Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  MPC, Pure Penalty, Lagrange Kontakt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Kontaktdruckanalyse in Ansys - eine harte Nuss?, ein Fachartikel
Autor Thema:  MPC, Pure Penalty, Lagrange Kontakt (3236 mal gelesen)
LX5000
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von LX5000 an!   Senden Sie eine Private Message an LX5000  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für LX5000

Beiträge: 1
Registriert: 10.12.2011

erstellt am: 10. Dez. 2011 13:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

ich interessiere mich z.Z. dafür, wie die unterschiedlichen Kontaktverbindungen, bei einer rein statischen Berechnung in das Gleichungssystem eingebaut werden.

Am Beispiel zweier Stäbe versuche ich das nachzuvollziehen und bin bisher zu folgenden Theorien gekommen:

          Stab1                                Stab2
  X--------------------X                X--------------------X
  1          k1          2                3          k2          4

Das Gleichungssystem dieser zwei unverbundenen Stäbe müsste meiner nach so aussehen:

[ k1  -k1              ]    [x1]    [F1]
[-k1    k1              ] * [x2] =  [F2]
[              k2  -k2]    [x3]    [F3]
[              -k2    k2]    [x4]    [F4]

Jetzt verbinde ich Knoten 2 und 3 durch einen MPC-Kontakt:
Damit ist das Gleichungssystem immer noch identisch zu oben. Es kommt nur eine zusätzliche Gleichung hinzu: x3 = x2
Ist das richtig?

Jetzt verbinde ich Knoten 2 und 3 durch einen Pure Penalty Kontakt.
Das interpretiere ich so als würde man Knoten 2 und 3 durch eine Feder verbinden. Damit verändert sich das Gleichungsystem zu:

          Stab1              Feder              Stab2
  X--------------------X/\/\/\/\/\/\/\/\/\X--------------------X
  1        k1          2        kf        3        k2        4

[ k1  -k1                  ]  [x1]    [F1]
[-k1    k1+kf    -kf      ] * [x2] =  [F2]
[        -kf  k2+kf    -k2]  [x3]    [F3]
[                -k2    k2]  [x4]    [F4]

Ist das richtig?

Wie würde mein Stabmodell und das dazugehörige Gleichungssystem aussehen, wenn ich einen Lagrange oder Augmented Lagrange Kontakt einbaue?

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen?

Vielen Dank im Vorraus.

Gruß
LX5000

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

gregg
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von gregg an!   Senden Sie eine Private Message an gregg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gregg

Beiträge: 59
Registriert: 18.01.2013

Catia V5R16
Creo 1.0 Parametrics
Ansys Workbench 14.0
Win 7 Prof. 64 bit

erstellt am: 09. Sep. 2013 13:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für LX5000 10 Unities + Antwort hilfreich

MPC ist ein starre Kopplung Knoten-Knoten. Du hast mit deiner ersten These also Recht.

Beim Rest bin ich mir nicht sicher und es wird wirklich schwer dazu etwas sinnvolles zu finden. (Deswegen grabe ich hier auch so alte Threads aus).
Vielleicht kann ich ja eine Diskussion anschubsen.

Grüße,
gregg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz