Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  3D Scan Mesh für die Simulation verwenden

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Kontaktdruckanalyse in Ansys - eine harte Nuss?, ein Fachartikel
Autor Thema:  3D Scan Mesh für die Simulation verwenden (1363 mal gelesen)
SimpleSim
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von SimpleSim an!   Senden Sie eine Private Message an SimpleSim  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SimpleSim

Beiträge: 2
Registriert: 31.05.2013

erstellt am: 26. Aug. 2013 17:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Tag zusammen.

Ich verwende RAPIDFROM XOR/Design X für 3D Scans und NX Nastran für die FEM Berechnungen.

Hat jemand Erfahrungen mit der Verwendung von 3D Scandaten und deren Weiterverwendung für die Simulation.

Ein 3D Scan erzeugt erst eine Punktewolke. Um ein CAD Model daraus zu erstellen muss man erste ein Mesh (triangulierte Punkte) erzeugen. Dieses Mesh wird dann zur FLächenrückfühurung verwendet. Ist die FLächenrückführung gelglückt kann man daraus ein Volumen erstellen und für die FEM verwenden.

Ist es möglich nur das Mesh für die Simulation zu verwenden. Wenn ja welches Datenformat muss ich erzeugen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rainer Schulze
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von Rainer Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an Rainer Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rainer Schulze

Beiträge: 4419
Registriert: 24.09.2012

erstellt am: 27. Aug. 2013 08:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SimpleSim 10 Unities + Antwort hilfreich

>>Ist es möglich nur das Mesh für die Simulation zu verwenden.

Man spricht zwar gerne davon, ein Pferd von hinten aufzuzäumen.
Aber Du willst mit Zaumzeug ohne Pferd reiten.

>>Um ein CAD Model daraus zu erstellen muss man erste ein Mesh (triangulierte Punkte) erzeugen.

Da scheint mir ein Denkfehler vorzuliegen.
Du hast doch bereits eine Punktewolke.
Daraus kannst Du in NX oder mit Software des Scannerherstellers direkt ein Flächenmodell erzeugen. Warum denn erst eine Dreiecksvernetzung? Das ist doch eine viel zu mühsame Methode! Befasse Dich mal mit dem CAD-Bereich von NX ... Punktewolke importieren.

Ein zweiter Denkfehler?
Deine "triangulierten Punkte" repräsentieren FLÄCHEN.
Eine FEM-Vernetzung repräsentiert im Allgemeinen KÖRPER.
Der Unterschied zwischen einem Hohlkörper und einem Solid ist Dir hoffentlich bewusst.

------------------
Rainer Schulze

[Diese Nachricht wurde von Rainer Schulze am 27. Aug. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 27. Aug. 2013 10:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SimpleSim 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Rainer Schulze:

Ein zweiter Denkfehler?
Deine "triangulierten Punkte" repräsentieren FLÄCHEN.
Eine FEM-Vernetzung repräsentiert im Allgemeinen KÖRPER.
Der Unterschied zwischen einem Hohlkörper und einem Solid ist Dir hoffentlich bewusst.

Aus einem Oberflächendreiecksnetz kann man meist recht leicht ein Tetraedernetz (=Volumen) erstellen.
Und ohne NX zu kennen vermute ich trotzdem, dass auch dort ein trianguliertes Oberflächennetz als Zwischenschritt zur Geometrierückführung generiert wird.


@Simple Sim
Wenn du dir aus dem Scan die geometrischen Flächen in NX generieren kannst, solltest du diese weiterverwenden und später ganz normal vernetzen. Dann hast mehr Möglichkeiten bzgl. Elementgröße und Elementtyp.

Ansonsten musst du schauen, dass dein trianguliertes Oberflächennetz schon den Anforderungen an eine FE-Analyse entspricht. Dann kannst du diese Daten (ggf. mit einem Script) in das Format eines FE-Programms bringen und in einen Preprocessor importieren. Dort kann man es dann üblicherweise mit Tetraedern füllen und die Definitionen anbringen.

[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 27. Aug. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz