| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Simulation für Entdecker: Neues CADFEM Journal ist erschienen - jetzt barrierefrei und kostenlos lesen, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Versagenskriterien für Faserverbundwerktstoffe (1357 mal gelesen)
|
sina1990 Mitglied Studentin
 Beiträge: 9 Registriert: 03.02.2013
|
erstellt am: 03. Feb. 2013 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich beschäftige mich momentan mit Faser-metallhybriden Verbunden. Genauer gesagt einen CFK/Titan Verbund. Welche Versagenskriterien sind eurer Meinung nach am Besten anzuwenden? Mein Problem ist, dass ich kaum Literatur zu den Einsatzgrenzen der unterschiedlichen Versagenskriterien finde. So Sachen welche Vorteile, Genauigkeit, Grenzen etc. Was muss ich bei der Auswahl von Festigkeitskriterien beachten? Wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte oder vielleicht schon Erfahrung damit hat. Viele Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5249 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 03. Feb. 2013 18:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sina1990
Hallo Sina, willkommen bei CAD.de. Bei CFK hängt alles von der Richtung ab, sowohl von der Faserrichtung als auch der Richtung der Belastung. Beim Verbund mit Metall ist dann eben die Haftung entscheidend. Falls die Oberflächenhaftung nicht ausreicht, mußt Du die eben formschlüssig verbinden. Eine Streckgrenze kenne ich bei CFK nicht, da kommt nur Sprödbruch vor. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007
|
erstellt am: 05. Feb. 2013 05:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sina1990
|

| | Bau- und Betriebsleitung (m/w/d) | | Seit 1962 verlassen sich bayerische Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf die IT-Kompetenz des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Geht es um die Digitalisierung der Wissenschaft sind wir traditionell voraus.
Du suchst einen Arbeitgeber, mit dem du rechnen kannst? Dann komm zu uns an das Leibniz-Rechenzentrum als: Das ... | | Anzeige ansehen | Berufseinstieg/Trainee |
|
zwiebacksaege Mitglied Dipl Ing

 Beiträge: 17 Registriert: 11.07.2007 MSC.Marc/Mentat 2007/2008/2010 Hyperworks 10<P>auf Linux 64
|
erstellt am: 05. Feb. 2013 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sina1990
Hej! also bei deinem Problem scheint es in erster Linie um den Kraftschluß zwischen Metall und Verbundwerkstoff zu gehen. Je nachdem, wie und wie gut dieser konstruktiv ausgeführt ist, ergibt sich für den Verbundwerkstoff der kritische Versagensparameter. Und das kann je nach Beanspruchungsqualität ein relativ leicht zu ermittelndes Faserversagen durch zu hohe Zugspannungen sein oder aber auch eine Delamination durch Scherbeanspruchungen oder ein Ausknicken. Darüberhinaus muss man bei Faserverbundwerkstoffen auch noch für sich selbst festlegen, wann man von "Versagen" spricht. Da gibt es abhängig von der Sicherheitsrelevanz des Bauteils auch Spielraum. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |