Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  Amerikanische Bezeichnungen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Strukturmechanische Simulation mit Ansys Mechanical, ein Seminar am 15.07.2025
Autor Thema:  Amerikanische Bezeichnungen (856 mal gelesen)
Siassei
Mitglied
MB - Student


Sehen Sie sich das Profil von Siassei an!   Senden Sie eine Private Message an Siassei  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Siassei

Beiträge: 490
Registriert: 08.07.2007

erstellt am: 21. Dez. 2007 21:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich stehe mal wieder vollkommend auf der Leitung und bräuchte mal eure Hilfe mit folgenden Bezeichnungen 
1.) Young-Modulus
2.) Poisson-Faktor
3.) Neigungs-Modulus
  - in Längsrichtung
  - Querrichtung
  - ...

zu 1.) könnte es sich um Re (Rp0,2N) handeln? Oder vielleicht Rm?

MfG,
  Thomas

------------------
Hopfen und Mals
Gott erhalts 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mörchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Trainerin (CATIA V5)



Sehen Sie sich das Profil von Mörchen an!   Senden Sie eine Private Message an Mörchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mörchen

Beiträge: 3830
Registriert: 14.03.2007

Release 19 SP2

erstellt am: 21. Dez. 2007 23:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Siassei 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas,

so ein richtiger Spezialist bin ich zwar nicht, aber bei ein paar Begriffen kann ich Dir helfen:

Poissonzahl:
Verhältnis zwischen Längs- und Querdehnung beim Zugversuch

Young-Modulus = E-Modul

Der E-Modul und die Poissonzahl machen eine Aussage über die Elastizität des Materials.

Die Spannung = E-Modul x Dehnung

Streckgrenze Re
Zugversuch: Nach Erreichen der Streckgrenze Re nimmt die Dehnung eines Stabes bei gleich bleibender oder kleinerer Spannung zu. (Plastisches Verhalten, Fließen)


Zugfestigkeit Rm:
Maximale Spannung, bei der im Zugversuch eine Einschnürung des Querschnitts beginnt.


Rp02:
0,2-Grenze für Stähle, die keine ausgeprägte Streckgrenze haben. Es ist die Spannung, bei der eine bleibende Dehnung von 0,2%nach der Entlastung zurückbleibt.

Schönen Abend

Mörchen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

erstellt am: 22. Dez. 2007 04:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Siassei 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Siassei:
ich stehe mal wieder vollkommend auf der Leitung und bräuchte mal eure Hilfe mit folgenden Bezeichnungen 
1.) Young-Modulus

Elastizitätsmodul.

Zitat:

2.) Poisson-Faktor

Querkontraktionszahl.

Zitat:

3.) Neigungs-Modulus

Unklare Bezeichnung. Entweder ist damit der Schubmodul gemeint oder der Tangentenmodul, also die Fortsetzung der Spannungs-Dehnungs-Kurve nach dem elastischen Bereich im plastischen Bereich.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Siassei
Mitglied
MB - Student


Sehen Sie sich das Profil von Siassei an!   Senden Sie eine Private Message an Siassei  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Siassei

Beiträge: 490
Registriert: 08.07.2007

SWX
NX 3 und höher ;)
Windows and UNIX
C, C++, Java, Phyton,...

erstellt am: 25. Dez. 2007 00:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für eure Antworten ;-)

------------------
Hopfen und Mals
Gott erhalts 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andreas79
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Andreas79 an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas79  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas79

Beiträge: 134
Registriert: 16.12.2004

erstellt am: 26. Dez. 2007 13:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Siassei 10 Unities + Antwort hilfreich

Man muss allerdings bei der Definition der Querkontraktionszahl aufpassen. In der deutschen Literatur wird manchmal anders indiziert.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz