Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Kurvenscheiben

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Kurvenscheiben (1876 mal gelesen)
ruke11
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von ruke11 an!   Senden Sie eine Private Message an ruke11  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ruke11

Beiträge: 28
Registriert: 09.02.2004

erstellt am: 29. Okt. 2004 20:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Berechnung und Darstellung einer Kurvenscheibe, die beim Drehen um ca. 110° einen Bolzen um 1,0mm anziehen soll. Die Anordnung ähnelt einem Verschluss in den IKEA-Schränken. Ein Rotationsteil hat eine Einfräsung in Form einer Kurvenbahn. Über die Drehung des Rotationsteils um 110 Grad soll ein Bolzen um 1,0mm auf die Mitte (koaxial) des Rotationsteils angezugen werden. Mein Problem besteht beim Berechnen der exakten Kurvenbahgeometrie. Ich habe es schon mit der Archemedischen Spirale versucht und auch über einfache Kurvenkonstruktion. Leider ohne großen Erfolg. Das muss doch rechenbar sein!!!!
Wer kann helfen ???

Vielen Dank.

Gruß, Ruke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jaggomo
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von jaggomo an!   Senden Sie eine Private Message an jaggomo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jaggomo

Beiträge: 12
Registriert: 11.05.2004

Creo 4.0

erstellt am: 30. Okt. 2004 11:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ruke11 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo,

kannst du in deinenm Fall vielleicht einen einfachen Kreisexzenter machen? dazu müssten die Mittelpunkte einfach versetzt sein.

------------------
ciao
Toni 

!Etwaige Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen nur der Aufmerksamkeit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

os
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstruktionsingenieur



Sehen Sie sich das Profil von os an!   Senden Sie eine Private Message an os  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für os

Beiträge: 2458
Registriert: 16.09.2002

2001,WF,WF2...

erstellt am: 30. Okt. 2004 17:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ruke11 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo und Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmm

Haben wir das Ganze nicht schon mal vor einem Jahr durchexerziert?
Bin ein bischen sprachlos, das nach einem Jahr immer noch am gleichen Problem kaust. In der freien Wirtschaft wird das so nix.
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/003137.shtml

Gruß
Olaf

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ruke11
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von ruke11 an!   Senden Sie eine Private Message an ruke11  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ruke11

Beiträge: 28
Registriert: 09.02.2004

erstellt am: 30. Okt. 2004 23:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Olaf,

ja Du hast recht. Vor einem Jahr habe ich das gleiche Problem in das Forum gestellt. Ich habe zwar die Kurvenscheiben nach den Vorschlägen erstellt und auch ausprobiert. Es hat auch gut funktioniert, doch jetzt haben sich einige Parameter an einem Teil verändert, welches über die Kurvenscheibe verpresst wird. Jetzt funktionieren die Teile nicht mehr so wie am Anfang. Ich dachte nun, dass es ein Denkfehler von meiner Seite war und wollte mich nochmal vergewissern, dass ich auch die richtige Kurve erstellt habe. Deswegen habe ich die gleiche Frage ins Forum gestellt.
Was aber nun brisanter ist, ist ein anderes Thema und zwar der Zusammenbau der Kurvenscheibe mit dem zu verpressenden Bolzen in Pro/E MEchanism. Wie kann ich die beiden Teile zusammenbauen, so dass bei der Drehung der Kurvenscheibe der Biolzen eine lineare Bewegung macht? 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

michaeln
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von michaeln an!   Senden Sie eine Private Message an michaeln  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für michaeln

Beiträge: 834
Registriert: 07.10.2002

WF2 M250, ProI 3.4 M030
Inventor 11 SP4
WinXP-x64 SP2, Ubuntu 8.10

erstellt am: 31. Okt. 2004 11:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ruke11 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Vorschlag: Du definierst dir 2 Motoren. Einen für deine Linerabewegung des Bolzens und eine gleichmäßige Drehbewegung für die Kurvenscheibe, ohne das die zusammen gekoppelt sind. Dann läßt du beide Motoren zusammen in der Simulation laufen und erzeugst anschließend auf der Kuvenscheibe eine Spurkurve (Kurvenscheibe als Papierteil, Punkt auf der Mittelachse des Stiftes). Somit hast du jetzt die Bewegungskurve abgebildet. Jetzt mußt du nur noch einen Materialschnitt mit Hilfe der erzeugten Spurkurve, mit der du eine Versatzkurve mit Abstand des Bolzenradius erzeugst.

Gruß

Michael

[Diese Nachricht wurde von michaeln am 31. Okt. 2004 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ruke11
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von ruke11 an!   Senden Sie eine Private Message an ruke11  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ruke11

Beiträge: 28
Registriert: 09.02.2004

erstellt am: 31. Okt. 2004 12:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die Anteorten. Es hat alles prima funktioniert.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz