Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  Welches FEM-Programm für geschraubte Verbindung?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Strukturdynamik und Schwingungstechnik, ein Seminar am 15.07.2025
Autor Thema:  Welches FEM-Programm für geschraubte Verbindung? (843 mal gelesen)
Ing Diego
Mitglied
Dipl-Bauingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Ing Diego an!   Senden Sie eine Private Message an Ing Diego  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ing Diego

Beiträge: 1
Registriert: 04.04.2013

erstellt am: 04. Apr. 2013 13:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
Bis jetzt hatte die Produktentwicklung in meine Firma nur mit ganz einfache Modelle und Gedanken gemacht werden. Nun möchten wir genauere Ergebnisse kriegen und haben wir gedacht, ein FEM Programm zu benutzen.
Ist ein FEM Programm geeignet, geschraubte Verbindungen in Aluminium oder Stahl Teile und Kontakt Kräfte gut zu modellieren? Vielleicht sollte es auch die Verformungen berücksichtigen (2. Ordnung Analysis).

Und welches Programm würde das am besten erfüllen? Ich habe in meinem Studium nur mit Ansys gearbeitet, aber ich habe es zu aufwendig und wenig visuell gefunden (vielleicht weil ich mit einer alten Version gearbeitet habe). Ist Nastran dafür besser?

Ich habe auch gehört, dass es ein Open Software gibt, CAE-Linux, kann das Interessant sein oder ist es nicht so genau bzw. bequem als die Kommerziellen Programme?

Die Ergebnisse müssten nicht ganz Präzis sein, aber mindestens eine Idee geben, über die Tragfähigkeit der Verbindung und die Versagensmechanismus.

Ich vermute ich bräuchte nur statische Analysis.

Vielen Dank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Callahan
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von Callahan an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 04. Apr. 2013 14:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ing Diego 10 Unities + Antwort hilfreich

Es gilt das übliche Vorgehen:

1) Exaktes (!) Pflichtenheft definieren, was die Software können muß und was sie können sollte .

2) Anbieter verschiedener FEM-Systeme ins Haus holen und deren Programme vorstellen lassen, dabei bereits die Punkte aus dem Pflichtenheft möglichst genau abfragen.

3)Benchmarks von den FEM-Anbietern mit Berechnungen von eigenen(!) Anwendungsfällen (das ist das alles entscheidende) durchführen lassen und Resultate mit Ergebnissen aus der Praxis abgleichen.

4) Auswahl eingrenzen auf ein oder zwei Systeme, Testinstallation und Testphase

5) Entscheidungsfindung, dabei auch die Punkte Service, Support, Erreichbarkeit von Entscheidungsträgern beim Softwarelieferanten, Schulungsangebot, Consultingangebot, Schnelligkeit von Bugfixing und Umsetzung von Enhancement Requests im Auge behalten.

6) Dann erst Kauf der Software.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz