Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  Moment an FEM-Gitter

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Geometriebearbeitung mit Ansys Discovery, ein Seminar am 30.09.2025
Autor Thema:  Moment an FEM-Gitter (1951 mal gelesen)
detlef01
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von detlef01 an!   Senden Sie eine Private Message an detlef01  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für detlef01

Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2006

Inventor 2012

erstellt am: 24. Apr. 2012 20:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu einem Moment, das an einem FEM-Gitter angreift. Also zum Beispiel ist das FEM-Modell eine Platte mit 20 Knoten über die Platte verteilt. An der einen Ecke greift nun ein Moment M an und das Modell soll elastisch sein. Das heißt, dass an jedem Knoten ein anderes Modell angreift, wie kann man das berechnen?

Hat jemand die Theorie dazu in einem Skript oder so?

detlef

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 24. Apr. 2012 21:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für detlef01 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Detlef, meistens greift an einem Ende eine Kraft an und dadurch ergibt sich an der Einspannung ein Drehmoment.

Soll die Patte aus Flächenelementen mit einer Dicke oder aus Volumenelementen  (z.B Hexaeder ) bestehen.

Flächenelemente sind meistens mit 6 Freitsgraden an jedem Knoten und Volumenelemente mit 3 translatorischen Freiheitsgraden ausgestattet.

Kannst Du mal ein bild einstellen ?

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

detlef01
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von detlef01 an!   Senden Sie eine Private Message an detlef01  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für detlef01

Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2006

Inventor 2012

erstellt am: 25. Apr. 2012 07:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


gitter.jpg

 
Es kann erstmal eine Platte sein mit einer gewissen Dicke. Wie würde da denn das Gleichungssystem aussehen, um die Momente an den Knoten zu berechnen?

detlef

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 25. Apr. 2012 08:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für detlef01 10 Unities + Antwort hilfreich


Platte_mit_Stab.PNG

 
Hallo Detlef, meinst Du eine Platte mit einem Stab mittendurch wie im Bild ? 

Willst Du den Stab an einem Ende einspannen und am Anderen ein Drehmoment einleiten ?

Entscheidend ist dann nur die Achse, und da wiederum wie die Achse mit der Platte verbunden ist.

Man kann das mit FEM als einen Klotz berechnen, aber das hat mit der Prasxis dann wenig gemeinsam.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

detlef01
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von detlef01 an!   Senden Sie eine Private Message an detlef01  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für detlef01

Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2006

Inventor 2012

erstellt am: 25. Apr. 2012 09:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

nein, ich meine nicht einen Stab durch die Platte, sondern eine Platte, die rechts und links, wie im Bild, gelagert ist und ein Moment M angreift. Das sollen aber nur zwei Anschlussstellen sein, die an die Platte angeschlossen sind und eine gewisse Stefigkeit haben.

detlef

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 25. Apr. 2012 10:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für detlef01 10 Unities + Antwort hilfreich

Ein Lager überträgt kein Drehmoment. 

Du meinst also eine Platte in die auf 2 Seiten ein Drehmoment eingeleitet wird und die ( auf Deinem Bild ) oben eingespannt ist ?

Da gilt das Gleiche. Entscheidend ist , wie Du das Moment in die Platte einleitest.

Und was willst Du berechnen ? Verformung, Verdrehung, Spannung oder Sicherheitsfaktor ?

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

detlef01
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von detlef01 an!   Senden Sie eine Private Message an detlef01  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für detlef01

Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2006

Inventor 2012

erstellt am: 25. Apr. 2012 11:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich möchte die Verformung jedes Knotens berechnen. Das Profil ist eingespannt und es wird ein Nickmoment aufgebracht an zwei Punkten, an denen es eingespannt ist.

Man könnte ja nun sagen, dass überall das Nickmoment wirkt, aber das würde ja nicht genau stimmen...

detlef

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 25. Apr. 2012 11:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für detlef01 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von detlef01:
An der einen Ecke greift nun ein Moment M an und das Modell soll elastisch sein. Das heißt, dass an jedem Knoten ein anderes Modell angreift, wie kann man das berechnen?
Manchmal klären sich Probleme von selbst (garantiert auch dieses), wenn man versucht, die aufgetretenen Fragen unmissverständlich zu formulieren.

Respekt für deine Geduld, Klaus!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 25. Apr. 2012 22:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für detlef01 10 Unities + Antwort hilfreich


Kragbalken.PNG

 
Dann bleibt nur noch die Möglickeit wie im Bild. Eine Platte seitlich ein Moment einleiten und an den Stirnseiten eingespannt.

Das wäre im Prinzip der einseitig eingespannte Balken ( manchmal auch Kragbalken genannt ) nur umgekehrt, wenn man es in der Mitte teilt.

Der Kragbalken ist eingespannt und am Ende wirkt eine Kraft, dadurch ergibt sich an der Einspannung ein Moment.

Mathematisch ist es das Gleiche. Dafür gibt es Formeln um die Spannung und Verformung an jedem Punkt zu berechnen.

Aus der Biegelinie läßt sich dann auch noch der Winkel der Verdrehung ableiten.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

detlef01
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von detlef01 an!   Senden Sie eine Private Message an detlef01  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für detlef01

Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2006

Inventor 2012

erstellt am: 26. Apr. 2012 09:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

das verstehe ich nicht ganz, weil ich möchte ja eine Platte, die an zwei gegenüberliegenden Punkten eingespannt ist mit Nickbewegungen haben und die Momente an jedem Knoten berechnen.

detlef

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 26. Apr. 2012 11:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für detlef01 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Detlef, es ist ja sehr gut wenn Du Dich mit Deinen Kentnissen an solche Aufgaben wagst. Ich kenne Ingenieure die das nicht können.

Du mußt aber mit den einfachen Sachen anfangen.
http://books.google.de/books?id=o41HW8AvXVgC&pg=RA1-PA9&lpg=RA1-PA9&dq=Biegemoment+Balken+%22Dubbel%22&source=bl&ots=RgKcpy4enE&sig=uBb3YKaT2IV3Jv3Cr2n4JTmF210&hl=de

Das ist hier der einseitig eingespannte Biegebalken. In dem obigen Link sind da gar keine Bezeichnungen angegeben.

Dann schau Dir den Momentenverlauf über die Länge an, dann kommst Du gleich ans Ziel.
Dann gibt es noch die Biegelinie und den Spannungsverlauf.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz