Hallo zusammen,
ich bin absolut neu beim Umgang mit Simulationssoftware. Momentan benutze ich COMSOL.
Zurzeit versuche ich die Erwärmung (Joulsche Erwärmung) eines Heizdrahtes zu simulieren.
Messungen ergaben das sich der Draht (Kantahl A, d=0.3mm und l=3.93m) in ca. 10sec auf ca. 250°C erwärmt. Dieses versuche ich in einer Simulation nachzubilden.
Ich denke es liegt allgemein an den Randbedingungen.
Bei einer Test-Simulation (d=2mm, l=1m) entsteht bereits eine Temperatur von 4300°C nach 3sec Simulation!
Verwendete Randbedingungen:
-Potential an beiden Enden, 0V und 90V.
-Anfangstemperatur 273K.
-Wärmeübertragung an der Oberfläche mit entsprechendem Wärmedurchgangskoeffizienten (für den Wärmeabtrag nach außen).
Wie komme ich auf einigermaßen Reale Ergebnisse? Ich weiß mir momentan leider nicht zu helfen.
Ich wäre für Hilfe sehr Dankbar.
Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP