Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Kontaktelement

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Produktentwicklung: Umweltfolgen früh erkennen und minimieren, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kontaktelement (4533 mal gelesen)
DRauer
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von DRauer an!   Senden Sie eine Private Message an DRauer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DRauer

Beiträge: 12
Registriert: 08.05.2005

Ansys8.1

erstellt am: 25. Okt. 2005 13:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

Ich versuche eine Schelle (welche aus zwei Halbschalen besteht), mit welcher ein Rohr eingespannt wird zu modellieren. Das Rohr wird auf Biegung beansprucht.
Ich habe die Knoten (innenseite Schelle) selektiert und zu con1 zusammengefasst. Die gegenüberliegenden(sie liegen nicht aufeinander) Knoten auf dem Rohr habe ich ebenfalls selektiert und zu targ1 zusammengafasst. Mit der anderen Hälfte der Schelle das selbe.
Ich habe das Kontaktelement contac49 benutzt und die Verbindung,
GCGEN,con1,targ1,,5
gewählt.
Die beiden Hälften der Schelle liegen von Beginn an auf dem Rohr auf. Nach der Berechnung sollte das Rohr nur noch auf den Kanten aufliegen (aufgrund Biegung des Rohr).
Die zwei hälften habe ich mit zwei vorgespannten Beam4 Elementen "verschraubt".
Die Berechnung läuft, es findet eine gewaltige Verformung der Schelle statt, das Rohr liegt aber niergens mehr an der Schelle an, es entsteht ein Spalt.

Benutzte Ich das richtige Element? Was mache ich falsch?

Ich bin über jeden Rat, welcher Kontaktelemente betrifft dankbar.

Vielen Dank
Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 25. Okt. 2005 14:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für DRauer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Daniel

ich kann contac49 weder in meiner Hilfe noch in der Elementbib finden. Scheint mir ein sehr altes Element zu sein. Ich nehme an du arbeitest mit FEM für Praktiker (BSP 9 ?). Leider ist dieses Buch in Sachen Contact meines erachtens total veraltet. Nimm besser die Ansys-Hilfe Kapitel "Contact Technology Guide" zur Hand. Noch schneller gehts mit den Beispielen in diesem Forum:
2D http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/000863.shtml#000000
3D http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/000759.shtml#000010

Einfach mal die Inputs ansehen und dann loslegen. Noch einfacher, wenn du per GUI arbeitest ist der Contact-Manager.

Also dann, viel Spass
Jens
Da findet man recht schnell die passende Lösung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sören24
Mitglied
Bauteilprüfung und Berechnung


Sehen Sie sich das Profil von sören24 an!   Senden Sie eine Private Message an sören24  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sören24

Beiträge: 102
Registriert: 30.07.2005

erstellt am: 25. Okt. 2005 14:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für DRauer 10 Unities + Antwort hilfreich


kontakt.txt

 
Hallo
also bei Konatktdefinitionen, die Lasten Übertragen sollen, nehme ich meistens conta174 und targe170, also surface-to-surface. Dann ist noch zu beachten das man die ganze Sache doppelt definiert, also was conta ist muss auch targe sein und umgedreht. Dann muss noch die realkonstante des Paares gleich sein. Die Kontaktelemente selbst erzeuge ich mit esurf. Ich hab mal ein kleines Beispiel angehangen, vielleicht hilft das ja weiter.

Gruß Sören

student@tu-ilmenau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DRauer
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von DRauer an!   Senden Sie eine Private Message an DRauer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DRauer

Beiträge: 12
Registriert: 08.05.2005

Ansys8.1

erstellt am: 25. Okt. 2005 19:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen dank für die Hilfe,
Ich habe es jetzt mal mit dem conta173 versucht, da ich mit solit 45, ohne Seitenmittenknoten, vernetzt habe.

Die Rechnung lief, das Ergebnis sieht etwas besser aus als im ersten Versuch, aber dennoch anders als meine Vorstellung.

Warum dringt das material ineinander ein?
Wozu wird in dem Beispiel welches Ihr mir vorgeschlagen habt, in der Berechnung zuerst initialisiert mit einer kleinen Last, das nann wieder gelöscht und dann erst richtig belastet?

MfG
Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sören24
Mitglied
Bauteilprüfung und Berechnung


Sehen Sie sich das Profil von sören24 an!   Senden Sie eine Private Message an sören24  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sören24

Beiträge: 102
Registriert: 30.07.2005

erstellt am: 26. Okt. 2005 09:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für DRauer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo
also die Initialisierung mittels kleiner Verschiebung ist nur dazu da das die Kontakte "schließen" sprich erkannt werden. Es kann auch Fälle geben wo das nicht notwendig ist, da keine Relativbewegungen möglich sind.
Das Eindringen der Körper ist eigentlich nicht weiter schlimm, man kann das aber auch steuern. Das macht man über die Realkonstante FKN, die Kontaktsteifigkeit. Bei hohem Wert gibt es weniger Durchdringung als bei niedrigem. Bei zu großen Werten kann aber die Lösung schlechter konvergieren. Da gibt es meines Wissens auch keine Allgemeinlösung, da muss man probieren.

Gruß Sören

student@tu-ilmenau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz