| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Neues Rechenzentrum für weltweite Simulationen bei Dätwyler, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kombination von Shell- und Volumenelementen (3911 mal gelesen)
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 21. Jun. 2012 18:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich möchte eine Diskussion öffnen und die Frage stellen: Kann man in FE-Modellierungen Shell- und Volumenelementen beliebig kombinieren? Kann man es nur mit spezielle Elemente machen? Welche Kompatibilitätsbedingungen müssen erfüllt sein? Was sind die typischen Anwendungen? usw... ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
   
 Beiträge: 1325 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 21. Jun. 2012 19:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
Das ist ohne weiters möglich. Nur muß man sich im Klaren sein wie man die Verdrehfreiheitsgrade eines Sehlls Elements umsetzt in die Verschiebungen an der Oberfläche des angrenzenden Volumenelements. Und natürlich muß man sich bei den Ergebnissen im Klaren darüber sein wo evtl. Spannungsspitzen aufgrund der Modellierung auftreten. Gruß Gerd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 21. Jun. 2012 22:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Soll die Kombination mit einigen gängiger FE-Programme, wie Ansys, funktionieren? Ich meine, ungleich der Volumenelemente, die Knoten der Shellelemente haben andere Freiheitsgraden (zB Verdrehung). Wie soll dann das Gleichgewicht eines gemeinsamen Knotens ohne weiteres gebildet werden. ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
   
 Beiträge: 1325 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
@Moe Genau die Koppelung bzw. die Übertragung der Verdrehfreiheitsgrade von der Schalenmitte des Shell Elemente auf die Verschiebungsfreiheitsgrade des Volumenelements ist mathematisch sehr einfach. Entweder kann man wie bei Ansys u.A. Constrained Equations definieren, oder nach alt herbegrachter Methode eine Reihe von Schalenelemenete auf der Oberfläche der Volumenelemente erzeugen (mit ausreichender hoher Steifigkeit) und mit den angrenzenden Schalenelemente verbinden - quasi eine Art T-Stück (ganz alter Trick). Gruß Gerd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 24. Jun. 2012 20:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
Zitat: Original erstellt von smittytomcat: oder nach alt herbegrachter Methode eine Reihe von Schalenelemenete auf der Oberfläche der Volumenelemente erzeugen (mit ausreichender hoher Steifigkeit) und mit den angrenzenden Schalenelemente verbinden - quasi eine Art T-Stück (ganz alter Trick).
Aber immer noch der beste. Funktioniert nämlich unabhängig vom verwendeten Programm. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 25. Jun. 2012 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wie kann ich in Workbench Shell mit Volumen kombinieren? Wenn möglich, muss ich noch etwas zusätzliches machen als sonst? Oder hat jemand Erfahrungen mit anderen kommerziellen Software? ------------------ Grüße, Moe [Diese Nachricht wurde von farahnaz am 26. Jun. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Mustaine: In Abaqus gibt es dafür einen Constraint namens "Shell-to-Solid-Coupling".
Ich benutze leider keinen Abaqus. Jedoch, das ist etwas womit man was anfangen kann. Wie funktioniert es beim Modelaufbau? Is es halt so, dass man Solid- und Shellteile flächenweise mit diesem Constraint verbindet? Soll es dann bei der Berechnung etwa wie Permanentkontakt funktionieren? ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
   
 Beiträge: 1325 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 28. Jun. 2012 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
@Moe, wenn Du Dir mal die Definiton einer Verdrehung anschaust, und berücksichtigst, das diese Verdrehung aus als Diffenrenz zweier Verformungen u(-t/2) und u(t/2), über die Dicke t dargestellt werden kann als phi = du/t , dann wirst du auch den Trick bei der erwähnten Koppelung mittles zusätzlicher Shell Elemente auf dem Solid-Querschnitt nachvollziehen können. Viel Erfolg Gerd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Jun. 2012 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
Zitat: Original erstellt von farahnaz:
Ich benutze leider keinen Abaqus. Jedoch, das ist etwas womit man was anfangen kann. Wie funktioniert es beim Modelaufbau? Is es halt so, dass man Solid- und Shellteile flächenweise mit diesem Constraint verbindet? Soll es dann bei der Berechnung etwa wie Permanentkontakt funktionieren?
Beim Modellaufbau klickt man die Schalenkante und die Volumenfläche an, die man aneinander koppeln möchte. Das Programm generiert dann Kopplungen von jedem Knoten an der Schalenkante zu den Knoten an der Volumenfläche die näher an dem Schalenknoten sind als zum Nachbarschalenknoten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 28. Jun. 2012 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|