Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  NX Struktur Simulation Simulationslänge ändern?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Geometriebearbeitung mit Ansys Discovery, ein Seminar am 30.09.2025
Autor Thema:  NX Struktur Simulation Simulationslänge ändern? (776 mal gelesen)
DM1986
Mitglied
Studentische Hilfskraft

Sehen Sie sich das Profil von DM1986 an!   Senden Sie eine Private Message an DM1986  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DM1986

Beiträge: 6
Registriert: 02.04.2012

erstellt am: 03. Apr. 2012 14:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo, ich habe diesem beitrag schonmal im Formum für NX gepostet dort konnte mir bisher jedoch keiner helfen ich hoffe hier geht es besser.

ich arbeite z.Z. mit NX 7.5 und erstelle eine Strukturanalyse 2er Zahnräder die in einander greifen soweit so gut kein Problem.

Ich nutze den Lösungstyp SESTATIC 101 - Multi Constraint (Nastran solver)
mein eigentliches Problem ist die Dauer der simulation dies dauert nur etwas länger als bis sich zwei Zähne berühren....

ist es Möglich die Simulationszeit zu ändern so dass ich einen Kompletten eingriff darstellen bzw. eine Halbe Umdrehung der Zahnräder oder so?? es geht darum den Spannungsverlauf an den Zähnen zu verfolgen

würde mir auch schon reichen wenn jemand weis ob das Überhaupt geht?
aber eigentlich müsste dies doch gehen?

mir ist durchaus bewusst, dass dies die Rechenzeit enorm beeinflussen kann.

Danke schonmal für die Hilfe!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Milki Mumm
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Milki Mumm an!   Senden Sie eine Private Message an Milki Mumm  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Milki Mumm

Beiträge: 12
Registriert: 31.08.2011

ProE Wildfire 4.0
Win 8x64
Intel Xeon 2,8 GHz
8 GB RAM

erstellt am: 03. Apr. 2012 14:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für DM1986 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo DM1986.

Wie funktioniert denn deine Lösung überhaupt? Woher bekommst du den für einen neuen Zeitschritt die Belastung aus dem vorherigen Schritt?

Wäre da ein Nichtlinearer Solver nicht besser? Z.B.: ADVNL 601,106
Hier könntest du deine Zeitschritte einstellen und bekommst für jeden Schritt ein Eigenes Ergebnis!

MfG, MM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DM1986
Mitglied
Studentische Hilfskraft

Sehen Sie sich das Profil von DM1986 an!   Senden Sie eine Private Message an DM1986  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DM1986

Beiträge: 6
Registriert: 02.04.2012

erstellt am: 03. Apr. 2012 15:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke erstmal für die Schnelle Antwort!

ich muss gestehen ich bin ein Anfänger in diesem Thema und habe mich mit dem Buch Simulation mit NX eingelesen
(ja ich habe die Beiträge zu dem Thema Literatur zu FEM gelesen... )

aber wenn ich mich richtig an die Erklärung dort errinere ist es kein Lineares Problem wenn die Kraft keinen festen Angrifspunkt hat
die Kräfte die die Zahnräder antrieben haben sind zwar immer an den selben punkten - Jedoch wandert die Kraft am Zahn der Räder entlang - (nichtlineares Problem?)

ich habe die Simulation auch schon mit den Zeitschlitzen versucht (selber lösungstyp) - bisher erfolglos- habe garkeine ergebnisse bekommen - aber so wie du das erklärst habe ich es vermutlich falsch gemacht und müsste mal nochmal schaun ob dies funktioniert

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DM1986
Mitglied
Studentische Hilfskraft

Sehen Sie sich das Profil von DM1986 an!   Senden Sie eine Private Message an DM1986  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DM1986

Beiträge: 6
Registriert: 02.04.2012

erstellt am: 10. Apr. 2012 14:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

also die Zeitschlitze haben leider garnichts gebracht - die haben nur die Übliche Simulationszeit in kleinere teile unterteilt....

um deine frage bezüglich des Systems zu bentworten:
es handelt sich um 2 Zahnräder jeweils Drehbar gelagert und mit jeweils einem Drehmoment beaufschlagt um den antrieb und ein wiederstandsmoment zu simulieren

ich hoffe hier hat noch jemand einen idee wie ich eine simulation verlängern kann oder jemand weiß was ich falsch gemacht habe    

[Diese Nachricht wurde von DM1986 am 10. Apr. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz