| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Ansys Fluent GPU Performance Testing - Use Case , ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: Wärmeübertragung in laminarer Luftströmung (2735 mal gelesen)
|
MBStud Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 12.01.2011 Intel Core 2Duo 2.00GHz; 2GB RAM Windows 7 CATIA V5 R17 COMSOL 4.1
|
erstellt am: 25. Sep. 2011 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen... ich beschäftige mich momentan mit der Simulation einer Wärmeübertragung in laminarer Luftströmung. Leider sind die Ergebnisse nur teilweise befriedigend. Die Strömungsgeschwindigkeit über die Austrittsfläche und die mittlere Strömungsgeschwindigkeit sind gut wiedergegeben. Die mittlere Wärme an der Austrittsfläche trifft auch zu. Jedoch ist die Temperaturverteilung in dem Strömungskanal merkwürdig. Es sind negative Temperaturen vorhanden, obwohl in den Randbedingungen eine Anfangstemperatur von 294K (für Strömungskanal sowie für die Luftströmung am Einlass) vorgegeben ist. Im Anhang befindet sich ein Screenshot. Das Modell ist in 2D Aufgebaut. Mit "2" sind die Heizleiter gekennzeichnet, die eine konstante Temperatur von 247°C aufweisen. Mit "1", dunkel blau ist der Bereich gekennzeichnet in dem die negativen Temperaturen vorkommen, bis zu -50°C. Woran kann das liegen? Ich bin in der Sache absolut ratlos. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar! Mit freundlichen Grüßen [Diese Nachricht wurde von MBStud am 25. Sep. 2011 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von MBStud am 25. Sep. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pepper4two Mitglied
   
 Beiträge: 1133 Registriert: 30.11.2003
|
erstellt am: 25. Sep. 2011 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MBStud
Hallo MBStud, wenn Du Bilder oder Dateien hochlädst darfst du keine Umlaute in den Dateinamen verwenden. Sind Umlaute enthalten kann die Datei nicht geöffnet werden. Beste Grüße Matthias ------------------ Nihil Ex Nihilo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MBStud Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 12.01.2011 Intel Core 2Duo 2.00GHz; 2GB RAM Windows 7 CATIA V5 R17 COMSOL 4.1
|
erstellt am: 25. Sep. 2011 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ulrich Heck Mitglied OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 18:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MBStud
Hallo MBStud, wie sieht den Dein wandnahes Gitter aus? Verwendest Du ein Boundary-Layer Meshing (z.B. Prismen-Layer)? Ich arbeitet zwar nicht mit Comsol, i.d.T.ist das bei quantitativen Wärmetransportanalysen eigentlich immer erforderlich. Welches Diskretisierungverfahren/Ordnung verwendest Du denn für den konvektiven Wärmetransport? Gruß Ulrich
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Projektleiter Mechatronik (m/w/d) | Teamgeist ist in unserem Familienunternehmen fest verankert Als innovatives Unternehmen blickt HEINZMANN auf über 125 Jahre Erfolgsgeschichte zurück. Mit rund 400 Mitarbeitern weltweit entwickeln wir zukunftsweisende Technologien der Regelungs- und Antriebstechnik, die sich durch Flexibilität, Qualität und Umweltfreundlichkeit auszeichnen. Eine unabhängige, gewachsene ... | | Anzeige ansehen | Leitung, Teamleitung |
|
MBStud Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 12.01.2011 Intel Core 2Duo 2.00GHz; 2GB RAM Windows 7 CATIA V5 R17 COMSOL 4.1
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 21:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
VIELEN DANK!!! Das war der entscheidende Hinweis. Als Standardeinstellung war ein linearer Ansatz bei der Wärmeleitung angewählt. Da habe ich gar nicht dran gedacht. Bin jetzt zum quadratischen Ansatz übergegangen und die Simulation gibt nachvollziehbare Daten aus... Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |