|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | 
|  |  | 
|  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App 
 | 
| Autor | Thema:  Nut auf einem Kegel erstellen (3122 mal gelesen) | 
 | RobinK Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 33Registriert: 27.05.2004
 Pro/E 2000i² |    erstellt am: 27. Mai. 2004 19:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo liebe Mitglieder! Ich verfolge schon seit längerer Zeit dieses Forum.. Ein Lob für die Aktivitäten hier vorerst! Nun zu meinem Problem. Ich bin Student und arbeite gerade an meiner Studienarbeit. Dabei habe ich ein Problem damit, eine Nut auf der Mantelfläche eines Kegels mit Pro/E 2000i² zu erzeugen. Ich habe schon die Suche bemüht, leider gibt es dazu keinen Beitrag. Die Erzeugung einer Nut auf einer Zylinderfläche (Mantelfläche) ist beschrieben, läßt sich aber leider auf einem Kegel nicht umsetzen. Der Stand meines Bauteils ist wie folgt: Ich habe Bohrungen platziert, wie im Beitrag der Zylinderfläche beschrieben, dann an den betreffenden Stellen Punkte erzeugt und diese mit Splines verbunden. Nun habe ich die Nut fertig mit Splines erzeugt, nur kann ich diese nicht als Flächen definieren. Die hier vorgeschlagene Lösung über "Berandung" läßt sich nicht durchführen. Das ziehen entlang einer vorgegebenen Linie ebenfalls nicht, da durch die Kegelfläche der Rechteckquerschnitt "kippt". Die Nut wird in diesem Fall verdreht. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ein Bild findet sich im folgenden Beitrag. Vielen Dank im voraus GrüßeRobin
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RobinK Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 33Registriert: 27.05.2004
 Pro/E 2000i² |    erstellt am: 27. Mai. 2004 19:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Cornelsen Mitglied
 CAD Admin Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 366Registriert: 14.02.2002
 Centrino Duo 2,7 GHzWFIII-M180
 SW 2007
 Nvidia 1500
 WINXP Pro
 |    erstellt am: 28. Mai. 2004 07:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für RobinK   
  Du solltest beim Zugkörper eigentlich die richtung des Ziehens einstellen können (senkrecht zu Kurve, senkrecht zur Normalen...) das wird i.d.R. reichen. sonst leg bitte mal das Teil bei, dann lässt sich das Problem einfacher verstehen als ein Screenshot;-) CU
  Corni
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Reinhart Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 177Registriert: 03.08.2001
 |    erstellt am: 28. Mai. 2004 07:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für RobinK   
  Hallo Robin, du kannst wie folgt vorgehen: Eine Kurve auf die Kegelfläche mit "projezieren" erzeugen.Materialschnitt entlang der Kurve mit "ziehen" erzeugen
 Enden des Materialschnittes verrunden (2 Kanten Vollrundung).
 Die genaue Befehlsfolge kann ich dir nicht mitteilen, da wir bereits mit WF arbeiten, jedoch sollte die genannte Vorgehensweise auch mit Pro/E 2000i² "funzen". mfgReinhart
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Silber Mitglied
 Projektingenieur
 
   
 
      Beiträge: 182Registriert: 29.08.2001
 Pro/E WF2 M130EFD.lab 5.2 mit SWX
 P4-2.66/1536
 Quatro4 700 XGL
 |    erstellt am: 28. Mai. 2004 08:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für RobinK   
  Moin Robin, KE-erzeugen -> Fläche -> Neu -> Spezial -> Berandung -> Verbund -> Erste Richtung -> hinzufügenDort wählst Du dann z.B. für die untere Seitenfläche zum einen die unterste Lange Kurve und die Parallele dazu
 -> Zweite Richtung -> hinzufügen
 Dort die beiden senkrechten Verbindungen zu den beiden Parallelen
 So dass "Erste Richtung" und "Zweite Richtung" eine geschlossene Kontur ergeben.-> Kurve fertig -> OK
 Das machst Du dann mit allen einzelnen Flächen, die Verschmelzt Du dann un mit Mat-Schnitt -> Sammelfäche schneidest Du das umschlossene Volumen aus. Aber wie Corni meint, mit nem Zugkörper sollte das auch funktionieren, das dann mit nur einem zusätzlichen KE Gruss Silber ------------------Grüße aus Baden
 
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cbernuth@DENC Moderator
 IT Expert for Mechanical Product Design
 
       
 
  
 
      Beiträge: 2131Registriert: 19.07.2001
 DELL Precision 5570GeForce P1000
 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0
 CATIA V5 19-24
 |    erstellt am: 28. Mai. 2004 08:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für RobinK   | 
                        | RobinK Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 33Registriert: 27.05.2004
 Pro/E 2000i² |    erstellt am: 28. Mai. 2004 09:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Erstmal danke euch allen. Den verlinkten Beitrag kannte ich schon, allerdings hatte ich ab dem obigen Punkt Probleme. Das Teil werde ich später mal hochladen, habe es im Moment nicht verfügbar. Die geschilderte Vorgehensweise werde ich mal testen (Danke für die ausführliche Schilderung) und dann "Bericht erstatten". Das Ziehen entlang einer Kontur habe ich getestet! Aber wie bereits geschrieben (s. 1.Post) verdreht sich wegen der Kegelkontur dabei die Nut! Der steigende Durchmesser sorgt dabei offensichtlich für eine "Verwindung"! Deshalb werde ich um eine Erzeugung über "Splines" nicht rum kommen.. Weitere Lösungsvorschläge sind aber gerne willkommen!! Bis später MfG Robin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ffabian1 Mitglied
 Industriedesigner
 
    
 
      Beiträge: 786Registriert: 21.10.2002
 |    erstellt am: 28. Mai. 2004 11:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für RobinK   
  Hallo Robin, probiere mal folgendes: erzeuge deine Leitkurve (z.B. durch Projektion) auf der Mantelfläche.Dann einen Matschnitt ziehen. Leitkurve auswählen, alles andere
 wie vorgeschlagen übernehmen.
 In der Skizze nimmst du die Kegelachse als Referenz. Eine Mittellinie
 durch den Schnittursprung senkrecht zur Kegelachse erzeugen.
 Die skizzierte Nut, d.h. das rechteckige Profil, muß jetzt symmetrisch
 und rechtwinklig zur Mittellinie gezeichnet werden. (siehe Bild.)
 Fertig ist die Nut.
 Jetzt noch die Enden verrunden.
 Schöne Grüße! Felix ------------------Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig:
 Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft,
 etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt
 hat, wieder wegzuwerfen. (Albert Einstein)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RobinK Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 33Registriert: 27.05.2004
 Pro/E 2000i² |    erstellt am: 30. Mai. 2004 11:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  @ffabian1 Eigentlich eine Gute Lösung, nur sollte die Nutbodenfläche parallel zur Kegeloberfläche sein, da ergeben sich die Probleme.. Trotzdem danke für den Lösungsvorschlag, ev. braucht sie ja jemand anders, bzw findet sie dann über die Suche hier!! So, nachdem ich gestern nicht reingekommen bin hier, werde ich nun mal testen.. Grüße
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RobinK Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 33Registriert: 27.05.2004
 Pro/E 2000i² |    erstellt am: 31. Mai. 2004 16:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  So Also, ich habe mal wieder getestet. Nun habe ich auch gleich mal das Modell hochgeladen, weil ich einfach nicht weiterkomme. Wenn ich beim Ziehen die Leitkurve als Spline erzeuge, stimmt dieser nicht ganz, taucht also an 2 Stellen unterhalb der Oberfläche ab. Versuche ich den Spline aus mehr als 3 Punkten zu erzeugen, erhalte ich die Fehlermeldung:"Leitkurver nicht zulässig" wenn ich entlang dieser ziehen möchte..
 Im Modell sind 2 Mat-Schnitte, welche mit der besagten Nut verbunden werden sollen. Die Nur läuft also über einen Winkel von 120°. Wie geht sowas? Wenn ich eine Leitkurve als "Schnittkurve" erzeuge, geht diese nicht bis zum Mittelpunkt der Materialschnitte, sondern hört am Radius auf.. was auch logisch ist.. Allerdings geht dann später auch der Mat-Schnitt nur bis dahin, aslo zu kurz.. Ich steh grad total auf dem Schlauch.. Hoffe jemand kann mir helfen?? Grüße und GROßES Danke schonmal.. Robin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RobinK Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 33Registriert: 27.05.2004
 Pro/E 2000i² |    erstellt am: 31. Mai. 2004 16:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Zum obigen Beitrag: Das Bild stamm aus einem Zwischenversuch, über Sammelflächen, leider bin ich da auch nicht weitergekommen... Kann mir jemand die Nut ev. auf diesem Modell erzeugen, bzw beschreiben wie ich mit diesem Modell zu einer Lösung komme? GrüßeRobin
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | rjordan Mitglied
 ProE-Admin, Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1428Registriert: 17.03.2003
 Creo 3Win 10 Pro 64bit
 Intel Xeon 3,7 GHz
 Nvidia Quadro P4000
 |    erstellt am: 01. Jun. 2004 10:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für RobinK   | 
                        | RobinK Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 33Registriert: 27.05.2004
 Pro/E 2000i² |    erstellt am: 01. Jun. 2004 15:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | RobinK Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 33Registriert: 27.05.2004
 Pro/E 2000i² |    erstellt am: 01. Jun. 2004 15:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | rjordan Mitglied
 ProE-Admin, Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1428Registriert: 17.03.2003
 Creo 3Win 10 Pro 64bit
 Intel Xeon 3,7 GHz
 Nvidia Quadro P4000
 |    erstellt am: 01. Jun. 2004 17:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für RobinK   
  hi Robin, da ich mit ProE2001 arbeite, wird dir das Modell in ProE2000i2 nichts nützen. Also die Beschreibung (das übt auch gleichzeitig):-erstmal bis auf KE-ID 539 alles gelöscht oder unterdrückt
 -Ebene mit 120° Winkel erstellen
 -2Punkte auf Kegelfläche. Am besten mit AufFläche mit Abstand zur senkrechten Ebene =0
 -Kurve projeziert, skizziert auf Ebene durch beide Punkte und senkrecht zu Ebene TOP. Linie zwischen beiden Punkten
 -MSchnit-Spezial-VarSchnZieh, Ursrp-Leitkurve skiz. auf einer Stirnfläche, z.B. die Ebene des Exzenters. 120° Bogen skizzieren.
 X-Leitkurve verwenden von der projezierten. Schnitt skizzieren ohne Bemassung/Referenz zur Ursrp.Leitkrv, da sie nur dazu dient, den Schnitt rotierend zu ziehen.
 Mustern geht bei dieser Variante nicht, weil dann alles auf einen Winkel referenziert sein muß, aber viellicht kopieren/bewegen.  Alle Klarheiten beseitigt ? :-) Wenn Du doch auf ProE2001 arbeitest, kann ich dir natürlich das Modell schicken.
 ------------------Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | RobinK Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 33Registriert: 27.05.2004
 Pro/E 2000i² |    erstellt am: 03. Jun. 2004 18:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  So Leute, hat geklappt.. Nochmal ein großes DANKE an alle Helfer.. Vorgehensweise war nun wie folgt: -Ebene mit 120° erstellen (A)-2 Ebenen erstellen, welche die Nut in axialer Richtung definieren, also Anfangs und Endpunkt.(B)
 -Mit den Ebenen aus (A), (B) und der Referenzebene (damit, zu welcher die 120°-Ebene referenziert ist) und der Kegeloberfläche die Anfangs und Endpunkte erzeugen. Dazu ->Punk->3Ebenen (C)
 -Mit den Punkten aus (C) und der Ebene senkrecht zur Nut eine neue Ebene erzeugen, welche durch beide Punkte geht.
 ->Ebene->Durch "Punkte wählen"->Senkrecht zu "Hier ist es die Ebene TOP"(D)
 -Eine Linie durch beide Punkte auf der Ebene aus (D) erzeugen.(E)-Die Linie auf die Kegeloberfläche projezieren, Referenz bildet die Ebene aus (D), Richtung dementsprechend wählen oder umschalten..(F)
 -Nun eine MatSchnit->Ziehen->Leitkurve ist die Projektion aus (F)
 (G)
 -Ist die erste Nut fertig, also noch Kanten verrunden, etc.. kann man mit ->Gruppe die Nut und alle Verrundungen zusammenfassen.(H)-Die Gruppe aus (H) mit ->Kopieren->Bewegen->Rotieren um 180° auf die andere Seite bringen. Referenzen sind die Ebene "TOP" (senkrecht zur Nut) und die Aches des Teils..
 FERTIG! GrüßeRobin
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |