| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Elektromagnetische Verluste in einer Spinatpizza, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Gängigen Validierungstools (1128 mal gelesen)
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 27. Aug. 2013 19:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich finde den Begriff "gängigen Validierungstools" in einer Ausschreibung mit dem Title "CAE Gesamtfahrzeug". Was meint man eigentlich mit Validierungstools in diesem Zusammenhang? Ich glaube die Berechnungen sind nicht gemeint. ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 27. Aug. 2013 21:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
Hallo Moe, man kann sich mit FEM (FEA auf englisch ) viele Versuche sparen. Aber zum Schluß sollte man das dann doch noch mit einem Versuch überprüfen. Bei einem ganzen Fahrzeug ist vermutlcih Crash gemeint. Also mindestens ein ganzes Auto mußt Du noch gegen die Wand fahren lassen das dabei kaputt geht. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Aug. 2013 00:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 28. Aug. 2013 04:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Mustaine:
Meine Vermutung: Entweder es ist die Berechnung insgesamt gemeint oder die verwendeten Programme.
Was können diese verwendeten Programme beispielsweise sein? ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 28. Aug. 2013 06:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
" Was können diese verwendeten Programme beispielsweise sein ? " Z.B. Formelsammlung Statik und Technische Mechanik. Du kannst auch ein geometrisch einfaches Teil mit FE berechnen und das Ergebnis dann mit Deiner Handrechnung vergleichen. Dachte aber daß das nicht mehr nötig ist. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vw-student Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 543 Registriert: 07.06.2005 IDEAS 12m4 ABAQUS/CAE 6.10-1 ADAMS MD R3 Matlab R2007a Mathcad 14
|
erstellt am: 28. Aug. 2013 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
FEMtools ist z.B. ein solches Validierungstool. Es geht dabei vermutlich darum,die per FE ermittelten Systemgrößen mit den experimentell ermittelten abzugleichen und ggf das Modell anzupassen. Beispiel: experimentelle Modalanalyse einer Karosserie zur Validierung des FE-Modells.Da kann man dann solch schöne Dinge wie MAC,COMAC,WMAC,FMAC,MCC etc berechnen und somit die Güte des FE-Modells (immer in der Annahme,dass die vorhanden Messung repräsentativ ist und den Randbedingungen entsprechend angepasst durchgeführt wurde) bestimmen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 28. Aug. 2013 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
>>Z.B. Formelsammlung Statik und Technische Mechanik. Aus klassischer Perspektive stimme ich zu. Aber heute ist Product Lifecycle Management gefragt - das beginnt dann mit Requirements Management: Wie weise ich nach, dass ich alle Forderungen des Kunden erkannt und berücksichtigt habe? Nicht mehr = unnötige Kosten und nicht weniger = Mängel. Eine bekannte Software dafür ist DOORS, mittlerweile von IBM vertrieben. Und am Ende der Nachweiskette stehen dann sicherlich umfangreiche FEM-Analysen... Aber heute enthält ja auch so ziemlich jedes Auto Elektronik - da kommen dann noch entsprechende Methoden und Werkzeuge für die Elektronik-Hardware und die Software hinzu. Bleibt also die Frage: Wie ist im Sinne der Ausschreibung der Begriff "Gesamtfahrzeug" zu verstehen? Dazu müsste man dann wohl den Quelltext kennen... ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |