| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Elektromagnetische Verluste in einer Spinatpizza, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: FEM-Ergebnis Dokumentieren (1885 mal gelesen)
|
arthurf15 Mitglied Student
 Beiträge: 8 Registriert: 17.04.2013 Windows XP Intel XEON 3,2 GHz 3,5 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1800
|
erstellt am: 12. Aug. 2013 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag User!! Dank eurer Hilfe und viel Schweiß habe ich einige FEM-Berechnungen mit Erfolg ausfühern können. Nun ists an der Reihe meine Ergebnisse zu Dokumentieren und fest zu halten. Ich weis nicht woran es liegt aber ich tue mich da sehr schwe mit. Die Dokumentation sollte ziehmlich überschaubar bleiben um die Ergebnisse, Erläuterungen darzustellen. Hat jemand von euch eine Ahnung wie so etwas heutzutage aussehen soll? Gibt es vlt. einen inoffiziellen Standard? Würde mich sehr freuen wenn ihr mir ein paar Lösungsansätze geben könntet. Mirt freundlichen Grüßen Arthurf15 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 12. Aug. 2013 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arthurf15
Zitat: Original erstellt von arthurf15: Hat jemand von euch eine Ahnung wie so etwas heutzutage aussehen soll? Gibt es vlt. einen inoffiziellen Standard?
Kurz und knapp: Gibt es nicht. Art, Inhalt und Umfang eines FEM-Ergebnisberichts sollte sich immer nach dem richten, was der Empfänger eigentlich wissen möchte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vw-student Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 543 Registriert: 07.06.2005 IDEAS 12m4 ABAQUS/CAE 6.10-1 ADAMS MD R3 Matlab R2007a Mathcad 14
|
erstellt am: 12. Aug. 2013 14:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arthurf15
@Callahan: Das kann man aber auch anders sehen.Was möchte denn der Empfänger/Auftraggeber meist sehen?Bunter Bilder und einen markanten Satz wie "der Festigkeitsnachweis ist somit erbracht".Sprich man kann den Bericht nach diesem Credo gewaltig runterbrechen und damit im Grunde einen Wisch (ohne Nachhaltigkeit) erstellen. In einen technischen Bericht gehört IMMER 1)eine Einleitung (was soll warum untersucht werden) 2)Beschreibung des FE-Modells (Elemettyp,Modellierungsansätze,Randbedingungen,Lasten,Grenzen des Modells etc) 3)Ergebnisdarstellung 4)Auswertung 5)Ausblick (Optimierungsmöglichkeiten,Abhilfemaßnahmen etc)
Das wäre bzw ist für mich ein grobes Gerüst zur Erstellung eines Berichts. Natürlich muss man immer darauf achten,nur die relevanten Informationen zu dokumentieren und den Bericht nicht unnötig aufzublasen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |