Zitat:
Original erstellt von MarkusHL:
FEM Software besteht aus Preprocessor, Solver und Postprocessor
Preprocessor: da werden die Daten eingegeben (Materialdaten, Netzdichte, Randbedingungen)
Solver: berechnet das Modell
Postprocessor: Zeigt das Modell an
Ich würd's so formulieren:
Preprocessor: dient zur Erstellung des Berechnungsmodells
Solver: berechnet das Modell
Postprocessor: zeigt die Ergebnisse an
Pre- und Postprozessor werden meistens in einem Tool zusammengefaßt (Beispiel: PATRAN).
Zitat:
Wonach richtet sich die Auswahl der Kombination pre/solver/post?
Nach Anwendungsfall und Fähigkeiten des Tools. In die Kaufentscheidung sollten außerdem die Qualität von Service und Support des Anbieters einfließen. Kosten sollten immer zweitrangig sein (jaja, ich weiß...).
Zitat:
Gibt es irgendwo eine Quelle, welche Software wofür benutzt wird und welche Kombinationen von Pre/Solver/Post benutzt werden können?
Eine allumfassende fällt mir jetzt so aus dem Stand nicht ein. Ích würde mich als erstes an den Homepages der namhaften FEM-Anbieter orientieren, was die ihren Programmen selbst an Fähigkeiten und Anwendungsbereiche zuschreiben. Um mal selbstverständlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein paar zu nennen:
Für lineare Strukturmechanik: Nastran
Für nichtlineare Strukturmechanik: Abaqus, Marc/Mentat, Adina
Für allgemeine, nichtlineare Anwendungen (Multi Physics): Ansys
Für Crash: LS-Dyna, Radioss, PAM-Crash, Abaqus Explicit
Für Kaltumformung: SimuFact, Forge, DeForm
Für Blechumformung: SimuFact, AutoForm, PAM Stamp, LS-Dyna, Abaqus Explicit
Für Schmiedesimulation: Forge
Reine Pre/Postprozessoren: Hyperworks, Patran
Natürlich gibt es noch jede Menge mehr. Wenn Du ein wirklich gutes, kostenloses Tool ausprobieren willst, kann ich Dir Z88 und Z88 Aurora ans Herz legen.
Zitat:
Schnittstellen
Hier weiß ich nichts zu sagen, außer dass es welche gibt. Zwischen dem Pre- und Postprozessor und dem Solver, und dazu noch zwischen CAD- Software und FEM-Software.Kann mir jemand ein paar Schnittstellen nennen oder noch ein Stichwort zum googeln oder Inhalte die ich übernehmen kann ?
Pre- und Postprozessoren schreiben in der Regel ein Input-Desk heraus, das direkt auf den jeweiligen Solver abgestimmt ist. Nur als Beispiel: Mentat und Simufact nutzen beide den MARC-Solver und schreiben daher ein DAT-File heraus, das sie an den Solver übergeben (das ist ein ASCII-File, in dem die Knotenkoordinaten, die Inzidenztabelle, die Werkstoffdaten, die Randbedingungen und der ganze übrige Kram drinstehen). Der Solver rechnet und schreibt wiederum seine Ergebnisse in einem bestimmten Datenformat heraus, die der Postprozessor lesen kann. Im Falle von Simufact und Marc/Mentat sind das die sogenannten t16- und die t08-Files.
Dann gibt es die Schnittstellenformate, mit Hilfe derer Geometrien aus CAD-Programmen an einen Preprozessor übergeben werden können. Die wichtigsten sollten bekannt sein: IGES, STEP, VDA, STL, DXF.
Und dann gibt es noch die Schnittstellenformate, mit denen ein FEM-Modell von einem an einen anderen Preprozessor übergeben werden kann. Beispielsweise das Universalformat. Auch das Nastran- und das Patranformat kann von mehreren Systemen gelesen werden. Deren Fähigkeiten der Übertragbarkeit sind aber unterschiedlich.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP