| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Top 5 Antworten zu KI im Digital Engineering, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Tensortransformation (710 mal gelesen)
|
mamü Mitglied Studentin

 Beiträge: 21 Registriert: 29.05.2009
|
erstellt am: 07. Sep. 2009 18:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte die Tensortransformation, die sich in der Anlage befindet, beweisen. Es handelt sich dabei um einen ebenen Spannungszustand, d.h. Sigma3, Tau23, Tau13 sind Null. Weil ich nicht wußte ob und wie ich Formeln hier reinschreiben kann, hab ich die Datei in den Anhang gelegt. Vielen Dank im Voraus, für Hilfe. ------------------ Viele Grüße mamü Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 08. Sep. 2009 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mamü
|
mamü Mitglied Studentin

 Beiträge: 21 Registriert: 29.05.2009
|
erstellt am: 08. Sep. 2009 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich möchte mittels Tensortransformation die zweite Gleichung. Das sollte mit Hilfe der ersten Gleichung irgendwie funktionieren. Das bezieht sich auf die Anhänge dieses Beitrags. ------------------ Viele Grüße mamü Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hempres Mitglied

 Beiträge: 84 Registriert: 30.06.2008
|
erstellt am: 08. Sep. 2009 17:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mamü
Also wie Christoph schon richtig geschrieben hat, mittels der Einsteinschen Summenkonvention musst Du erst über i summieren, dann über j. Wenn F symmetrisch ist, dann kommt man von der ersten Formel auf die zweite. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mamü Mitglied Studentin

 Beiträge: 21 Registriert: 29.05.2009
|
erstellt am: 08. Sep. 2009 17:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
tut mir leid, aber die Antwort versteh ich nicht. Wenn ich das so tun würde, wie ihr sagt, komme ich dann automatisch auf das Ergebnis: sigma4=tau23, sigma5=tau32 und sigma6=tau12? denn diese Schlussfolgerung verstehe ich nicht. ------------------ Viele Grüße mamü Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hempres Mitglied

 Beiträge: 84 Registriert: 30.06.2008
|
erstellt am: 08. Sep. 2009 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mamü
Das ist ja nur eine Notation: da der Spannungstensor symmetrisch ist, kann man diesen auch in einem Vektor mit 6 Zeilen schreiben. Das ist die sogenannte Voigt-Notation. sigma_11 -> sigma_1 sigma_22 -> sigma_2 sigma_33 -> sigma_3 sigma_23 -> sigma_4 sigma_13 -> sigma_5 sigma_12 -> sigma_6 So wie Du es schon in deinem zweiten Posting geschrieben hast. Wie gesagt, es ist eine Definitionssache. Wie du die Spannungeinträge in den Vektor sortierst ist eigentlich egal. F muss dann dementsprechend sortiert sein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mamü Mitglied Studentin

 Beiträge: 21 Registriert: 29.05.2009
|
erstellt am: 08. Sep. 2009 19:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|