Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  Parametrisieren einer Kraft für die Optimierungsrechnung unter LMS Virtual.LAB

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Wasserstoff statt Erdgas: Optimale Brennergeometrie durch CFD-Simulation , ein Fachartikel
Autor Thema:  Parametrisieren einer Kraft für die Optimierungsrechnung unter LMS Virtual.LAB (1232 mal gelesen)
Hitzkopf3
Mitglied
MB

Sehen Sie sich das Profil von Hitzkopf3 an!   Senden Sie eine Private Message an Hitzkopf3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hitzkopf3

Beiträge: 2
Registriert: 05.07.2012

LMS Virtual.LAB 10-SL1
Windows XP SP3
Intel Core2 Duo 2,66GHz 3GB RAM

erstellt am: 06. Jul. 2012 09:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen!

Da es hier wohl (noch) kein Forum speziell zu Virtual.LAB gibt, habe ich meine Frage im allgeminen FEM-Forum gepostet.
Ich verwende noch LMS Virtual.LAB 10-SL1, erhalte aber in näherer Zukunft Zugriff auf die 11er Version.

Ich habe leider schon seit einiger Zeit folgendes Problem:
Ich möchte als Eingangsgröße (Input) für eine Optimierungsrechnung (Optimization Setup) eine dynamische Kraft verwenden. Diese Kraft soll beispielsweise in einem "Modal-Based Forced Response Case" eine rechteckige Plattenstruktur in Schwingungen versetzen. Zudem ist es erstrebenswert, dass die Kraft über der Frequenz veränderliche Werte für Amplitude und Phase annehmen kann.
Ideal wäre eine Kraft, die über die Funktion "Edited Load Function" in einem "Load Function Set" generiert wird. Jedoch ist es hierbei nicht möglich einzelne Einträge (Re[N]; Im[N]; Ampl[N]; Phase[rad]) durch den "Formula Editor" mit einem Parameter zu ersetzen, der als Eingangsgröße für die Optimierung verwendet und durch diese wiederum verändert werden kann.

Ich hoffe  jemand, der sich mit Virtual.LAB auskennt, kann mir zu dieser Problemstellung einen Hinweis oder Lösungsvorschlag geben.

Danke schon mal im voraus für die Hilfe!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

farahnaz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von farahnaz an!   Senden Sie eine Private Message an farahnaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für farahnaz

Beiträge: 2484
Registriert: 24.04.2007

CAE, FEM, Test, NPD

erstellt am: 19. Jul. 2012 14:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hitzkopf3 10 Unities + Antwort hilfreich

Wir benutzen LMS Imagine.Lab und versuchen in vielen Optimierungsfällen bzw. Parameter-Analysen Batchmodus. Ist es auch möglich mit Virtual.LAB?

------------------
Grüße, Moe

[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 19. Jul. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hitzkopf3
Mitglied
MB

Sehen Sie sich das Profil von Hitzkopf3 an!   Senden Sie eine Private Message an Hitzkopf3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hitzkopf3

Beiträge: 2
Registriert: 05.07.2012

LMS Virtual.LAB 10-SL1
Windows XP SP3
Intel Core2 Duo 2,66GHz 3GB RAM

erstellt am: 24. Jul. 2012 19:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Für diejenigen, die es interessiert:
Ich habe das ganze nun über eine Analytical Load Function, die ich mit einem Math Data Processing Case in den Frequenzbereich überführt habe, gelöst.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz