-Koordinaten können nicht exportiert werden (Quelle: PTC-Hotline).

    Es ist wohl einfacher im Zielsystem eine STEP-Schnittstelle programmieren zu lassen 

    Vielen Dank für eure Beiträge.

    ------------------
    Gruß
    Steffen

    Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe.  (kenianisches Sprichwort) 

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    U_Suess
    Moderator
    CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




    Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

    Beiträge: 10679
    Registriert: 14.11.2001

    CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
    PDMLink 12.0.2.8
    NTSI Contender E64 SC8 mit
    NVIDIA Quadro P4000
    Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
    64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
    Win 10 Prof. 64Bit

    erstellt am: 31. Okt. 2008 17:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Härtsfelder 10 Unities + Antwort hilfreich

    In den STOOLS gibt es IMHO die gewünschte Funktion des Exports von Punkten. Wenn die Punkte also im Modell erzeugt wurden sind, kann man diese herausschreiben lassen. HTH

    ------------------
    Gruß
    Udo               Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

    Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
    Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-Info7er-RegelUnities

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Härtsfelder
    Mitglied
    CAx Systemadmin


    Sehen Sie sich das Profil von Härtsfelder an!   Senden Sie eine Private Message an Härtsfelder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Härtsfelder

    Beiträge: 124
    Registriert: 21.10.2003

    Dual-XEON-CPU 5160@3GHz
    4GB RAM
    WinXP64
    Quadro FX 1500
    Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250)
    Eigner PLM / SAP PLM / Intralink

    erstellt am: 02. Nov. 2008 21:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    Hallo Udo.

    Das Problem ist nicht die Punkte auszulesen, das Problem ist, die Punkte erstmal zu erzeugen.

    Ich bin zusammen mit einem Kollegen dran die Sache doch über Mechanica zu lösen. STICHWORT: vernetzen -> Nastran-/Patran-Export

    Sobald ich mehr weiss, stell ich's hier rein.

    ------------------
    Gruß
    Steffen

    Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe.  (kenianisches Sprichwort) 

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    estrisanz
    Mitglied
    Konstrukteur/MA Ind. Eng., BA Mec. Eng.

    Sehen Sie sich das Profil von estrisanz an!   Senden Sie eine Private Message an estrisanz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für estrisanz

    Beiträge: 7
    Registriert: 25.10.2006

    ProE-WFII
    Inventor 2008
    GAMBIT
    FLUENT

    erstellt am: 05. Nov. 2008 21:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Härtsfelder 10 Unities + Antwort hilfreich


    Lösungssatz.pdf

     
    Zitat:
    Original erstellt von Härtsfelder:
    Hallo Udo.

    Das Problem ist nicht die Punkte auszulesen, das Problem ist, die Punkte erstmal zu erzeugen....


    Hallo Härtsfelder,

    ich habe diese Tage darüber gedacht und habe eine mögliche Lösungsansatz, rein theoretisch kann man in Pro-E "automatisch" Punktewolke erzeugen. Indem wir jeden Schritt zur Punkterzeugung anhand einer Prozedur durchgehen.

    wenn man dies "manuell" macht, funktioniert!! leider kenne ich mich mit der Programmiersprache in Pro-E nicht (sonst hätte ich das Problem gelöst  )

    Das heisst, dies ist eine gute Aufgabe für die Pro-fessionals in Pro-E 

    Anbei findet ihr meine Idee als PDF-File, höffentlich ist es für alle klar

    Gruß

    Esteban

    p.s. ich bin kein Pro-Minent nur einen einfachan Pro-User 

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Härtsfelder
    Mitglied
    CAx Systemadmin


    Sehen Sie sich das Profil von Härtsfelder an!   Senden Sie eine Private Message an Härtsfelder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Härtsfelder

    Beiträge: 124
    Registriert: 21.10.2003

    Dual-XEON-CPU 5160@3GHz
    4GB RAM
    WinXP64
    Quadro FX 1500
    Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250)
    Eigner PLM / SAP PLM / Intralink

    erstellt am: 06. Nov. 2008 07:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    Hallo Estrisanz,

    danke für deine Mühe. Leider kann ich das .pdf nicht öffnen. Liegt wahrscheinlich daran, dass ein Umlaut im Dateinamen steckt.
    ä, ö, ü

    Berichtige doch bitte den Fehler. Mich interessiert das brennend.

    ------------------
    Gruß
    Steffen

    Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe.  (kenianisches Sprichwort) 

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Pro_Blem
    Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
    Tschechischer Zeichner



    Sehen Sie sich das Profil von Pro_Blem an!   Senden Sie eine Private Message an Pro_Blem  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pro_Blem

    Beiträge: 2952
    Registriert: 24.07.2006

    HP Elitebook8740w
    Core i7, 8GB
    Win7 x64
    Pro/E WF4 M180(M220)
    Creo1.0 M020
    (Adv.XE mit AAX)
    StartupTools2012
    Pro/I 3.4 M070

    erstellt am: 06. Nov. 2008 07:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Härtsfelder 10 Unities + Antwort hilfreich

    Bitte sehr   

    EDIT: Het er das Dokument schon wieder gelöscht?

    ------------------
             

    Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Härtsfelder
    Mitglied
    CAx Systemadmin


    Sehen Sie sich das Profil von Härtsfelder an!   Senden Sie eine Private Message an Härtsfelder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Härtsfelder

    Beiträge: 124
    Registriert: 21.10.2003

    Dual-XEON-CPU 5160@3GHz
    4GB RAM
    WinXP64
    Quadro FX 1500
    Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250)
    Eigner PLM / SAP PLM / Intralink

    erstellt am: 06. Nov. 2008 08:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    War gut gemeint, Pro_Blem. Leider wehrt sich das Dokument immer noch. Hat übrigens nur (242 byte).

    BTWBy the way (So nebenbei bemerkt): Mechanica kann nur Volument "verpunkten". Ich bin da noch dran.

    ------------------
    Gruß
    Steffen

    Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe.  (kenianisches Sprichwort) 

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    peterpan2002
    Mitglied



    Sehen Sie sich das Profil von peterpan2002 an!   Senden Sie eine Private Message an peterpan2002  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für peterpan2002

    Beiträge: 252
    Registriert: 07.05.2004

    Creo 7.0.5.0

    erstellt am: 06. Nov. 2008 11:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Härtsfelder 10 Unities + Antwort hilfreich


    Loesungssatz.pdf

     
    Vielleicht funktioniert der Anhang jetzt?

    Peter

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Härtsfelder
    Mitglied
    CAx Systemadmin


    Sehen Sie sich das Profil von Härtsfelder an!   Senden Sie eine Private Message an Härtsfelder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Härtsfelder

    Beiträge: 124
    Registriert: 21.10.2003

    Dual-XEON-CPU 5160@3GHz
    4GB RAM
    WinXP64
    Quadro FX 1500
    Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250)
    Eigner PLM / SAP PLM / Intralink

    erstellt am: 06. Nov. 2008 11:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    Supi! Ein 10er!

    ------------------
    Gruß
    Steffen

    Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe.  (kenianisches Sprichwort) 

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Anzeige.:

    Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

    Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

    nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
    Antwort erstellen


    Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

    Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

    Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

    (c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz