Hallo zusammen,
ich komme eigentlich aus dem Versuch und brauche Rat. Wir beschäftigen uns mit kegeligen Kupplungen (Synchronringe). Wir haben hier in experimentellen Untersuchungen recht "überraschende" Ergebnisse erzielt, die wir rechnerisch, falls möglich, grundsätzlich nachvollziehen wollen. Das Problem, das sich mir stellt, ist, in Bezug auf die Komplexität der Fragestellung ein geeignetes FEM-Programm auszuwählen.
Als Ziel der Berechnung soll grundsätzlich eine Kontaktanalyse (Kontaktkräfte, evtl. auch Kontakttemperatur) durchgeführt werden, wobei der Kontakt sowohl durch äußere Kräfte mechanisch als auch durch eine dem Kontakt instationär zugeführte Wärme (absoluter Betrag/zeitlicher Verlauf bekannt) bzw. der daraus resultierenden thermischen Dehnung belastet bzw. verformt wird. Die Kontaktgeometrie ist dabei eine Kegelpaarung (Innen/Außenkegel), die allerdings keinen identischen Kegelwinkel aufweist. Ein Problem ist jetzt, dass sich die Kontaktfläche ständig ändert, und die Wärme auch nur dem tatsächlichen Kontakt zugeführt werden darf. Ein 2D-Querschnitt ist hierbei insgesamt ausreichend.
Mir steht grundsätzlich Ansys zur Verfügung, was ich vielleicht auf Grund nur weniger vorhandener Lizenzen vermeiden wollte, sowie Pro/Mechanica in ausreichendem Umfang. Habe ich mit den Programmen eine realistische Chance mein Problem adäquat zu berechnen?
Auf der Freeware-Seite habe ich häufig bei meiner Recherche festgestellt, dass die geforderten Analysen nicht in der Kombination durchgeführt werden können, zB instationäre Wärmeprobleme aber dabei keine Kontaktanalyse usw., vielleicht liege ich hier aber auch falsch.
Ich würde mich über Hinweise sehr freuen, danke im Voraus!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP