Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  Hartschaum als Material definieren!? Hilfe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
CADFEM und clockworkX beschließen Partnerschaft für Funktionale Sicherheit und Cybersecurity, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Hartschaum als Material definieren!? Hilfe (2130 mal gelesen)
dbethge
Mitglied
Stud.Ing.


Sehen Sie sich das Profil von dbethge an!   Senden Sie eine Private Message an dbethge  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dbethge

Beiträge: 44
Registriert: 02.12.2005

erstellt am: 29. Nov. 2008 12:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Spezies,
ich möchte für eine Berechnung unter Catia V5 ein neues Material definieren. Es handelt sich um einen Hartschaum, ähnlich PVC.

Materialdaten vom Hersteller(aus dem PDF) sind:

Dichte,
Wärmeausdehnungskoeffizient,
Druckfestigkeit,
Briegefestigkeit.

Kann ich damit in CATIA das Material ausreichend definieren?

Zudem bin ich nicht sicher, ob es sich dabei nun um ein Isotropisches Material handelt? Dabei muss ich E-Modul, Querkontraktion(poisson), Dichte, Elastizitätslimit und Wärmedehnung kennen.
Ich kann in Catia auch:
orthotrop 2D und 3D, Anisotropes Materialerstellen, aber die kann ich noch weniger mit meinem Schaum in Verbindung bringen.

Bitte helft mir.. Wäre wichtig.

Genau ist dieses Material gemeint. http://www.rampf-tooling.de/fileadmin/rampf_downloadcenter/RAMPF-Tooling/Datenblaetter/Blockmaterialien/SB-0470_TDS_DE.pdf

Vielleicht könnt ihr mir ja was dazu sagen.

Vielen Dank im Voraus,

Dirk

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dbethge
Mitglied
Stud.Ing.


Sehen Sie sich das Profil von dbethge an!   Senden Sie eine Private Message an dbethge  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dbethge

Beiträge: 44
Registriert: 02.12.2005

erstellt am: 01. Dez. 2008 12:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hat denn keiner einen Tipp oder eine Anregung dazu??

Gruß, Dirk

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

R. Frank
Mitglied
Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau


Sehen Sie sich das Profil von R. Frank an!   Senden Sie eine Private Message an R. Frank  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für R. Frank

Beiträge: 1287
Registriert: 11.10.2004

SWX 2010 SP 4.0
PDMWorks 2010
FlowSimulation 2010 SP 4.0
Simulation 2010

erstellt am: 01. Dez. 2008 12:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dbethge 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Dirk.

Also die wichtigesten Fragezeichen hast Du ja schon angesprochen.
Auch die Problematik isotrop und Kunststoff ist nicht ohne.
Auch ist fraglich, ob sich Dein Schaum unter Zug genauso
verhält wie unter Druck (eher nicht, wäre dann wohl eher die
Kategorie anisotrop).

Je nachdem, wie viel Zeit/Aufwand Du investieren willst, kannst
Du ja spasseshalber Dein Modell anlegen und mal für einen
ersten Versuch irgendeinen anderen Kunststoff als Definition
nehmen und sehen was passiert (evtl. hat CATIA da was in der
Datenbank ?).
Bzw. Du kannst ja auch Google mal anwerfen.
Der hier scheint so in etwa Deine Preisklasse zu sein.
Mittels Literatur und Telefonat mit dem Hersteller solltest
Du aber auf jeden Fall mal abklopfen, ob Deine Annahmen
einigermaßen realistisch sind.
Ich befürchte nämlich, daß der relaitiv weiche Werkstoff in eine
vergleichsweise große Auslenkung resultiert und ob dann noch
Dein FEM richtig rechnet, wer weiss ...

Roland 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dbethge
Mitglied
Stud.Ing.


Sehen Sie sich das Profil von dbethge an!   Senden Sie eine Private Message an dbethge  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dbethge

Beiträge: 44
Registriert: 02.12.2005

erstellt am: 01. Dez. 2008 14:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Roland,

vielen Dank für die Antwort! Hilft mir schonmal weiter.
Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt, ersteinmal nen anderen Kunstoff zu nehmen. Bei mir geht es eher um die Qualitative Darstellung, wo Spannungen auftreten. Quantitative Werte spielen eine nicht soooo große Rolle.

Im rahmen meiner Diplomarbeit möchte ich eben darstellen, wo die Belastungen im Schaum sind, wenn man bspw. eine Autotür daraus fräst und mit einer Konstruktion aus Bolzen und Scharnieren montiert.

Ich denke, für meine Zwecke reichen die Angaben von so einem Material, was du da herausgesucht hast. Ich teste mal, ob es im Großen und Ganzen damit klappt.

Vielen Dank!

Dirk

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz