Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  Schwingungsalayse eines Prüfstands

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Mit SPMWrite von der Modalanalyse zum digitalen Zwilling, ein Fachartikel
Autor Thema:  Schwingungsalayse eines Prüfstands (447 mal gelesen)
GuiHue
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von GuiHue an!   Senden Sie eine Private Message an GuiHue  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GuiHue

Beiträge: 14
Registriert: 14.11.2007

erstellt am: 04. Jan. 2008 17:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Tag miteinander,

ich, absoluter Neuling auf dem Gebiet von FEM im allgemeinen und Schwingungsalayse im Besonderen, soll mich darüber informieren, wie folgendes am besten umzusetzen ist.
Ich würde mich daher über Hiwneise jeder Art (Literatur, Beispiele etc.) sehr freuen.

Analysiert werden soll ein Lagerprüfstand, welcher pro Lagerstelle je ein Gehäuse (in Summe 2) ausweißt. Die Konstruktionsanforderungen bedingen jedoch leider, dass diese Gehäuse relativ schmal und zugleich hoch sind. Dazu kommt, dass sie einen relativ großen Abstand zu einander haben. Der Prüfstand soll mit bis zu 40.000 Umdrehungen betrieben werden, von daher fürchte ich, dass die Amplituden am oberen Teil der Gehäuse relativ groß werden und so eine erhebliche zusätzliche Last auf sowohl Prüf- wie auch Stützlager kommt, die dem Untersuchungsprozess sicher nicht förderlich ist. Da ich umgekehrt eine Versteifeung (durch Verbindung der beiden Gehäuse) nur dann vornehmen möchte, wenn die Notwendigkeit besteht, möchte ich mir ein Bild des Schwingungsverhalten machen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz