Dein Eindruck ist absolut nachvollziehbar – Salome-Meca / Code_Aster ist eine mächtige, aber sperrige Software, besonders wenn man nicht aus dem französischsprachigen Raum kommt oder bereits Erfahrung mit FEM auf Code-Ebene hat. Ein paar Punkte zur Einschätzung, ob sich eine Einarbeitung für dich lohnt:
Vorteile (Pro):
Kostenlos & Open Source: Für komplexe FEM-Simulationen (mechanisch, thermisch, multiphysikalisch) ist es eine der wenigen ernstzunehmenden Open-Source-Lösungen.
Sehr leistungsfähig: Hinter Code_Aster steckt EDF (Électricité de France), d. h. die Software wird industriell genutzt – mit hoher physikalischer Tiefe.
Parametrisierung & Automatisierung: Durch die Skriptbarkeit eignet es sich für wiederholbare, automatisierte Simulationsprozesse.
Nachteile:
Benutzeroberfläche und Workflows sperrig: Salome-Meca ist nicht gerade „Plug and Play“. CAD-Import, Netzgenerierung, Materialdefinition, Randbedingungen – alles hat seine Eigenheiten.
Französisch-lastige Dokumentation: Auch wenn es viele englische Ressourcen gibt, sind einige Fehlermeldungen, Tutorials oder sogar GUI-Beschriftungen nur französisch.
Hohe Einstiegshürde: Die Lernkurve ist steil – gerade im Vergleich zu kommerziellen Tools wie ANSYS, COMSOL oder Abaqus.
Zeitinvestition: Es dauert, bis du produktiv damit arbeiten kannst – das kann leicht Wochen dauern, je nach Vorwissen.
------------------
Grüße, Moe
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP