Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Volumenkörper aus Punktewolke

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Volumenkörper aus Punktewolke (301 mal gelesen)
tom3008
Mitglied
Konstrukteur Maschbau


Sehen Sie sich das Profil von tom3008 an!   Senden Sie eine Private Message an tom3008  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tom3008

Beiträge: 31
Registriert: 19.05.2005

erstellt am: 20. Mai. 2005 14:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


blade.prt.zip

 
Hallo,

bin neu im Forum und benötige eure Hilfe. Ich modelliere gerade eine Laufradschaufel. Ich habe es bereits geschafft aus einer Puntewolke eine Schale zu erzeugen. Was mir nicht gelingt ist, sie zu schließen um danach einen Volumenkörper zu erzeugen. Ich habe bereits einen Beitrag im Forum gefunden, der sich mit einem ähnlichen Problem beschäftigt, aber auch hier wurde keine Lösung gefunden. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/007589.shtml
Das Hauptproblem liegt meiner Ansicht darin, dass die Koordinaten nicht in einer Ebene liegen und ich daher keine Referenzebene einfügen kann???
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte oder einen Denkansatz für mich hat.
Ich habe mal den aktuellen Stand angefügt, damit man es sich besser vorstellen kann.

MfG
Thomas


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

andre.hofmann
Mitglied
Dipl.-Ing. MB


Sehen Sie sich das Profil von andre.hofmann an!   Senden Sie eine Private Message an andre.hofmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für andre.hofmann

Beiträge: 383
Registriert: 11.05.2005

NX 8.5.3.3 & WF3 (M250) unter Windoof 7 Prof.

erstellt am: 20. Mai. 2005 16:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tom3008 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich hab mal ein bisschen rumgespielt, aber nicht fertig getestet ;-). Deswegen habe ich nur, den von dir verlangten Denkansatz. Man nehme sich so eine lange Kurve, kopiere sie, trimme die Kopie an einem Punkt bei dem engen Radius. Mache das ganze noch einmal, so das man die Kurve in drei Teile zerlegt hat, zwei lange und ein kurzes. Anschließend kann man aus den zwei langen Stücken und dem kurzen geraden an dem einen Ende, sowie dem kurzen, gebogenen am anderen Ende, einen Berandungsverbund herstellen. Somit hätte man einen "Deckel". Kannst ja mal Bescheid geben, obs funktioniert hat.

Gruß André

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz