Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Umlaufsimulation von Platten auf Kettenrad / Kette

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
Autor Thema:  Umlaufsimulation von Platten auf Kettenrad / Kette (1559 mal gelesen)
chaosmkr
Mitglied
student


Sehen Sie sich das Profil von chaosmkr an!   Senden Sie eine Private Message an chaosmkr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für chaosmkr

Beiträge: 20
Registriert: 10.05.2005

WF2 studentenversion (genauere angaben weiß ich nicht...)
windows xp prof sp2<P>
pentium 4
genügend ram :) (2gb)
160gb sata platte
eine ati fire sagt mir windows...

erstellt am: 04. Mai. 2006 15:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Mitnehmerplatte_1.JPG


mitnehmerplatte_2.JPG

 
Hallo!
Nach längerer Abwesenheit habe ich mal wieder ein Problem gefunden... oder es mich, wie man will.
Ich habe nämlich ein Problem mit dem Mechanismus Modul. Genauer gesagt bekomme ich es nicht hin eine Bewegungssimulation ablaufen zu lassen geschweige denn die Teile richtig anzuordnen. Die Bilder sollten hierzu hilfreich sein...
Das Problem ist nämlich, daß ich schauen möchte, in wieweit die Platten, die um das Kettenrad laufen über das Kettenrad streichen. Die Platten laufen auf einer Rollenkette mir langen Bolzen. Ich hab schon einiges probiert, auch die Kette Kettenglied für Kettenglied zu gestalten, aber da wollte der hier stehende 3,6GHz P4 mit 2 Gig RAM nach ca. 25 Kettengliedern nicht mehr wirklich. Habe diesbezüglich schon was über Skelettmodelle gelesen, aber wie man sowas sinnvoll einsetzen kann habe ich noch nicht erlesen...

Edit:
Ok, vielleicht sollte man auch vorm abschicken seine Frage zuende schreiben  
Kann mir jemand einen Tipp geben ? Ich habe neulich auf der Hannovermesse durchaus sehr viel komplexere Gebilde gesehen... vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben, wäre sehr freundlich  

Freundliche Grüße,
chaosmkr


edit nr. 2:
Auf dem erstenbild ist die Mitnehmerplatte falschrum. Leider kann ich die nicht drehen, da es beim bewegen zufällig zu einem Richtungswechsel der Komponente kommt und sie mal richtigrum mit dem Radius nach draußen und mal falschrum wie abgebildet erscheint....
[Diese Nachricht wurde von chaosmkr am 04. Mai. 2006 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von chaosmkr am 04. Mai. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 04. Mai. 2006 18:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

vielleicht hilft Dir erst einmal dieser Beitrag Kette weiter. Die Leistung des Rechners sollte hierfür eigentlich vollkommen ausreichen. Hier scheint noch etwas anderes im Argen zu liegen.

------------------
Gruß aus dem Norden

chaosmkr
Mitglied
student


Sehen Sie sich das Profil von chaosmkr an!   Senden Sie eine Private Message an chaosmkr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für chaosmkr

Beiträge: 20
Registriert: 10.05.2005

WF2 studentenversion (genauere angaben weiß ich nicht...)
windows xp prof sp2<P>
pentium 4
genügend ram :) (2gb)
160gb sata platte
eine ati fire sagt mir windows...

erstellt am: 08. Mai. 2006 08:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo und danke. Ich habe das jetzt mit Drehgelenken wie in dem Beispiel realisiert (hatte den Beitrag vorher schon gelesen nur nicht richtig auf mein Problem anwenden können. Manchmal hilft überlegen doch ein bisschen  ) Allerdings geht die Rechenleistung bei ca. 40 Kettengliedern (soviele brauche ich mindestens, um 3 Platten vernünftig draufzubekommen) so arg in die Knie, daß ich da eine Bewegungsanalyse von machen muss was ca. 30 minuten für eine zahnradumdrehung braucht, um danach dann zu sehen was man normalerweise mit dem normalen bewegen-finger in ProE direkt sehen sollte. ich kann ja mal versuchen ein video davon zu machen. Ist das normal, daß die Leistung da so extrem absackt ? Nachdem was man so auf Messen sieht dürften die ca. 50 Mechanismusverbindungen die ich habe den rechner nichtmal minimal auslasten... oder mache ich was falsch ?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 08. Mai. 2006 08:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,
ohne das jetzt aus eigener Beobachtung bestätigen zu können, möchte ich bezweifeln, dass auf irgendwelchen Messen Mechanismen mit 50 Verbindungen gezeigt werden. Die Anzahl ist schon ziemlich heftig. Bei dem Rechenbedarf der Analyse spielen viele Dinge eine Rolle:
-Gestalt der Bewegungskurve
-Anzahl der Bilder/Teilschritte
-Komplexität der Geometrie
-Einstellung der Genauigkeit

Hast Du versucht die Analyse einmal ohne Geometie nur mit Kurven, Ebenen und Punkten zu fahren? 

------------------
Gruß aus dem Norden

chaosmkr
Mitglied
student


Sehen Sie sich das Profil von chaosmkr an!   Senden Sie eine Private Message an chaosmkr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für chaosmkr

Beiträge: 20
Registriert: 10.05.2005

WF2 studentenversion (genauere angaben weiß ich nicht...)
windows xp prof sp2<P>
pentium 4
genügend ram :) (2gb)
160gb sata platte
eine ati fire sagt mir windows...

erstellt am: 08. Mai. 2006 11:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin!
hm. Naja ich habe neulich auf der Hannovermesse bei einem Stand (jetzt fragt mich bitte nicht nach dem Hersteller, auch wenn mich das jetzt selbst interessiert) eine komplette Rolltreppe im Einsatz gesehen. Das war im normalen CAD Betrieb und nix gerendertes. Die Rolltreppe konnte gestartet werden und ist dann munter durch die gegend gefahren... (also so eine Kaufhausrolltreppe). Wie kann man denn sowas mit weniger als 50 Verbindungen realisieren, wenn man für eine Kette pro Kettenglied ja schon eine Verbindung benötigt?
Ich dachte bisher immer, daß das schöne an den CAD Programmen die Fähigkeit zur Simulation aller möglichen Sachen sind... Wenn aber schon eine knapp 70cm lange Kette einen Rechner schon vor fast unüberwindbare Rechenanforderungen stellt muss ich ja wohl was völlig falsch machen...


Nein, ich habe das im übrigen noch nciht ohne alles also nur mir Kurven etc. durchlaufen lassen, da ich noch nicht weiß wie das geht... lese mich da mal schlau drüber...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 08. Mai. 2006 13:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat


OEFFNUNGSKURVE_________433485.mpg.txt

 
Hallo,

also bei Messepräsentationen sollte man grundsätzlich Vorsicht walten lassen. Wenn man das Modell nicht selber aufgebaut hat, kann man in der Regel von einer Show ausgehen. Hundini lässt grüßen  .
Ich habe schon diverse Mechanismen kreiert und bin dann erstant von den PTC-Leuten angeschaut worden, wenn ich detailierte Fragen hatte. Animationen sind immer eine Schau, aber wirklich genutzt werden sie relativ wenig, da eben einiges zu beachten ist, um den Rechner nicht zu killen.
Ich glaube aber, dass auch andere CAD-Systeme nur mit Wasser kochen .
Ich habe mal 17Stunden auf eine Analyse gewartet um dann festzustellen, dass ProE einen Fehler in der Kurvenstetigkeit hat (kleiner Einblick siehe Anhang).

------------------
Gruß aus dem Norden


Ex-Mitglied

erstellt am: 08. Mai. 2006 13:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,
noch was vergessen. Hast Du schon versucht die relative Toleranz zu ändern? Könnte die Sache ziemlich beschleunigen. Die Größe der Objekte hat nichts mit der Anforderung an die Rechnerleistung bei einer Analyse zu tun. Nur der Detailierungsgrad ist entscheidend.

------------------
Gruß aus dem Norden

chaosmkr
Mitglied
student


Sehen Sie sich das Profil von chaosmkr an!   Senden Sie eine Private Message an chaosmkr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für chaosmkr

Beiträge: 20
Registriert: 10.05.2005

WF2 studentenversion (genauere angaben weiß ich nicht...)
windows xp prof sp2<P>
pentium 4
genügend ram :) (2gb)
160gb sata platte
eine ati fire sagt mir windows...

erstellt am: 08. Mai. 2006 14:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


BAUGRTEST.part1.rar.txt


BAUGRTEST.part2.rar.txt

 
hm. 17 stunden für das ergebnis sind schon hart... aber dafür sieht es gut aus  
ich hab mal eine animation von meinem modell angehängt. kann man das auch leichter realisieren als mit diesen massig vielen mechanismen ? Wenn ja, würde mich interessieren, ob das mit Skeletten an der Stelle weiterkommt oder eher nicht.
Naja die Genauigkeit habe ich bisher nur über den Motor einstellen können (also welche Geschwindigkeit der hat). Kann man noch irgendwo die Rechengenauigkeit angeben ? Ich kenn das nur aus der Uni, wo wir bei FEM mit der Eingabe einer 0 zuviel gleich 45 minuten Pause hatten... oO
Ok, ich bastel mal weiter, wobei sich das mit der Kette jetzt mittlerweile schon erledigt hat. Aber für meine Diplomarbeit müsste ich das später noch wissen... daher fuchs ich mich auch gern in meiner Freizeit da weiter rein  
Denn wie wir ja alle wissen: CAD macht Spaß !

edit: Die Datei war zu groß... daher geRARt und zerhackstückelt und umbenannt 

[Diese Nachricht wurde von chaosmkr am 08. Mai. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 08. Mai. 2006 15:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von chaosmkr:
...Naja die Genauigkeit habe ich bisher nur über den Motor einstellen können (also welche Geschwindigkeit der hat). Kann man noch irgendwo die Rechengenauigkeit angeben ? Ich kenn das nur aus der Uni, wo wir bei FEM mit der Eingabe einer 0 zuviel gleich 45 minuten Pause hatten... oO
....


- Applikation Mechanismius - Editieren - Einstellungen - ralative Genauigkeit.
Nicht Geschwindigkeit der Motors, sondern Einzelbidrate bzw. min.Intervall in der Analyse beeinflussen die Rechenzeit.

------------------
Gruß aus dem Norden

chaosmkr
Mitglied
student


Sehen Sie sich das Profil von chaosmkr an!   Senden Sie eine Private Message an chaosmkr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für chaosmkr

Beiträge: 20
Registriert: 10.05.2005

WF2 studentenversion (genauere angaben weiß ich nicht...)
windows xp prof sp2<P>
pentium 4
genügend ram :) (2gb)
160gb sata platte
eine ati fire sagt mir windows...

erstellt am: 09. Mai. 2006 09:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo und Moin!

So die Rechenzeit habe ich so schon ein bisschen verkürzen können. Aber wie sieht es denn jetzt mit so einer Kette aus... ich meine, ich werde sicher nicht der einzige sein, der solche umlaufenden Platten simulieren möchte... denn wozu hat man sonst ein CAD Programm, wenn man das lustig per Hand macht? Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben eine Kette ohne diesen immensen Mechanismusaufwand zu erstellen, oder liege ich da falsch und überschätze CAD-Tools sehr ?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz